Petrikirche (Lübeck)

Petrikirche (Lübeck)
Der Lübecker Malerwinkel mit St. Petri im Vordergrund, dahinter St. Marien
Die bereits 1307 erwähnte Schmiedestraße mit dem Wohnsitz der Schmiede, deren Amtssitz und der Petrikirche, um 1909.
Der Turm der Petrikirche von der Obertrave aus gesehen (Foto: Dezember 1998)
St. Petri im Jahr 1958 noch ohne Turmhelm
Wiederaufbau des Turms 1961 im Trautsch-Pieper-Verfahren
Parvati in Petri (2010)
Danziger Glocke gegossen 1647 von Gerdt Benningk

Die St. Petrikirche zu Lübeck ist ein Gotteshaus, das erstmals im Jahr 1170 erwähnt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrmals ausgebaut, bis sie im 15. Jahrhundert fertig gebaut war. Im Zweiten Weltkrieg erlitt sie starke Schäden und wurde erst 1987 vollständig restauriert. Da die Innenausstattung nicht wieder hergestellt wurde, finden in ihr keine Gottesdienste mehr statt. Stattdessen wird sie für zahlreiche kulturelle und andere religiöse Veranstaltungen sowie Kunstausstellungen genutzt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1170 fand die Kirche erste Erwähnung zusammen mit der Marienkirche. Zwischen 1227 und 1250 erfolgte der Bau einer spätromanischen, dreischiffigen Kirchenhalle (drei Schiffe, vier Joche, drei Apsiden; 29,80 m + 3 m lang, 21 m breit). Um 1290 entstand eine dreischiffiger, gotischer Hallenchor. St. Petri war die Kaiserkirche Lübecks: („Turris in ede s. Petri corona deaurata cum armis cesaris et urbis insignata est“, (1492). Gleichzeitig war die Petrikirche die neben der Marienkirche die zweite Lübecker Marktkirche. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur heutigen Erscheinung: Eine gotische, fünfschiffige Hallenkirche aus Backsteinen mit fünf Jochen. Damit wurde die Petrikirche eine der wenigen existierenden fünfschiffigen Kirchen. Im Osten befinden sich drei Apsiden, im Westen ein Einturm auf einem breiten Unterbau. Während des Luftangriffs auf Lübeck am Palmsonntag 1942 brannte die Petrikirche völlig aus. Das Dach, der Turmhelm und die reiche Innenausstattung wurden zerstört. Dazu gehörte auch der Orgelprospekt, geschaffen durch den Bildschnitzer Tönnies Evers den Jüngeren.

Bedeutende Prediger und Pastoren

Wiederaufbau nach 1945

Die notdürftig abgedeckte Kirche diente der Lübecker Kirchbauhütte zunächst als Lapidarium, in dem geborgene skulpturelle Fragmente aus allen kriegszerstörten Lübecker Kirchen zwischengelagert wurden. Erst 1987 war die Kirche äußerlich wieder vollständig aufgebaut. Von einer Rekonstruktion der Innenausstattung wurde abgesehen, so dass innen heute vor allem die Mächtigkeit des puren Baukörpers und die relativ seltene Form der Grundrissgestaltung auf den Besucher einwirken. Dazu passt das neue Kruzifix im Chor, eine Arbeit mit den Ausmaßen eines kleinen Triumphkreuzes (214 x 123 cm) von Arnulf Rainer 1980/83 aus rohen Planken versehen mit einem Corpus aus dem Devotionalienhandel. Das Kruzifix ist mit dicken Farbschichten überzogen.

Orgel

1992 erhielt die Petrikirche eine neue Orgel, finanziert durch Stiftungszuwendungen. Das Instrument befindet sich im nördlichen Seitenschiff. Es wurde von der Orgelbaufirma Hinrich Otto Paschen (Kiel) erbaut und hat 19 Register (Schleifladen) auf zwei Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen und die Registertrakturen sind mechanisch. Der Spieltisch ist in das Positivwerk eingefügt. Der Organist sitzt vor dem Hauptwerk und blickt über das Positiv zur Gemeinde.[1]

I Hauptwerk C–g3

1. Bordun 16’
2. Prinzipal 8’
3. Rohrgedackt 8’
4. Salicional 8’
5. Oktave 4’
6. Gedackt 4’
7. Schwegel 2’
8. Mixtur III-IV
9. Trompete 8’
II Positiv C–g3
10. Holzgedackt 8’
11. Rohrflöte 4’
12. Prinzipal 2’
13. Quinte 11/3
Pedal C–d1
14. Bordun 16’
15. Prinzipal 8’
16. Rohrgedackt 8’
17. Oktave 4’
18. Rauschpfeife II
19. Trompete 8’

Neue Nutzung

St. Petri dient nun ohne eigene Gemeinde als Kirche für die ganze Stadt, in der zahlreiche kulturelle und religiöse Veranstaltungen und Kunstausstellungen stattfinden. Kurator der Kulturkirche ist Björn Engholm.

