Peter Cornelius Mayer-Tasch

Peter Cornelius Mayer-Tasch

Peter Cornelius Mayer-Tasch (* 13. März 1938 in Stuttgart) ist Professor i.R. für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gründer (1984) und Mit-Leiter der Forschungsstelle für Politische Ökologie. Mayer-Tasch ist ferner Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Diplomprüfung und (zusammen mit Ulrich Weiß) Leiter des Lehrbereichs Politische Theorie an der Hochschule für Politik München. 2002 bis 2010 war er deren Rektor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mayer-Tasch studierte Rechts- und Politikwissenschaft sowie Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie in Tübingen, München, Heidelberg, Oxford, Straßburg und Bologna. 1964 wurde Mayer-Tasch (summa cum laude) zum Doktor der Rechte promoviert; Diplome für International Law and Politics (Johns Hopkins University) und Diplome für Droits Comparée (Straßburg und Coimbra). 1971 habilitierte er sich an der Universität Mainz für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Politikwissenschaft. Er ist seit 1971 am Geschwister-Scholl-Institut der Universität München Professor für Politikwissenschaft und Rechtstheorie, zwischen 1972 und 2003 war er Mitglied des Direktoriums des Geschwister-Scholl-Instituts, meistens als Geschäftsführender Direktor. 1984 gründete er und leitet seitdem (neuerdings mit Franz-Theo Gottwald und Franz Kohout) die Forschungsstelle für Politische Ökologie. Von 1993 bis 2003 war er Leiter der Rechtsausbildung für Sozialwissenschaftler an der Universität München. Zwischen 1998 und 2002 war er Prorektor und von 2002 bis 2010 Rektor der Hochschule für Politik München und Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik. Gastprofessuren in Wismar und Venedig (VIU).

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Mayer-Tasch ist als Referent, Publizist und Berater im Umkreis der Ökologiebewegung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökologie, Politische Rechtslehre und Politische Philosophie (mit Betonung der Kulturgeschichte und der Zivilisationsphilosophie). Er ist Mitglied des Kuratoriums des Öko-Instituts[1] und des Kuratoriums Mehr Demokratie.[2] Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik.

Echo

In den 1970er- und 1980er Jahren zeigte Mayer-Tasch starke Präsenz in den Medien als engagierter Vorkämpfer für eine stärkere Bürgerbeteiligung, ein effizienteres Umweltrecht und eine effiziente Umweltpolitik. Große Aufmerksamkeit und weite Verbreitung fand sein Buch über Die Bürgerinitiativbewegung. Während seiner Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor des Geschwister-Scholl-Instituts trat er mehrfach in der Öffentlichkeit streitbar für die Interessen des GSI in Erscheinung. Nicht allgemeine Zustimmung erfuhr seine technikkritische und dezidiert ökologische Haltung angesichts von Neuerungen, die mit Gesundheitsgefährdungen verbunden sind. Zuweilen wurde ihm auch ein besonderes Interesse für Esoterik (einschließlich der chinesischen, indischen und germanischen Mythologie und Mystik) nachgesagt – ein Interesse, das auch in seinen Büchern über Prophetie und Politik (2000) und Die Zeichen der Natur einen Niederschlag fand. An der Hochschule für Politik gilt Mayer-Tasch als vergleichsweise als strenger Prüfer, was immer wieder zu studentischer Kritik geführt hat. Andererseits erwarb er sich während seiner Amtszeit als Prorektor und Rektor der Hochschule für Politik (ab 1998) breite Anerkennung für seine kritische Haltung gegenüber dem „Bologna-Prozess“ und sein Eintreten für die Beibehaltung des Diploms (Dipl.sc.pol.Univ.) sowie vor allem auch für seine führende Rolle bei der Durchsetzung des Promotionsrechts (Dr.sc.pol.) für die Studierenden der Hochschule für Politik München. Auch seine Bemühungen um die kommunikative Aufwertung des Hochschullebens, die ästhetische Aufwertung der Hochschulräume und die feierliche Ausgestaltung der Diplom- und Jubiläumsfeiern fanden viel Zustimmung.

