Petersplatz

Petersplatz
Petersplatz von der Kuppel des Petersdoms aus gesehen
Statue des Apostelfürsten Petrus

Der Petersplatz (italienisch Piazza San Pietro) wurde von Gian Lorenzo Bernini zwischen 1656 und 1667 unter Papst Alexander VII. (1655–1667) vor dem Petersdom in Rom angelegt. Der Petersplatz ist Teil des Territoriums der Vatikanstadt. Die Kolonnaden bilden die Staatsgrenze zwischen Vatikanstadt und Italien.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Blick über den Petersplatz auf den trapezförmigen Vorplatz (Piazza Retta) und den Petersdom

Grundriss

Lage des Petersplatzes im Vatikan

Der Platz besteht aus zwei Teilen, wobei eigentlich nur der – vom Petersdom aus gesehen – zweite als Petersplatz im engeren Sinn gilt:

  1. Einmal ein trapezförmiger Platz (Piazza Retta) nach dem Vorbild des Kapitolsplatz von Michelangelo, der die Fassade von Maderno optisch in die Ferne rücken sollte und abschüssig angelegt wurde, um allen den Blick auf den Vorplatz zu ermöglichen, auf dem die religiösen Feiern abgehalten werden. (Größe ca. 12.300 m²)
  2. Dann ein Platz nach der Form einer Ellipse (der eigentliche Petersplatz), der auf zwei Seiten von Säulengängen eingeschlossen ist, weil, wie Bernini selbst sagte, die Kirche Petri sozusagen die Mutter aller anderen Kirchen ist und sie daher Kolonnaden haben muss, die wie mit mütterlich ausgebreiteten Armen die Katholiken aufnehmen, um sie in ihrem Glauben zu bestärken, die Irrgläubigen, um sie der Kirche zuzuführen und die Ungläubigen, um sie im wahren Glauben zu erleuchten. (Größe ca. 23.000 m²)

Der Platz ist ellipsenförmig ausgebildet. Die größte Breite beträgt 240 Meter, die Tiefe 340 Meter. Der ganze Platz ist damit ca. 35.300 m² groß.

Architektonische Gliederung und Ausstattung

Die Kolonnaden bestehen aus 284 fünfzehn Meter hohen Säulen toskanischer Ordnung, die vierreihig angeordnet sind. Auf der Brüstung erheben sich 144 Heiligenstatuen in einer Größe von je 3,20 Meter.

Die Pflasterung des Platzes senkt sich zur Mitte hin, so dass die versammelte Menschenmenge überschaut werden kann. Im Zentrum (3,8 Meter nördlich der Längsachse) erhebt sich der vatikanische Obelisk.

Der nördliche Brunnen auf der Piazza ist ein Werk von Carlo Maderno (1613), der südliche ein Werk von Carlo Fontana (1675).

Zwischen den Brunnen und dem Obelisken markieren zwei runde Marmortafeln im Pflaster die Ellipsenbrennpunkte. Von dort aus sieht man die Säulen in einer Reihe stehend.

Siehe auch: Der römische Brunnen, Sonett von Conrad Ferdinand Meyer aus dem Jahr 1882

Planungs- und Baugeschichte

Antike und Mittelalter

Ansicht des Petersplatz um 1600.
Die Kuppel des neuen Petersdomes ist bereits im Bau. Zu erkennen sind die Benediktionsloggia Pius II. sowie die beiden Kolossalstatuen der Apostel Petrus und Paulus an den Seiten der Aufgangstreppe. Der von Papst Symmachus angelegte Brunnen existierte zu dieser Zeit bereits nicht mehr

Kaiser Caligula ließ am südlichen Abhang des Vatikanischen Hügels, außerhalb der damaligen Stadtmauer, einen Circus erbauen. Der Überlieferung nach erlitt dort Petrus im Jahr 64 oder 67 unter Kaiser Nero den Märtyrertod. Am Nordrand des Circus verlief die Via Cornelia, die von Osten kommend aus der Stadt hinaus führte. An der Stelle, an der heute der Hauptaltar des Petersdomes steht, wurde der Überlieferung nach Petrus begraben. Unter Konstantin wurde ein Teil des nördlich an das Gräberfeld anschließenden Hügels abgetragen, um (326) die erste Petersbasilika über der Grabstätte des Apostels zu errichten. Nach Osten war der Basilika ein Atrium, das sogenannte Paradies, vorgelagert, das bis zum östlichen Rand des heutigen Treppenaufgangs reichte. Die Via Cornelia wurde jetzt zur Zugangsstraße aus der Stadt. Die freie Fläche vor der Basilika blieb zunächst ungestaltet.