Seit dem 29. September 2004 ist die Petrikirche offiziell „Universitätskirche“ der Universität zu Lübeck. Das Logo entwarf Martin Botsch.

Turm

Der Turm ist 108 m hoch und kann bestiegen werden. Per Aufzug kann die in 50 m Höhe gelegene Aussichtsplattform erreicht werden. Von dort bietet sich ein Rundblick über die gesamte Altstadt Lübecks und das Umland bis hin zur Lübecker Bucht. Siehe auch: Lübeck#Geographie.

Kunstausstellungen in der Kulturkirche

Sonstiges

Die beiden vor dem Hauptportal stehenden Glocken gehörten ursprünglich Danziger Kirchen und waren im Zweiten Weltkrieg zur Rohstoffgewinnung auf den Hamburger Glockenfriedhof gekommen. Diese Glocken sind dem Einschmelzen entgangen. Nach 1945 wurden sie (wie auch die Glocken des Glockenspiels der Marienkirche und die Paramente der Danziger Marienkirche, die heute im St. Annen-Museum zu sehen sind) nach Lübeck gebracht, weil hier viele Flüchtlinge aus Danzig eine neue Heimat gefunden hatten. Die zuletzt diskutierte Restitution scheitert derzeit nicht an der Haltung Lübecker Gremien, sondern an einer ausstehenden grundsätzlichen Einigung der Union Evangelischer Kirchen in Berlin, die als Rechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union durch Beschluss des Kammergerichts Berlin vom 22. September 1970 für alle Vermögensangelegenheiten ehemaliger preußischer evangelischer Kirchengemeinden östlich der polnisch-deutschen Staatsgrenze für zuständig erklärt worden ist, soweit es sich um bewegliche Vermögensstücke handelt, die sich nach dem 8. Mai 1945 auf deutschem Staatsgebiet befanden, mit den zuständigen Stellen in Polen.

Literatur

  • Rainer Andresen: Lübeck, Geschichte-Kirchen-Befestigungen. Band I, S. 44 ff
  • Rainer Andresen: Lübeck, Die Baugeschichte der St. Petri-Kirche. Band 6, 1984
  • Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 1: St. Petri. Nöhring, Lübeck 1906 (Digitalisat)
  • Wolfgang Teuchert: Die Baugeschichte der Petrikirche zu Lübeck. In: Der Wagen 1954, S. 24-29
  • Friedrich Zimmermann: Die Petrikirche zu Lübeck (Große Baudenkmäler, Heft 389). 2. Auflage, München/Berlin 1998

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur [http(:)//www.kirche-in-luebeck(.)de/inhalt.asp?ID=24503&Zeit=05:40:59&BesucherID=59198559 Orgel der Petrikirche]

Weblinks

 Commons: Petrikirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
53.86583333333310.683333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrikirche — St. Peterskirche, Peterskirche oder Petrikirche bzw. einfach St. Peter, St. Petri oder auch Petruskirche ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Apostel Petrus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Saltar a navegación, búsqueda Emblema Mapa …   Wikipedia Español

  • Lübeck [2] — Lübeck (hierzu der Stadtplan nebst Kärtchen »Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck«, mit Registerblatt), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates, einst Haupt des Hansabundes, an der Mündung der Wakenitz und des Elbe Travekanals in die Trave… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche zu Bosau — St. Petri in Bosau, Südseite St. Petri, Inn …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche (Bosau) — St. Petri in Bosau Die Petrikirche in Bosau aus Norden Die St. Petrikirche in Bosau am Südende des Großen Plöner Sees ist eine in den Ursprüngen romani …   Deutsch Wikipedia

  • Lübeck — Marzipanstadt (umgangssprachlich) * * * Lü|beck: Hafenstadt an der Ostsee. * * * I Lübeck,   1) Hạnsestadt Lübeck, kreisfreie Stadt in Schleswig Holstein, an der unteren Trave und …   Universal-Lexikon

  • Lübeck — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 | bezeichnen die Quadrate des Planes. AdlerstraßeA2 ÄgidienkircheD4 ÄgidienstraßeC4 AlfstraßeBC3 AlsheideC2 AltendornstraßeE3 Am BrinkD5 – BurgfeldeD1 An der LochmühleB1 – – MauerD3, 4 – – Ober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”