Im Sommer 2009 geriet Mayer-Tasch ins Kreuzfeuer der öffentlichen Meinung, als er für ein Seminar der Hochschule für Politik mit der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern alle Landtagsfraktionen (einschließlich der NPD) zu einer Diskussionsrunde im Landtag einlud. Als die demokratischen Fraktionen daraufhin ihre Zusage zurückzogen und der Münchner Seminargruppe Nähe zur NPD unterstellten, veröffentlichte Mayer-Tasch einen kritischen Brief an die Fraktionen des Schweriner Landtags und an die Landtagspräsidentin, in dem er sie nachdrücklich über den Unterschied von Politik und Politikwissenschaft belehrte und – auch im Namen der Kollegen und der Studierenden – sein Missfallen über die von diesen „verpasste Chance“ (so auch die Schweriner Zeitung) zum Ausdruck brachte.

Veröffentlichungen

Er veröffentlichte mehr als 175 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und etwa 50 Monographien und Editionen. Auswahl:

  • Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht, 1965
  • Korporativismus und Autoritarismus, 1971
  • Die Bürgerinitiativbewegung, 1985 (5. Aufl.)
  • Politische Theorie des Verfassungsstaates, 1990 (2. Aufl. 2009)
  • Ein Netz für Ikarus. Zur Wiedergewinnung der Einheit von Natur, Kultur und Leben, 1990 (2. Aufl.)
  • Hobbes und Rousseau, 1991 (3. Aufl.)
  • Altlast Recht. Die ökologischen Defizite unserer Rechtsordnung, 1992
  • Schon wieder mischen sie Beton. Lebensräume zwischen Architektur und Politik, 1994
  • Die Zeichen der Natur. Natursymbolik und Ganzheitserfahrung (2. Aufl. 1998)
  • Hinter Mauern ein Paradies. Der mittelalterliche Garten, 2004 (6. Aufl.)
  • Politische Ökologie, 1999
  • Jean Bodin, 2000 (2. Aufl. 2011)
  • Prophetie und Politik, 2000
  • Die Küche im Dorf lassen. Ein sinnenfrohes Ökolog(inn)enkochbuch, 2002 (2. Aufl. 2006)
  • Porträtgalerie der Politischen Denker (Hrsg. mit Bernd Mayerhofer), 2003
  • Mitte und Maß. Leitbild des Humanismus, 2006
  • Diario Veneziano. Aus dem Tagebuch eines Gastprofessors, 2007
  • Meer ohne Fische (Hrsg.), 2007
  • Philosophers of Peace, 2007
  • Welt ohne Wasser (Hrsg.), 2009
  • Der Hunger der Welt (Hrsg.), 2011

Weblinks

Einzelnachweise

  1. oeko.de
  2. mehr-demokratie.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Mayer — ist der Name folgender Personen: Peter Mayer (Kupferstecher) (1718–1800), deutscher Kupferstecher Peter Mayer (Timişoara), Bürgermeister von Timişoara 1745–1749 Peter Mayer (Hessischer Politiker), Abgeordneter im ersten Landtag des Großherzogtums …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer — Verteilung des Namens Mayer in Deutschland (2005) Mayer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante von Meier. Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • HfP — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Politik München Gründung 14. Juli 1950 Ort München Bundesland Bayern Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Hfp — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Politik München Gründung 14. Juli 1950 Ort München Bundesland Bayern Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Goi Masahisa — Masahisa Goi (jap. 五井 昌久, Goi Masahisa; * 22. November 1916 in Asakusa, Tokio (heute: Taitō, Tokio), Japan; † 17. August 1980) war ein japanischer Philosoph und Friedenskämpfer.[1][2]. Er ist Autor von mehr als 30 Büchern über verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologische Ästhetik — Unter einer ökologische Naturästhetik versteht man eine Fortsetzung der klassischen Naturästhetik auf Grundlage eines neuen Naturverständnisses.[1] Der Begriff wurde vor allem durch Gernot Böhme geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Masahisa Goi — (jap. 五井 昌久, Goi Masahisa; * 22. November 1916 in Asakusa, Tokio (heute: Taitō, Tokio); † 17. August 1980) war ein japanischer Philosoph und Friedenskämpfer.[1][2]. Er ist Autor von mehr als 30 Büchern über verschiedene religiöse Themen.[3] …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Amery — (Pseudonym von Christian Anton Mayer; * 9. April 1922 in München; † 24. Mai 2005 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Umweltaktivist. Er war Mitglied der Gruppe 47, 1976/77 Vorsitzender im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Ideengeschichte — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”