Period Rooms

Period Rooms

Period Rooms sind spezielle Ausstellungsräume in Museen, in denen Kunstwerke der verschiedensten Gattungen zusammen in einem Ambiente präsentiert werden, das zeitgemäßen Räumlichkeiten nachempfunden wird, in denen die präsentierten Arbeiten entstanden sind. In ihnen werden Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk und Möbel gleichberechtigt in Räumen ausgestellt, die ganz oder teilweise mit originalen Wandverkleidungen, Decken, Fußböden, Portalen, Kaminen und Simsen ausgestattet sind und so ein ideales Gesamtbild einer Epoche zeigen sollen.

Das dahinterstehende Ausstellungskonzept soll die Trennung der einzelnen Kunstgattungen wie Malerei, Bildhauerei und Kunsthandwerk aufheben und den Museumsbesuchern zeigen, dass man jedes einzelne Kunstwerk stets im Kontext seiner Zeit sehen sollte, wo nie ein Bild bloß ein Bild war und oft für eine bestimmte Umgebung geschaffen wurde. Des Weiteren wird vielen Besuchern erst auf diese Weise bewusst, dass viele Künstler universal veranlagt waren und nicht nur Bilder malten, sondern teilweise auch als Bildhauer oder Kunsthandwerker tätig waren.

Geschichte

Das Ausstellungsprinzip der Period Rooms entwickelte sich aus dem System der Präsentation alter Meister in den Stadtvillen großbürgerlicher Kunstsammler im 19. Jahrhundert, die oftmals auf gedrängten Raum eine größtmögliche Menge an Kunstwerken präsentierten. Auf Grundlage solcher Vorbilder entwickelte Wilhelm von Bode Anfang der 80er Jahren des 19. Jahrhunderts das Konzept weiter, so dass es auch auf öffentliche Museen übertragbar war. Sein Ziel war es, in einem Museumsneubau Gemälde und Skulpturen gemeinsam zu zeigen und diese in einem optischen Umfeld zu integrieren, das in etwa der Entstehungszeit der in den Räumen gezeigten Kunstwerke entsprach. Eine erste Probe für das neue Konzept wurde 1883 auf einer Ausstellung von Gemälden alter Meister aus Privatbesitz in der Königlichen Akademie der Künste umgesetzt. Um seinen Plan auch für die Berliner Museen verwirklichen zu können und die nötige Unterstützung zu bekommen, gestaltete er 1896 die Kunstsammlung der Kaiserin Victoria in Schloss Friedrichshof nach diesem Prinzip um und erwarb sich so das Wohlwollen der Herrscherfamilie, die fortan seine Pläne für die Errichtung eines Renaissance-Museums, dem 1904 eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum (heute Bodemuseum) unterstützten. Zur Umsetzung dieses Vorhabens hatte Bode in Italien verstärkt originale Portale, Kamine, Truhen und weitere Architekturteile angekauft, die in dem Museumsneubau integriert wurden. Das Konzept der gemeinsam präsentierten Kunstwerke wurde ein voller Erfolg und erregte weltweite Aufmerksamkeit. Viele Museen, besonders in den Vereinigten Staaten orientierten sich an diesem Konzept und richteten in ihren Häusern ähnliche Räume ein, für die sich international schon bald die englische Bezeichnung „Period Rooms“ durchsetzte und die sich dort bis heute großer Beliebtheit bei den Besuchern erfreuen. Nach Bodes Erfolg mit seinem neuen Ausstellungskonzept, ging er schon bald daran, dieses Konzept auch auf die Bestände altdeutscher und altniederländischer Kunst zu übertragen, das 1930 im neu errichteten Deutschen Museum, im Nordflügel des heutigen Pergamonmuseums, ebenfalls umgesetzt wurde.

