Persönlichkeiten des 20. Juli 1944

Persönlichkeiten des 20. Juli 1944
Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler

Die Liste der Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944.

Die Beteiligten stammten aus vielen Schichten der Bevölkerung und hatten vielfältige Kontakte zum Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke. Unter den 200 später wegen der Erhebung Hingerichteten oder anderweitig in den Tod getriebenen waren die zwei Generalfeldmarschälle Erwin von Witzleben und Erwin Rommel, 19 Generäle, 26 Oberste, zwei Botschafter, sieben Diplomaten, ein Minister, drei Staatssekretäre sowie der Chef der Reichskriminalpolizei; des Weiteren mehrere Oberpräsidenten, Polizeipräsidenten und Regierungspräsidenten.

Am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte Persönlichkeiten, die nicht direkt am 20. Juli 1944 mitwirkten, sind in der Liste deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus aufgeführt.

B

C

  • Oscar Caminecci, Landwirt, († 9. März 1945, hingerichtet)
  • Admiral Wilhelm Canaris, Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes, (* 1. Januar 1887; † 9. April 1945, hingerichtet im KZ Flossenbürg)
  • Walter Cramer, Industrieller, (* 1886; † 14. November 1944, hingerichtet)

D

E

  • Fritz Elsas, ehemaliger zweiter Bürgermeister von Berlin, (* 1890; † 4. Januar 1945, hingerichtet)
  • Oberstleutnant i.G. Karl Heinz Engelhorn, (* 1905; † 24. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Hans Otto Erdmann, (* 1896; † 4. September 1944, hingerichtet)

F

  • Alexander Freiherr von Falkenhausen, Militärbefehlshaber von Belgien und Nordfrankreich, (* 29. August 1878; † 31. Juli 1966)
  • General der Nachrichtentruppe Erich Fellgiebel, (* 4. Oktober 1886; † 4. September 1944, hingerichtet)
  • Oberst i.G. Eberhard Finckh, (* 7. November 1899; † 30. August 1944, hingerichtet)
  • Rechtsanwalt Reinhold Frank, (* 23. Juli 1896; † 23. Januar 1945, hingerichtet)
  • Ehrengard Frank-Schultz, (* 23. März 1885; † 8. Dezember 1944, hingerichtet)
  • Oberst i.G. Wessel Freiherr von Freytag-Loringhoven, (* 10. November 1899; † 26. Juli 1944, Freitod)
  • Walter Frick, Kaufmann
  • Generaloberst Friedrich Fromm, (* 8. Oktober 1888; † 12. März 1945, erschossen), auch an der Niederschlagung beteiligt

