Pax Americana

Pax Americana

Die Pax Americana (lat. amerikanischer Friede) ist ein an überkommene historische Friedensordnungen angelehntes politisches Schlagwort, mit dem plakativ auf eine Weltanschauung und ein Konzept der weltpolitischen Dominanz in der heutigen Zeit angespielt werden soll. Die Begriffe „Pax Americana“ und „Pax Sovietica“ werden unter anderem in der wissenschaftlichen Literatur verwendet, um die antagonistischen Lager des Kalten Kriegs nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Einflusssphäre zu charakterisieren[1]. Dabei war und ist strittig, inwieweit damit ggf. vorgenommene Vergleiche und Gleichsetzungen plausibel bzw. zulässig sind. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Untergang der früheren Sowjetunion soll mit dem Begriff der „Pax Americana“ vor allem der amerikanische Gestaltungsanspruch hinsichtlich der Weltordnung zum Ausdruck gebracht werden ("Pax Americana – The New World Order").

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Der Begriff Pax Americana bezog sich anfänglich nur auf Stabilität und Frieden innerhalb der USA nach dem amerikanischen Bürgerkrieg. In gedruckter Form begegnet er zum ersten Mal im Jahr 1894:

"The true cause for exultation is the universal outburst of patriotism in support of the prompt and courageous action of President Cleveland in maintaining the supremacy of law throughout the length and breadth of the land, in establishing the pax Americana."[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er dann im Zuge der neuen Politik Woodrow Wilsons und des Versuchs der Etablierung einer New World Order zunehmend für außeramerikanische Gebiete verwandt. Im Jahr 1926 schrieb beispielsweise F.J. Turner:

"The pax Americana is not without influence upon the war-torn continent of the Old World."[2]

Vorbilder: Pax Romana und Pax Britannica

Die Idee ist – in Anlehnung an die Pax Romana (Pax Augusta) des alten Rom und die Pax Britannica der Seeherrschaft Englands – die Welt oder zumindest die westliche Welt mit Hilfe der Ideen und Konzepte des freien Handels, der christlichen Religion und einer Ethik der Freiheit nach amerikanischem und – allerdings unter Vorbehalt – europäischem Verständnis zu organisieren und zu regieren. Wer sich wirtschaftlich betätigen will, solle sich möglichst von keiner staatlichen und weltanschaulichen Einflussnahme in seinem Handeln Schranken setzen lassen. Staatlicher Einfluss ist gemäß dem Konzept der Pax Americana auf ein Minimum zu reduzieren, solange es um die freie Entfaltung wirtschaftlicher Kräfte geht.

Nähere Erklärung des Begriffs

Die globale Dominanz des „Westens“ und die Freiheit wirtschaftlichen Handelns sollen unter Vorherrschaft der USA gesichert und ausgebaut werden. Organisationen und Staaten, die diese Vormachtstellung und ihre Träger angreifen, müssen mit der Anwendung institutionalisierter und gegebenenfalls militärischer Macht rechnen. Das dahinterstehende Konzept ist das der Befriedung durch wissenschaftliche, wirtschaftliche und technologische Überlegenheit. Seine Verfechter sprechen von einer „wohlwollenden Hegemonie“ der Vereinigten Staaten (Thomas Donnelly), die an die Stelle des in ihren Augen gescheiterten Völkerrechts und seiner Institutionen – etwa der Vereinten Nationen – treten soll. Sie erklären die amerikanischen Werte für universell und fordern die „unipolare Welt“ des "democratic capitalism".

Kritik

Diese Haltung stößt in weiten Teilen der Welt, besonders in den sozialistisch bzw. sozialdemokratisch regierten Ländern Südamerikas, in arabischen Gebieten, und in den Ländern Afrikas und Asiens auf große Skepsis und Widerstände. Die pax americana gilt dort als Legitimationsdiskurs für einen US-amerikanischen Neokolonialismus und Imperialismus. Die im Westen im Rahmen von bürgerlicher Demokratie entstandenen Konzepte von Freiheit und liberaler Marktwirtschaft werden dort kritisch betrachtet, besonders da diese wirtschaftlich im US-amerikanischen und europäischen Interesse angewandt werden – etwa im Rahmen der von den westlichen Industrienationen dominierten WTO.

Die Gleichberechtigung von Frau und Mann, die Menschenrechte, die Trennung von Staat und Kirche, die Freiheit der Wissenschaft werden in verschiedenen Ländern unterschiedlich aufgefasst und umgesetzt bzw. nicht umgesetzt. Der Diskurs des Westens, sich als am meisten entwickelt zu sehen, wird von Wissenschaftlern kritisch hinterfragt. Die aus Sicht mancher teilweise mangelhafte Umsetzung der von den USA propagierten Werte im eigenen Land machen die globale Propagierung dieser Werte durch die USA für viele Menschen unglaubwürdig.

