Peter Pewas

Peter Pewas

Peter Pewas (* 22. April 1904 in Berlin als Walter Emil Hermann Schulz; † 13. September 1984 in Hamburg) war ein deutscher Filmregisseur und Werbegraphiker (Filmplakate).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Schuhmachermeisters Hermann Schulz besuchte kurz das Bauhaus in Weimar, unterrichtete an einer Dekorationsschule und betätigte sich an einer Arbeiterbühne. Nach 1933 arbeitete er als Werbegrafiker und entwarf Kinoplakate und Werbematerial für Filme.

Ab 1932 begann er mit Aufnahmen für einen Dokumentarfilm über den Alexanderplatz in Berlin, doch wurde Pewas 1934 festgenommen, der Film beschlagnahmt und Pewas wegen Verdacht auf Hochverrat 1935 kurzzeitig inhaftiert.

Seit 1938 besuchte er die Deutsche Filmakademie Babelsberg und wurde Regie-Assistent bei Wolfgang Liebeneiner, an dessen Filmen Bismarck und Ich klage an er mitwirkte. Pewas inszenierte selbst einige Kurzfilme sowie den Spielfilm Der verzauberte Tag. Der unkonventionelle Film wurde verboten und Pewas zum Volkssturm eingezogen.

Nach Kriegsende führte er 1947 bei einem Aufklärungsfilm der DEFA mit dem Titel Straßenbekanntschaft Regie. Dann ging er nach München, wo 1956 neben weiteren Kurzfilmen der Spielfilm Viele kamen vorbei entstand.

Der Außenseiter Pewas konnte in der deutschen Filmwelt der fünfziger Jahre nicht Fuß fassen und wandte sich notgedrungen der Malerei zu. 1978 wurde im Rahmen einer Retrospektive verbotener deutscher Filme bei den Filmfestspielen von Berlin sein Film Der verzauberte Tag wiederentdeckt. 1981 wurde ihm dort eine Hommage gewidmet.

Auszeichnungen

Filmografie

  • 1934: Alexanderplatz überrumpelt (Kurz-Dokumentarfilm, unvollendet)
  • 1939: Zwischen Abend und Morgen (Kurzfilm, unvollendet)
  • 1941: Eine Stunde (Kurzspielfilm, nicht veröffentlicht)
  • 1942: Zweiklang (Kurzspielfilm, nicht aufgeführt)
  • 1944: Der verzauberte Tag (verboten)
  • 1945: Befreite Musik (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1946: Wohin Johanna? (Wahlwerbefilm der SED)
  • 1948: Straßenbekanntschaft
  • 1949: Menschen – Städte – Schienen (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1950: Herbstgedanken (Kurzfilm)
  • 1952: Putzke will es wissen (Kurzfilm)
  • 1953: Der Modespiegel. 1. Folge (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1954: Der Modespiegel. 2. Folge (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1956: Viele kamen vorbei
  • 1956: Der nackte Morgen (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1957: Verliebt in Kleider (Kurzfilm)
  • 1958: Er ging an meiner Seite (Kompilationsfilm)
  • 1959: Verliebt in St. Gallen (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1960: Job oder Beruf? (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1961: Vormittag eines alten Herrn (Kurzfilm)
  • 1964: Indem wir dienen... (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1967: Kennzeichen Luftballon (Kurz-Dokumentarfilm)
  • 1971: Zement für die Society (Kurz-Dokumentarfilm)

DVD

Literatur

  • Kurowski, Ulrich ; Meyer, Andreas ; Prinzler, Hans H.: Der Filmregisseur Peter Pewas. Materialien und Dokumente. Berlin: Volker Spiess Verlag, 1998. 95 Seiten.- ISBN 3-89166277-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pewas — Peter Pewas (* 22. April 1904 in Berlin als Walter Emil Hermann Schulz; † 13. September 1984 in Hamburg) war ein deutscher Filmregisseur und Werbegraphiker (Filmplakate). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Emil Hermann Schulz — Peter Pewas (* 22. April 1904 in Berlin als Walter Emil Hermann Schulz; † 13. September 1984 in Hamburg) war ein deutscher Filmregisseur und Werbegraphiker (Filmplakate). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pet–Pez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regisseure des deutschsprachigen Films — Die meisten der hier aufgeführten Filmregisseure waren in mehr als einem Zeitabschnitt in den verschiedenen deutschen Staaten aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wie sie ihren ersten langen deutschen Kinofilm in eigener Regie gedreht haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinale — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Filmfestspiele — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Filmfestspiele zu Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die im Wettbewerb… …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio für Spielfilme — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Film-Aktiengesellschaft — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”