G

H

  • Max Habermann (* 21. März 1885; † 30. Oktober 1944, Selbstmord im Gestapogefängnis), christl. Gewerkschaftsführer
  • Hans Bernd von Haeften (* 1905; † 15. August 1944, hingerichtet), Legationsrat im Auswärtigen Amt
  • Oberleutnant Werner von Haeften (* 9. Oktober 1908; † 21. Juli 1944, auf persönlichen Befehl von General Friedrich Fromm erschossen)
  • Syndikus Albrecht von Hagen (* 1904; † 8. August 1944, hingerichtet)
  • Oberst Kurt Hahn (*22. Juli 1901; † 4. September 1944, hingerichtet)
  • Nikolaus-Christoph von Halem (* 1905; † 9. Oktober 1944, hingerichtet), Kaufmann
  • Staatssekretär a.D. Eduard Hamm (* 1879; † 1944, Freitod)
  • Oberst i.G. Georg Hansen (* 5. Juli 1904; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Oberst i.G. Bodo von Harbou (* 7. April 1887; † 29. Juli 1944, Selbsttötung)
  • Oberstleutnant i.G. Carl-Hans Graf von Hardenberg (* 22. Oktober 1891; † 24. Oktober 1958)
  • Regierungspräsident a.D. Ernst von Harnack (* 1888; † 5. März 1945, hingerichtet)
  • Generalleutnant Paul von Hase (* 1885; † 8. August 1944, hingerichtet), Kommandant von Berlin
  • Ulrich von Hassell (* 1881; † 8. September 1944, hingerichtet), ehemaliger deutscher Botschafter in Rom
  • Theodor Haubach (* 1896; † 23. Januar 1945, hingerichtet), führender Sozialdemokrat
  • Professor Albrecht-Georg Haushofer (* 1903; † 23. April 1945, hingerichtet), Schriftsteller
  • Major i.G. Egbert Hayessen († 15. August 1944, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Friedrich Wilhelm Heinz (* 7. Mai 1899; † 26. Februar 1968)
  • General Gustav Heisterman von Ziehlberg (* 10. Dezember 1898; † 2. Februar 1945, hingerichtet)
  • Wolf-Heinrich Graf von Helldorf (* 1896; † 15. August 1944, hingerichtet), Polizeipräsident von Berlin
  • Generalmajor Otto Herfurth (*22. Januar 1893; † 29. September 1944, hingerichtet)
  • Andreas Hermes (* 1878; † 1964), Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft a. D.
  • General Adolf Heusinger (* 4. August 1897; † 30. November 1982)
  • Generaloberst Erich Hoepner (* 1886; † 8. August 1944, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Dr. Cäsar von Hofacker (* 1896; † 20. Dezember 1944, hingerichtet)
  • Richard Hoin, Sozialdemokrat, (*23. Juli 1879; † 14. Oktober 1944, gestorben an den Folgen der Misshandlungen in der Gestapo-Haft)
  • Major Roland von Hößlin (* 21. Februar 1915; † 13. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Ernst Otto Hübener (* 28. Dezember 1891; † 21. oder 23. April 1945, ohne Gerichtsverhandlung in Berlin erschossen), Versicherungskaufmann, Mitbegründer und Mitinhaber der Firma Jauch & Hübener in Hamburg

J

K

L

  • Generalmajor Erwin von Lahousen - Vivremont,Leiter der Sabotage-Abteilung des Amtes Ausland/Abwehr der Wehrmacht, 1955
  • Oberstleutnant Fritz von der Lancken, Internatsleiter († 29. September 1944, hingerichtet)
  • Carl Langbehn, Rechtsanwalt (* 1901; † 12. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Dr. Julius Leber, Sozialdemokrat, (* 1891; † 5. Januar 1945, hingerichtet))
  • Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort, Großgrundbesitzer, (* 1909; † 4. September 1944, hingerichtet)
  • Syndikus Dr. Paul Lejeune-Jung, (* 1882; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Major Ludwig Freiherr von Leonrod (*17. September 1906; † 26. August 1944, hingerichtet)
  • Bernhard Letterhaus, Sekretär der KAB Westdeutschlands, ab 1939 Wehrmacht, Hauptmann im OKW, Mitglied des Kölner Kreises und des Berliner Kreises um Carl Goerdeler (* 1894; † 14. November 1944, hingerichtet)
  • Franz Leuninger, ehemaliger Generalsekretär des christlichen Metallarbeiter-Verbandes († 1. März 1945, hingerichtet)
  • Wilhelm Leuschner, führender Gewerkschafter und Sozialdemokrat, ehemaliger hessischer Innenminister, (* 1890; † 29. September 1944, hingerichtet)
  • General der Artillerie Fritz Lindemann, (* 11. April 1890; † 22. September 1944, erliegt den Schussverletzungen, die er sich während seiner Verhaftung zuzog)
  • Oberst i.G. Hans Otfried von Linstow († 30. August 1944, hingerichtet)
  • Paul Löbe, (* 1875; † 1967)
  • Ewald Loeser, Vorstand der Friedrich Krupp AG, (* 11. April 1888; † 23. Dezember 1970)
  • Ferdinand Freiherr von Lüninck, Oberpräsident von Westfalen (* 3. August 1888,14. November 1944, hingerichtet)
  • Wilhelm Graf zu Lynar, Landwirt († 29. September 1944, hingerichtet)