Besonders in der „Dritten Welt“ aber auch in westlichen Gesellschaften sind nicht alle Menschen mit der so empfundenen Amerikanisierung der Welt einverstanden: mit der Dominanz amerikanischer Kultur, dem Vorziehen des Eigennutzes und dem damit verbundenen Rückgang von sozialer Solidarität, der Fokussierung auf das diesseitige Glück in der Welt gemäß dem Utilitarismus des Pursuit of Happiness und des American Way of Life. Auch in den christlichen Kirchen zumindest außerhalb der USA, ganz prominent in der katholischen, stößt dieser materialistisch und machtpolitisch gründende Entwurf einer globalen Gesellschafts- und Friedensordnung auf starke Vorbehalte. Die Befürworter schreiben hingegen der Pax Americana eine solche Anziehungskraft zu, dass sie sie für die einzig denkbare und realistische künftige Neue Weltordnung halten.

In der Diskussion wird das Schlagwort als Synonym für einen neuen US-amerikanischen Unilateralismus und (Neo-)Imperialismus gebraucht – von den Gegnern der dahinterstehenden Konzeptionen durchaus auch pejorativ oder gar parodistisch, von den Verfechtern eher euphemistisch. Besonders in der Folge der Anschläge vom 11. September 2001 tauchte es – inspiriert durch US-amerikanische Think-Tanks – vermehrt in der politischen Auseinandersetzung auf.

Zitate

„In der Ausübung unserer Führerschaft werden wir die Werte, Entscheidungen und Interessen unserer Freunde und Partner respektieren. Aber wir sind bereit, allein zu handeln, wenn es unsere eigenen Interessen und unsere einzigartigen Verantwortungen erfordern.“

Studie zur National Security Strategy der USA

„Die USA verlangen das Recht auf einen Präventivkrieg, sie drehen das "Recht auf Verteidigung" um in "das Recht auf Selbst-Verteidigung durch präventives Handeln."“

Dorothee Sölle

Siehe auch

Zur militärisch-technologischen Basis der "Pax Americana"

Literatur

Weblinks

Deutsch

Englisch

Einzelnachweise

  1. Z. B. in Wilfried Loth: The Division of the World, 1941–1955, dtv, 1988, Seite 15–34 u. Seite 34–59
  2. a b Grant Barrett: Hatchet jobs and hardball. In: The Oxford Dictionary of American Political Slang, Oxford University Press, 2004, Seite 194

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pax Americana — (Latin: American Peace ) describes a period of relative peace in the Western world since the end of World War II in 1945, coinciding with the dominant military and economic position of the United States. The term was modelled on the Pax Romana of …   Wikipedia

  • Pax americana — Le terme latin de Pax Americana (en français : Paix américaine ) désigne le produit de l hégémonie américaine dans le monde. Elle résulte des incursions militaires des États Unis pour renverser les régimes politiques hostiles aux intérêts… …   Wikipédia en Français

  • Pax Americana — Saltar a navegación, búsqueda La Pax Americana (en latín Paz Estadounidense ) denota el período de paz relativa en el mundo occidental desde el final de la Guerra Fría en 1989, que coincide con la posición militar y económicamente dominante de… …   Wikipedia Español

  • Pax Americana — Articles sur l’expansionnisme des États Unis Impérialisme américain Conquête de l’Ouest Expansion outremer Plans …   Wikipédia en Français

  • Pax Americana — Для улучшения этой статьи желательно?: Найти и оформить в виде сносок ссылки на авторитетные источники, подтверждающие написанное …   Википедия

  • Pax Americana — Pax A|mer|i|ca|na the peace that is supposed to be established in the world by the power of the US …   Dictionary of contemporary English

  • Pax Americana — noun The period of relative peace in the Western world since the end of World War II in 1945, coinciding with the military and economic dominance of the United States …   Wiktionary

  • Pax Britannica — (latin pour « la paix britannique », sur le modèle de Pax Romana) a été une période de paix relative en Europe lorsque l Empire britannique contrôlait les routes maritimes et possédait la suprématie des mers. En général, on considère… …   Wikipédia en Français

  • Pax Sinica — (лат. «китайский мир»), Китайский век  неологизм, обозначающий период роста китайского политического и экономического влияния начиная с конца XX века (деятельность Дэн Сяопина, доктрина мирного подъёма Китая) и особенно становление …   Википедия

  • Pax Britannica — (по аналогии с лат. Pax Romana)  период доминирования Британской империи на море и в международных отношениях начиная с битвы при Ватерлоо 1815 года и заканчивая Первой мировой войной (1914 1918). Вершина британского могущества пришлась на… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”