Atlantischer Dreieckshandel

Atlantischer Dreieckshandel
Dreieckshandel: Schematische Darstellung , Beispiel 1 (Afrika, Amerika, Europa)
Dreieckshandel: Schematische Darstellung, Beispiel 2 (Afrika, Südamerika, Nordamerika, Afrika)

Der Begriff Atlantischer Dreieckshandel bezeichnet ein Erklärungsmodell für den über den Atlantischen Ozean betriebenen Warenhandel zwischen Europa, Afrika und Amerika in der Frühen Neuzeit. Der Beginn des Dreieckhandels war etwa 1680, 1807 endete er durch Verbot des englischen Sklavenhandels. Sklaverei war jedoch noch erlaubt und wurde in verschiedenen Ländern Amerikas offiziell praktiziert, bis Brasilien 1888 als letzter amerikanischer Staat mit der Lei Aurea auch dies verbot.

Idealtypisch geht das Modell von drei Stationen des Handels aus, die eine geschlossene Kette bildeten:

Von Europa aus fuhren im Oktober die mit Feuerwaffen, Stahl- und Bronzebarren, grobem Tuch, Glasperlen und Manufakturwaren beladenen Schiffe an die westafrikanische Küste (Küstenabschnitt zwischen dem heutigen Kamerun und Liberia), wo die Ladung gegen Sklaven eingetauscht wurde. Die Sklaven wurden auf Sklavenmärkten von lokalen Händlern gekauft, um lange Schiffsliegezeiten zu vermeiden.

Danach ab etwa Anfang Dezember steuerten die Schiffe die Karibik an, wo vom Erlös der Sklaven landwirtschaftliche Erzeugnisse wie grober Rohrzucker, Rum und Melasse sowie Baumwolle erworben wurden.

Ab April segelten die Schiffe überwiegend mit Zuckerprodukten beladen in ihre Heimathäfen zurück, um die Ladung auf dem europäischen Markt mit Gewinn zu verkaufen. Die Schiffe kamen im europäischen Frühsommer zu Hause an.

Am Handel waren portugiesische, französische, niederländische, deutsche und englische Handelskompanien beteiligt, vor allem aber die englische Royal African Company, die den verschiedenen Kolonien Sklaven verkaufte.[1] Auch die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie war aktiv am Handel mit Sklaven beteiligt. Tatsächlich liefen nur rund zwei Drittel der europäischen Afrikafahrten im Rahmen des Dreieckshandels ab. Zudem war vor 1700 Gold und nicht Sklaven das wichtigste afrikanische Exportgut. Überdies ist in den meisten Fällen nicht ein Schiff alle drei Routen gefahren, sondern meist spezialisierten sich die Handelsschiffe auf einen Teil des Dreieckshandels.

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Quellen

Literatur

  • Eberhard Schmitt (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Band 4: Piet C. Emmer (Hrsg.): Wirtschaft und Handel der Kolonialreiche. Beck, München 1988, ISBN 3-406-30661-6.
  • Christian Degn: Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel. Gewinn und Gewissen. 3. unveränderte Auflage. Wachholtz, Neumünster 2000, ISBN 3-529-06148-4.
  • Armin Fischer: Die Sklaventransporter. Das Dreiecksgeschäft zwischen Europa, Afrika und Amerika mit Zucker und Sklaven. In: Mare. Die Zeitschrift der Meere. 1, 1997, ISSN 1432-928X, S. 84–88.
  • Raymond-Marin Lemesle: Le commerce colonial triangulaire. (XVIIIe – XIXe siècles). Presses universitaires de France, Paris 1998, ISBN 2-13-049340-8 (Que sais-je ? 3393).
  • Olivier Pétré-Grenouilleau: La traite des noirs. 2. édition corrige. Presses universitaires de France, Paris 1998, ISBN 2-13-048415-8 (Que sais-je ? 3248).
  • Rosa Amelia Plumelle-Uribe. Weiße Barbarei. Vom Kolonialrassismus zur Rassenpolitik der Nazis. Rotpunktverlag, Zürich 2004, ISBN 3-85869-273-5.
  • Jean Meyer: Esclaves et Négriers. Gallimard-Découvertes, Paris 1998, ISBN 2-07-053018-3 (Découvertes Gallimard. Histoire 11).
  • Hugh Thomas: The slave trade. The history of the Atlantic slave trade. 1440–1870. Phoenix Books, London 2006, ISBN 0-7538-2056-0.

Weblinks

 Commons: Atlantischer Dreieckshandel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atlantischer Sklavenhandel — „Am I not a woman and a sister?“ Ein Medallion gegen Sklaverei vom späten 18 Jahrhundert Der Begriff Atlantischer Sklavenhandel bezieht sich auf die im 16. Jahrhundert einsetzende Versklavung der Bewohner des westlichen, zentralen und südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Transatlantischer Dreieckshandel — Dreieckshandel: Schematische Darstellung , Beispiel 1 (Afrika, Amerika, Europa) Dreieckshandel: Schematische Darstellung, Beispiel 2 (A …   Deutsch Wikipedia

  • Passatkreislauf — Planetarische Zirkulation Ein Passat (vom Portugiesischen „passar“, dt. vorbeilaufen, ziehen, gehen oder ital. passata, dt. Überfahrt) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in tropischen Seegebieten bis zu etwa 23,5° geographischer …   Deutsch Wikipedia

  • Passatwind — Planetarische Zirkulation Ein Passat (vom Portugiesischen „passar“, dt. vorbeilaufen, ziehen, gehen oder ital. passata, dt. Überfahrt) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in tropischen Seegebieten bis zu etwa 23,5° geographischer …   Deutsch Wikipedia

  • Passatwinde — Planetarische Zirkulation Ein Passat (vom Portugiesischen „passar“, dt. vorbeilaufen, ziehen, gehen oder ital. passata, dt. Überfahrt) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in tropischen Seegebieten bis zu etwa 23,5° geographischer …   Deutsch Wikipedia

  • Passatzirkulation — Planetarische Zirkulation Ein Passat (vom Portugiesischen „passar“, dt. vorbeilaufen, ziehen, gehen oder ital. passata, dt. Überfahrt) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in tropischen Seegebieten bis zu etwa 23,5° geographischer …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker auf der Zong — Der Begriff Atlantischer Sklavenhandel bezieht sich auf die im 16. Jahrhundert einsetzende Versklavung der Bewohner des westlichen, zentralen und südlichen Afrikas durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nordamerika,… …   Deutsch Wikipedia

  • Middle Passage — Der Begriff Atlantischer Sklavenhandel bezieht sich auf die im 16. Jahrhundert einsetzende Versklavung der Bewohner des westlichen, zentralen und südlichen Afrikas durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nordamerika,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpassage — Der Begriff Atlantischer Sklavenhandel bezieht sich auf die im 16. Jahrhundert einsetzende Versklavung der Bewohner des westlichen, zentralen und südlichen Afrikas durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nordamerika,… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelsby — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”