Peter Kurzeck

Peter Kurzeck
Peter Kurzeck bei einer Lesung, 2005

Peter Kurzeck (* 10. Juni 1943 in Tachau, Böhmen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Kurzecks Familie wurde 1946 aus der Tschechoslowakei vertrieben. Er zog mit seiner Mutter und Schwester nach Staufenberg bei Gießen, wo er seine Jugend verbrachte. Nachdem er sich ab 1971 an wechselnden Orten aufgehalten hatte, wohnt er seit 1977 abwechselnd in Frankfurt am Main und im südfranzösischen Uzès.

Werk

Peter Kurzeck nach einer Lesung, 2008

Peter Kurzeck ist der Verfasser stark autobiografisch geprägter Romane und Erzählungen, in denen das Leben in der hessischen Provinz und in Frankfurt am Main sowie die bundesrepublikanische Gesellschaft detailliert in einer sehr eigenwilligen Sprache geschildert werden, ohne dabei auf eine Handlung im eigentlichen Sinn fixiert zu sein. Die Techniken, die Kurzeck einsetzt, erinnern bisweilen an Autoren wie James Joyce, Arno Schmidt oder Uwe Johnson. Im Zentrum seiner schriftstellerischen Ambition steht ohne Zweifel die Erinnerungsarbeit bzw. das Konservieren der gelebten Zeit.

Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet Kurzeck an einem mehrbändigen autobiographischen Romanprojekt, das seinem erzählerischen Rahmen nach im Jahr 1984 in Frankfurt am Main angesiedelt ist. Die Romane seit Übers Eis (1997) sind Teile dieser minutiösen Chronik eines einzigen Jahres im Leben eines Schriftstellers.

Neben dem von Günter Grass gestifteten Alfred-Döblin-Preis und einigen anderen renommierten Auszeichnungen erhielt Kurzeck im Jahr 1994 den Joseph-Breitbach-Preis des Ministeriums für Kultur und Bildung, Mainz, und des Südwestfunks, Landesstudio Rheinland-Pfalz. Das Land Rheinland-Pfalz und der SWF haben ihren Preis umbenannt in Georg-K.-Glaser-Preis, nachdem der von Joseph Breitbach testamentarisch gestiftete Preis 1998 ins Leben gerufen wurde.

Einen Namen hat sich Kurzeck ferner durch seine mitreißenden und individuellen Lesungen sowie v.a. durch seine Hörbuch-Produktionen gemacht. 2007 erschien die supposé-Produktion "Ein Sommer, der bleibt" - ein avantgardistisches Projekt mit Peter Kurzeck in der Rolle des Erzählers. Ohne Manuskriptvorlage erzählt er hier von den Jahren seiner Kindheit - der Rezipient erhält somit die seltene Möglichkeit, Zeuge von Literaturentstehung zu sein. Ein Sommer, der bleibt wird auf der Rückseite der CD-Hülle als Roman klassifiziert, was die Kapazität dieses Genres erheblich erweitert, sofern man dieser Auffassung bzw. Bezeichnung zustimmen möchte.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Autograph

Romanzyklus „Das alte Jahrhundert“:

Hörspiele und Hörbücher:

  • Kommt kein Zirkus ins Dorf? (Hörspiel, HR 1987), Edition Literarischer Salon im Focus Verlag, Gießen 1987
  • Der Sonntagsspaziergang (Hörspiel, HR 1992)
  • Stuhl, Tisch, Lampe, Köln 2004 (Hörbuch CD)
  • Ein Sommer, der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Konzeption und Regie: Klaus Sander. Erzähler: Peter Kurzeck, Berlin 2007 (4-CD-Box)
  • Peter Kurzeck liest aus Kein Frühling, Frankfurt am Main 2007 (Hörbuch, 4 CDs)
  • Peter Kurzeck liest Oktober und wer wir selbst sind, Frankfurt am Main 2008 (Hörbuch, 7 CDs)
  • Da fährt mein Zug. Peter Kurzeck erzählt. Konzeption und Regie: Klaus Sander. Erzähler: Peter Kurzeck, Berlin 2010 (Hörbuch CD)
  • Mein wildes Herz. Peter Kurzeck erzählt, Supposé Verlag, Berlin 2011 ISBN 978-3-932513-98-5 (Hörbuch 2 CD)

Literatur

  • Mechthild Curtius: Peter Kurzeck "Zwangsvorstellung: Dass ich nichts vergessen darf!" Interview, in: Dies. (Hg.): Autorengespräche. Verwandlung der Wirklichkeit. Fischer, Frankfurt 1991, S. 155-168. ISBN 978-3596102563
  • Jörg Magenau: Die Suche nach der verlorenen Zeit. Peter Kurzecks Romane „Kein Frühling“ und „Keiner stirbt“, in: Deutschsprachige Literatur der 70er und 80er Jahre, hg. v. Walter Delabar und Erhard Schütz, Darmstadt 1997, S. 236-253
  • Sabine Sistig: Wandel der Ich-Identität in der Postmoderne? Zeit und Erzählen in Wolfgang Hilbigs "Ich" und Peter Kurzecks "Keiner stirbt". Königshausen u. Neumann, Würzburg 2003. (= Epistemata/Reihe Literaturwissenschaft; 407) ISBN 3-8260-2361-7
  • Beate Tröger: Gehen, um zu schreiben. Peter Kurzecks autobiographisches Romanprojekt, in: Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. Köln-Weimar-Wien 2008: Böhlau, S. 261-276

Einzelnachweise

  1. http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5982&key=standard_document_36226592

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurzeck — Peter Kurzeck bei einer Lesung, 2005 Peter Kurzeck (* 10. Juni 1943 in Tachau, Böhmen) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Staufenberg (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Staufenberg-Treis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtschreiber von Bergen-Enkheim — Friedrich Christian Delius Stabwechsel 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schillerstiftung von 1859 — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller-Ring — Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller. Der Schwerpunkt ihres Wirkens liegt seit der Gründung 1855, ihrer Konstituierung 1859 und ihrer Wiedergründung 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kur — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main — Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main verleiht die Goetheplakette an „Dichter, Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens […], die durch ihr schöpferisches Wirken einer dem Andenken Goethes …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/K — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Hörbuchbestenliste — Die hr2 Hörbuchbestenliste ist eine Initiative der Kulturredaktion von hr2 und des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel. Sie wird seit Mai 1997 in Kooperation mit dem Buchjournal sowie Hits für Kids herausgegeben und monatlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”