M

N

  • Reichskriminaldirektor Arthur Nebe, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, (* 1894; † 21. März 1945, hingerichtet)
  • Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, (* 29. August 1878; † 23. April 1945, erschossen)
  • Gustav Noske, SPD-Politiker, (* 1868; † 1946)

O

  • Major i.G. Hans-Ulrich von Oertzen, (* 6. März 1915; † 21. Juli 1944, Selbsttötung)
  • General der Infanterie Friedrich Olbricht, (* 1888; † 20. Juli 1944, auf persönlichen Befehl von General Friedrich Fromm erschossen)
  • Generalmajor Hans Oster, (* 1887; † 9. April 1945, hingerichtet)

P


R

  • Cuno Raabe, Jurist, (* 1888; † 1971)
  • General Friedrich von Rabenau (* 1884 † April 1945, ermordet)
  • Oberstleutnant i.G. Karl Ernst Rahtgens († 30. August 1944, hingerichtet)
  • Professor Adolf Reichwein, führender Sozialdemokrat, (* 1898; † 20. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Oberst Alexis Freiherr von Roenne († 12. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Generalfeldmarschall Erwin Rommel (* 1891; † 14. Oktober 1944, zum Selbstmord gezwungen) hatte Kontakte zum Widerstand um Stauffenberg, war jedoch nicht aktiv am Attentat beteiligt.

S

T

  • Oberstleutnant Gustav Tellgmann
  • Henning Teltz, Offizier und Landwirt
  • Generalleutnant Fritz Thiele, (* 14. April 1894, † 4. September 1944, hingerichtet)
  • Major Busso Thoma (* 1899; † 23. Januar 1945, hingerichtet)
  • General Karl Freiherr von Thüngen, (* 26. Juni 1893; † 24. Oktober 1944, hingerichtet)
  • Oberstleutnant Gerd von Tresckow, (* 21. März 1899; † 6. September 1944)
  • Generalmajor Henning von Tresckow, (*  10. Januar 1901; † 21. Juli 1944, Suizid)
  • Legationsrat Adam von Trott zu Solz, (* 9. August 1909; † 26. August 1944, hingerichtet)

U

V

W

  • General der Artillerie Eduard Wagner, Generalquartiermeister des Heeres (* 1. April 1894; † 23. Juli 1944, Suizid)
  • Oberst Siegfried Wagner, (* 16. Februar 1881; † 22. Juli 1944, Suizid),
  • Kaplan Hermann Josef Wehrle (* 26. Juli 1899; † 14. September 1944, hingerichtet)
  • Carl Wentzel, Unternehmer (* 9. Dezember 1876; † 20. Dezember 1944, hingerichtet)
  • Joseph Wirmer, Rechtsanwalt, (* 1901; † 8. September 1944, hingerichtet)
  • Oswald Wiersich, Gewerkschaftsführer (* 1. September 1882;† 1. März 1945, hingerichtet)
  • Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (* 1881; † 8. August 1944, hingerichtet)

Y


Z

Gedenkorte

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personen des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Personen des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten Attentat… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand am 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat vom 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer und Alfred Delp die am Attentat Beteiligten Ludwig Beck, Carl Friedrich Goerdeler, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Juli 1944 — Briefmarkenblock (1964) zum 20. Jahrestag des Attentats. Die einzelnen Marken zeigen neben den Widerstandskämpfern Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Sophie Scholl die am Attentat Beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt am Main war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte, in Frankfurt am Main geborene Personen 1.1 Bis 1700 1.2 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr — Diese Liste von Persönlichkeiten führt Personen auf, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Mülheim an der Ruhr stehen. Dazu zählen die Bürgermeister und Oberbürgermeister, die Ehrenbürger und andere Persönlichkeiten, die entweder in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”