Peter Hemmel von Andlau

Peter Hemmel von Andlau
Auferstehung Detail aus dem „Ratsfenster“, 1480, im Ulmer Münster
Detail aus dem Kramerfenster „Die Heimsuchung“, 1480, Ulmer Münster
Detail aus einem Glasfenster in der Wilhelmskirche (Straßburg)

Peter Hemmel von Andlau (* um 1420) war ein spätgotischer Glasmaler. Mit ihm erreichte die Glasmalerei einen künstlerischen und technischen Höhepunkt.

Inhaltsverzeichnis

Lebensspuren

Der in Straßburg im Elsass ansässige Meister ist zwischen 1447 und 1501 nachweisbar und führte mit seiner Werkstatt – zeitweise auch in Kooperation mit anderen Straßburger Glasmalern – vorwiegend kirchliche Aufträge in ganz Mitteleuropa aus.

Arbeitsweise

Teilweise nach bereits vorhandenen graphischen Vorlagen, die Verwandtschaft mit Rogier van der Weyden und Martin Schongauer aufweisen, werden durch halb ausgeschliffenes zweifarbiges Glas (zum Teil auch noch schraffiert) und durch eingebranntes Schwarzlot, Silbergelb (erzeugt durch Silbersalze) und Eisenrot faszinierende Brokate sowie Gewänder und Gesichter in vollendeter malerischer Qualität gestaltet. Für ihn ist gleichzeitig die Liebe zum Detail bezeichnend, zum Beispiel in der Darstellung der Tiere und Pflanzen (siehe Detail aus dem Kramerfenster „Die Heimsuchung“ im Ulmer Münster). Seine Farben – insbesondere leuchtende Rot- und Blautöne – bewirken nach John eine „strahlende Festlichkeit“, seien zugleich aber immer noch „wirklichkeitsnah“.

Werke

Quelle: [1]

Literatur

  • Hermann Baumhauer, Joachim Feist: Das Ulmer Münster und seine Kunstwerke. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart und Aalen 1977. ISBN 3-8062-0164-1.
  • Erhard John: Die Glasmalereien im Ulmer Münster. Langenau 1999. ISBN 3-88360-067-9.
  • Wolfgang Lipp: Begleiter durch das Ulmer Münster. Langenau 1999. ISBN 3-88360-011-3.
  • Lawrence Lee, George Seddon, Francis Stephens, (Farbbilder von: Sonia Halliday, Laura Lushington): Die Welt der Glasfenster - Zwölf Jahrhunderte abendländischer Glasmalerei in über 500 Farbbildern, Orbis Verlag, München 1992, ISBN 3-572-00524-8

Weblinks

 Commons: Peter Hemmel von Andlau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Lee, Seddon, Stephens: Die Welt der Glasfenster, Orbis Verlag, München 1992, Seite 114 und 115

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andlau (Begriffsklärung) — Andlau ist: ein altes elsässisches Adelsgeschlecht, siehe Andlau (Adelsgeschlecht) die Kommune Andlau in der französischen Region Alsace (Elsass) im Département Bas Rhin die Burg Haut Andlau im Elsass das ehemalige Kloster Andlau in Andlau ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hemmel — ist der Name folgender Personen: Peter Hemmel von Andlau (* um 1420), spätgotischer Glasmaler Sigmund Hemmel (1520 − 1565), württembergischer Komponist und Hofkapellmeister Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Glasmalern — Diese Liste führt unter der Bezeichnung Glasmaler und malerinnen Künstler auf, die das Glasmalerkunsthandwerk erlernt haben und Glasmalereien selbst ausführten die manchmal neben anderen künstlerischen Tätigkeiten auch auf Glas malten die zwar… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens von Rom — Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom zweiter oder dritter Nachfolger des Apostels Petrus und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Andlau — I Ạndlau,   Stadt im Elsass im Département Bas Rhin, Frankreich, am Fuß der Vogesen, 1 600 Einwohner;   Wirtschaft:   Weinbau und han …   Universal-Lexikon

  • Hemmel — Hẹmmel,   Peter, genannt P. von Ạndlau, Glasmaler, * Andlau (Elsass) um 1420, ✝ nach 1501; nachweisbar 1447 1501, früher irrtümlich mit Hans Wild identifiziert. Hemmel unterhielt in Straßburg die wichtigste Glasmalereiwerkstatt des ausgehenden… …   Universal-Lexikon

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Dom München — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Dom zu Unserer Lieben Frau — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirche München — Die Frauenkirche Blick in das Hauptschiff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”