Statue des Apostels Paulus vor dem Petersdom

Papst Symmachus ließ dann Ende des 5. Jahrhunderts auf dem Vorplatz einen Brunnen errichten. Zum ersten Mal wird in dieser Zeit das Gelände vor der Kirche als Platz bezeichnet. Von den Ausmaßen des Platzes zu jener Zeit ist nichts Genaues bekannt.

Auch in den folgenden Jahrhunderten kann von einer planerischen Gestaltung, die über ein Freihalten der Fläche hinaus ging, noch nicht gesprochen werden. Ende des 5. oder Anfang des 6. Jahrhunderts wurde die Via Cornelia zum Teil durch eine gedeckte Säulenstraße, den Porticus S. Petri ersetzt. Dieser begann wohl bei der Engelsburg, wo man durch ein Tor, die Porta St. Petri in Hadriano, in ihn gelangte. Dieser Portikus war der normale Weg, der zur Basilika führte. Ende des 7. Jahrhunderts ließ Hadrian I. die Säulenstraße sichern und wiederherstellen.

15. und 16. Jahrhundert

Um 1400 ließ Papst Bonifatius IX. die Gebäude im Norden abreißen, so dass der Platz jetzt bis an die Leoninische Mauer heranreichte. Unter Nikolaus V. begann dann eine erste Phase der städtebaulichen Planung. Drei von Kolonnaden gesäumte Straßen sollten von der Engelsburg durch das Borgo-Viertel zum Petersdom führen. Die Planung wurde aber nie ausgeführt. Erst unter Pius II. (1458–1464) begann dann die tatsächliche Umgestaltung des Platzes. Pius II. fand den Platz in einem verheerenden Zustand vor. Die Fläche war ungepflastert, die Treppe, die zur Basilika führte, stark beschädigt und die Front der Basilika zum Platz hin ein Sammelsurium aus allen vergangenen Epochen. Pius II, dessen Hauptanliegen der Kampf gegen die Türken war, wollte den Platz für die Überführung der Kopfreliquie des Hl. Andreas vorbereiten. Thomas Paläologos, der Herrscher von Morea war vor den Türken geflohen und hatte die Reliquie aus Patras mitgenommen. Pius II. hatte ihm Asyl angeboten, wenn er ihm den Kopf des Apostels bringe.

Aufstellung des Obelisken auf dem Petersplatz 1586 mit 900 Arbeitern und 75 Pferden

1460 begannen die Umbauarbeiten mit dem Neubau der Treppe durch Isaia da Pisa. Im März 1461 erhielt Paolo Romano den Marmor für zwei Kolossalstatuen der Apostel Petrus und Paulus. Im November 1461 wurde bereits die Statue des Apostels Paulus am nördlichen Rand der Treppe aufgestellt. Im März 1462 folgte dann am südlichen Rand die Petrusstatue, so dass in der Osterwoche Andreas von den beiden Apostelfürsten begrüßt werden konnte. Ergänzt wurde das Bauprogramm durch die Errichtung einer Benediktionsloggia an der Ostseite der Basilika.

Papst Sixtus V. ließ 1585 einen Obelisken vom Zirkus des Nero auf den Petersplatz bringen und hier 1586 von Domenico Fontana aufstellen.

