Pemphigus vulgaris

Pemphigus vulgaris
Klassifikation nach ICD-10
L10.0 Pemphigus vulgaris
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Der Pemphigus vulgaris (zu griech. πέμφιξ pemphix „Hauch, Odem; Blase (auf der Haut)“ und lat. vulgaris „gewöhnlich“), auch Blasensucht genannt, ist eine Hautkrankheit aus der Gruppe der blasenbildenden Autoimmundermatosen. Er zeichnet sich durch Blasenbildung aufgrund einer Akantholyse der unteren Schichten der Epidermis aus. Ursächlich sind IgG-Autoantikörper gegen Desmoglein-3 („Pemphigus-Antigen“; ein Proteinbestandteil des Desmosoms), welche in den Interzellularräumen der betroffenen Hautareale, sowie im Serum der Erkrankten nachgewiesen werden können. Damit unterscheidet er sich vom Pemphigus foliaceus, bei dem Desmoglein 1 und die oberen Epidermisschichten betroffen sind.

Die Erkrankung ist insgesamt selten und betrifft überwiegend Menschen im mittleren und höheren Lebensalter. Eine geschlechtsspezifische Häufung ist nicht bekannt. Im vorderen Orient ist die Erkrankung häufiger als in Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung. Aus ungeklärten Ursachen werden Autoantikörper gegen Desmoglein 3, ein transmembranöses Zelladhäsionsmolekül aus der Familie der Cadherine gebildet. Es gibt mehrere Hypothesen[1] über die Wirkung der Autoantikörper:

  1. sie stören die Verbindung der Desmogleine untereinander
  2. sie bewirken durch Auslösung eines Signals die Apoptose der Hautzellen.

Liegt eine genetische Disposition für Autoimmunerkrankungen vor, so kann die Krankheit durch verschiedene Medikamente, aber auch durch Viren und UV-Bestrahlung ausgelöst werden.

Symptome

Die Erkrankung beginnt bei über der Hälfte der Betroffenen mit einem Befall der Mundschleimhaut. Es entstehen hier rasch platzende Blasen, die leicht bluten und schmerzhafte Erosionen hinterlassen. Im Anschluss treten auf zuvor gesunder Haut an unterschiedlichen Stellen schlaffe Blasen mit einem klaren Inhalt auf (Ausbreitung auf andere Schleimhäute, Kopfhaut und das gesamte Integument, besonders auf Stellen, die Druck und Reibung ausgesetzt sind). Der Blasenrand erweitert sich exzentrisch, bis es zum Platzen der Blasen kommt. Es entstehen Erosionen, die anschließend verkrusten. Durch Konfluenz der Blasen können große Hautgebiete betroffen sein, in denen sowohl Krusten, als auch intakte Blasen nebeneinander gefunden werden können.

Die Abheilung erfolgt aus der Mitte der Blasen. Es entstehen hierbei keine Narben, allerdings kann eine reaktive Hyperpigmentierung an den betroffenen Stellen noch relativ lange bestehen bleiben. Während akuter Phasen ist es möglich, auf gesunder Haut durch seitlich schiebenden Druck eine Blase zu erzeugen (Nikolski-Phänomen I positiv). Entsprechend manifestiert sich die Erkrankung oft besonders stark in der Glutealregion, mit der Gefahr sekundärer Infektionen. Bei großflächigem Befall bestehen häufig Fieber, Appetitlosigkeit, sowie ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Diagnostik

Zur Diagnose der Krankheit führen vor allem das typische klinische Bild, sowie das positive Nikolski-Phänomen. Beweisend ist dann der Nachweis von Antikörpern gegen Desmoglein 3 im Serum.

Zur Diagnostik gehören:

  • Nachweis in der Haut gebundener Autoantikörper in Hautbiopsien (Direkte Immunfluoreszenz)
  • Nachweis im Blut zirkulierender Autoantikörper
    • auf Biopsien gesunder Haut oder im Affenösophagus in den Zwischenräumen der Epithelzellen nach Inkubation mit Patientenserum (Indirekte Immunfluoreszenz)
    • im ELISA mit Desmoglein 3 (zusätzlich auch mit Desmoglein 1)
  • Dermatohistopathologie (suprabasale Spalt- oder Blasenbildung)
  • Tzanck-Test: Auf dem Blasengrund finden sich abgelöste, abgerundete Keratinozyten.
Mikroskopische Ansicht einer Gewebeprobe von einem Patienten mit Pemphigus vulgaris. Die Biopsie wurde mit farbmarkierten Anti-IgG-Antikörpern behandelt (Immunfluoreszenz). Typisch ist das retikuläre-wabenartige Muster[2] in der Epidermis.

Differentialdiagnosen

Histopathologie

Es zeigen sich suprabasal gelegene, akantholytische Blasen. Die basalen Keratinozyten bleiben intakt, darunter ist die Dermis von Leukozyten infiltriert. Im Lumen der Blasen finden sich „Pemphigus-Zellen“.