Während sich Period Rooms in anderen Ländern durchgehend als großer Erfolg erwiesen, galt dieses Ausstellungskonzept im Nachkriegsdeutschland, insbesondere der Bundesrepublik, als antiquiert und wurde gerne abwertend als „Rumpelkammer“ bezeichnet. In der DDR hielt man dagegen, speziell im Bodemuseum an dem Konzept fest. Nach der Vereinigung der Berliner Museumsbestände entbrannte auch ein Streit über deren Präsentation, in dem die Traditionalisten darauf bestanden, bei der Aufstellung der Kunstwerke auf der Museumsinsel an den Period Rooms festzuhalten. Während sich anfänglich die Gegner dieser traditionellen Präsentation durchsetzten und diese mit dem Neubau der Berliner Gemäldegalerie zementierten, übernahm mit Peter-Klaus Schuster ein neuer Generaldirektor der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, die Leitung der Museen und regte erneut eine Rückbesinnung auf die alte Ausstellungstradition an, die ab Oktober 2006 in kleinem Maßstab wieder im Bodemuseum sichtbar sein wird.

Period Rooms in Museen gibt es heute nicht nur für Sammlungen alter europäischer Kunst sondern auch für asiatische, antike und völkerkundliche Sammlungen.

Bedeutende Museen, die unter anderem auch Kunstwerke in Period Rooms präsentieren

Literatur

  • Tilmann von Stockhausen: Gemäldegalerie Berlin – Die Geschichte ihrer Erwerbungspolitik 1830–1904. Berlin 2000, ISBN 3-87584-769-0 (formal falsche ISBN)
  • 100 Jahre Mäzenatentum – Die Kunstwerke des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins Berlin. Berlin, 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationality Rooms — Coordinates: 40°26′40″N 79°57′12″W / 40.444426°N 79.953423°W / 40.444426; 79.953423 …   Wikipedia

  • Jerusalem during the Mamluk period — Jerusalem was under the Mamluk rule from 1260 to 1516. This period coincides with the history of the city s years of Mamluk rule in Israel. Mamluk Jerusalem was a city strategically marginal, politically and economically, yet high religious… …   Wikipedia

  • Jerusalem during the Ottoman period — The rule of the Ottoman Empire over the region of Jerusalem lasted 400 years from 1517 until its conquest by Britain in 1917. Since the end of the Crusader rule over the holy city, Jerusalem had almost stagnated, and become a civilian city.… …   Wikipedia

  • Tudor period — The Tudor period usually refers to the period between 1485 and 1603, specifically in relation to the history of England. This coincides with the rule of the Tudor dynasty in England whose first monarch was Henry VII (1457ndash 1509). The term is… …   Wikipedia

  • Other Voices, Other Rooms (novel) — Other Voices, Other Rooms   …   Wikipedia

  • Bath Assembly Rooms — Infobox Historic building caption= name=Bath Assembly Rooms location town=Bath location country=England architect=John Wood the Younger client= engineer= construction start date=24 May 1769 completion date=1771 date demolished= cost= structural… …   Wikipedia

  • Diplomatic Reception Rooms, U.S. Department of State — View of The John Quincy Adams State Drawing Room The Diplomatic Reception Rooms at the U.S. Department of State constitute forty two principal rooms and offices where the Secretary of State conducts the business of modern diplomacy. Located in… …   Wikipedia

  • Jerusalem during the Second Temple Period — The Temple Mount …   Wikipedia

  • Jerusalem during the Crusader period — The Crusader period in the history of Jerusalem began with the conquest of the city by the Crusader army in 1099, during the First Crusade, as it is now known, Jerusalem became the capital of the kingdom for the crusading Christians, these events …   Wikipedia

  • Near Truths and Hotel Rooms — Infobox Album Name = Near Truths and Hotel Rooms Type = studio Artist = Todd Snider Released = 2003 Recorded = Genre = Length = Label = Producer = Reviews = Last album = This album = Next album = Near Truths and Hotel Rooms is a 2003 album by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”