Berninis Planungen

Eigentlich hatte Bernini als abschließendes Element des Platzes einen weiteren Säulengang als dritten Flügel vorgesehen, aber durch den Tod Alexanders VII. im Jahre 1667 wurde das Vorhaben abgebrochen, so dass die mittleren Kolonnaden nie ausgeführt wurden. Der dritte Säulengang hätte den Zugang zum Petersplatz wie von zwei Kulissen her bewirkt, so dass der aus den Gassen des Borgo Heraustretende sich plötzlich vor einem weiten und dynamischen Raum gesehen hätte, der ihm einen für die Barockzeit typischen Blick mit Überraschungseffekt geboten hätte. Die hohe Bebauungsdichte des Borgos, die den offenen Raum schloss, sorgte dafür, dass dieser Effekt im beschränkten Ausmaß dennoch zustande kam.

20. Jahrhundert

Der Bau der Via della Conciliazione unter Benito Mussolini und der damit einhergehenden Zerstörung des Borgo machte den von Bernini geplanten Überraschungseffekt zunichte. In Ost-West-Richtung weist diese Straße in ihrer Sichtachse geradlinig über den Petersplatz zum Portal des Petersdoms.

21. Jahrhundert

Im August 2011 begannen umfassende Renovierungsarbeiten des Petersplatzes, die voraussichtlich 30 Monate andauern werden. Es werden dabei alle 367 Säulen, 140 Statuen, die Brunnen Clementina und Gregoriana, sowie der ägyptische Obelisk in der Mitte des Platzes renoviert. [1]

Generalaudienz

Jeden Mittwoch hält der Papst vormittags eine Generalaudienz auf dem Petersplatz. In den Wintermonaten und bei schlechtem Wetter findet sie in der Vatikanischen Audienzhalle statt.

Am 13. Mai 1981 schoss der türkische Rechtsextremist Mehmet Ali Ağca während einer Generalaudienz auf Papst Johannes Paul II., der dadurch lebensgefährlich verletzt wurde. Heute befindet sich an dieser Stelle ein weißer Gedenkstein aus Marmor. Auf ihm befindet sich das Wappen des Papstes mit dem Datum des Attentates in römischen Zahlen.

Literatur

Geza Alföldy: Der Obelisk auf dem Petersplatz in Rom. Ein historisches Monument der Antike. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1990, ISBN 3533042839.

Quellen

Weblinks

 Commons: Petersplatz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Teure Renovierungsarbeiten durch Spenden möglich
41.90222222222212.4575

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petersplatz (Begriffsklärung) — Petersplatz bezeichnet einen Platz in Rom, siehe Petersplatz einen Platz in Basel, siehe Petersplatz (Basel) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Petersplatz (Basel) — Der Petersplatz befindet sich in der Schweizer Stadt Basel. Auf dem Petersplatz finden regelmässig Märkte, u. a. ein wöchentlicher Flohmarkt, statt. An der Basler Herbstmesse ist er einer der viel frequentierten Plätze. Am Petersplatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Garage X Theater Petersplatz — Aufführungssaal Garage 1 Fatty George Treppe …   Deutsch Wikipedia

  • Ensemble Theater am Petersplatz — Das Ensemble Theater Wien steht am Petersplatz in unmittelbarer Nähe zum historischen Graben und Stephansplatz im Herzen von Wien. 1967 wurde es als „Cafétheater hinterm Graben“ von einer Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten (Götz Fritsch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ensembletheater am Petersplatz — Das Ensemble Theater Wien steht am Petersplatz in unmittelbarer Nähe zum historischen Graben und Stephansplatz im Herzen von Wien. 1967 wurde es als „Cafétheater hinterm Graben“ von einer Gruppe von Theaterwissenschaftsstudenten (Götz Fritsch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Piazza Retta — Petersplatz von der Kuppel des Petersdoms aus gesehen Statue des Apostelfürsten Petrus Der Petersplatz ( …   Deutsch Wikipedia

  • Angels and Demons — Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels and Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren. Die Handlung rankt sich um die Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Ventresca — Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels and Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren. Die Handlung rankt sich um die Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunther Glick — Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels and Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren. Die Handlung rankt sich um die Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kardinal Mortati — Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels and Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren. Die Handlung rankt sich um die Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”