Therapie

Vorwiegend wird die Erkrankung mit der systemischen Gabe von Glukokortikoiden behandelt. Initial haben sich dabei hohe Dosen bewährt (1 bis 3 mg Prednisolon/kg Körpergewicht/Tag), die im Verlaufe immer weiter reduziert werden, bis eine minimale Erhaltungsdosis gefunden werden kann. Liegt diese über der so genannten Cushing-Schwelle, so werden zusätzlich Immunsuppressiva eingesetzt, um die dauerhafte Gabe von Glukokortikoiden möglichst gering zu halten (z. B. Azathioprin, 2 bis 2,5 mg/kg Körpergewicht/Tag, abhängig von der Aktivität der Thiopurin-Methyltransferase).

Nach neueren Untersuchungen ist auch Rituximab, ein monoklonaler Antikörper gegen das B-Lymphozyten-Oberflächenantigen CD20, z. T. in Kombination mit Immunglobulin, wirksam[3].

Eine weitere Therapieoption ist die Immunadsorption.[4] Diese Therapieform ähnelt der Plasmapherese, wobei das abgetrennte Blutplasma durch eine Protein-A-Säule geführt wird. Dort wird ein Großteil der (IgG) Antikörper gebunden. Das Plasma wird danach dem Patienten wieder zurückgeführt. Auch wenn neben den krank machenden Autoantikörpern auch alle anderen (notwendigen) Antikörper abgebunden werden, hat die Immunadsorption aus bisher noch nicht geklärten Gründen hauptsächlich einen Effekt auf die Autoantikörper.

Prognose

Es gibt sowohl akute als auch chronische Verläufe. Seit dem Einsatz von Glukokortikoiden und Immunsuppressiva hat sich die Prognose der Erkrankung deutlich verbessert. Todesursachen sind heutzutage meist die Folgen einer langfristigen Therapie mit Glukokortikoiden und Immunsuppressiva.

Weblinks

Literatur

  1. Preety Sharmaa, Xuming Maoa, Aimee S. Payne: Beyond steric hindrance: The role of adhesion signaling pathways in the pathogenesis of pemphigus. Journal of Dermatological Science, 2007 Nov, 48:1-14
  2. G. Rassner (Hrsg.): Dermatologie: Lehrbuch und Atlas. 7 Auflage. Urban & Fischer, 2002, ISBN 3-437-42761-X, S. 151.
  3. A. Razzaque Ahmed, M.D., Zachary Spigelman, M.D., Lisa A. Cavacini, Ph.D., and Marshall R. Posner, M.D.: Treatment of Pemphigus Vulgaris with Rituximab and Intravenous Immune Globulin. New England Journal of Medicine, Oktober 2006, 355:1772-1779
  4. Shimanovich I, Herzog S, Schmidt E, Opitz A, Klinker E, Bröcker EB, Goebeler M, Zillikens D: Improved protocol for treatment of pemphigus vulgaris with protein A immunoadsorption. Clin Exp Dermatol. 2006 Nov;31(6):768-74
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pemphigus vulgaris — pemphigus vul·gar·is vəl gar əs n a severe and often fatal form of chronic pemphigus * * * see pemphigus * * * the most common and severe form of pemphigus, seen usually in persons 40 to 60 years old, characterized by chronic, flaccid, easily… …   Medical dictionary

  • Pemphigus Vulgaris — Pemphigus Pemphigus Classification et ressources externes CIM 10 L10 CIM 9 694.4 Le pemphigus est une maladie dermatologique rare dont on ne connaît pas la cause mais qui est considérée comme une maladie auto immune. La cause serait une attaque… …   Wikipédia en Français

  • pemphigus vulgaris — pemphigus …   The new mediacal dictionary

  • Pemphigus vulgaris — Blasensucht …   Universal-Lexikon

  • Pemphigus — Classification and external resources ICD 10 L10 ICD …   Wikipedia

  • PEMPHIGUS — (от греч. pemphix пузырь), пузырчатка, в узком смысле слова тяжелый дерматоз с образованием пузырей на коже и слизистых. Термин Р. применялся долгое время для обозначения различных симптоматических пузырных высыпаний. Благодаря этому к началу 19… …   Большая медицинская энциклопедия

  • Pemphigus — ou Pemphigoïde ou Maladie de la Bulle Classification et ressources externes CIM 10 L10 CIM 9 694.4 OMIM …   Wikipédia en Français

  • pemphigus — vulgaris; n. a rare but serious autoimmune disease marked by successive outbreaks of blisters. The blisters are superficial and do not remain intact for long; the mouth and other mucous membranes, as well as the skin, are usually affected. A… …   The new mediacal dictionary

  • Pemphigus foliaceus — Klassifikation nach ICD 10 L10.2 Pemphigus foliaceus …   Deutsch Wikipedia

  • pemphigus — pemphigoid /pem fi goyd /, adj. pemphigous, adj. /pem fi geuhs, pem fuy /, n. Pathol. any of several diseases, often fatal, characterized by blisters on the skin and mucous membranes. [1770 80; < NL < Gk pemphig (s. of pémphix) bubble + L us n.… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”