Paul Wolters

Paul Wolters

Paul Heinrich August Wolters (* 1. September 1858 in Bonn; † 21. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Leben und Werk

Nach einer beruflichen Versetzung seines Vaters Albrecht Wolters 1874 von Bonn nach Halle an der Saale studierte er zunächst an der Universität Halle Philologie, von 1880 bis 1882 in Bonn und Straßburg Klassische Archäologie. An der Universität Bonn wurde Wolters mit der Dissertation „De epigrammatum Graecorum anthologiis“ promoviert.

Seine berufliche Laufbahn begann Wolters als „Hilfsarbeiter“ (heute etwa: Wissenschaftlicher Mitarbeiter) am Königlichen Museum in Berlin. Von 1885 bis 1887 erhielt er ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und nahm an Grabungen in Italien, Griechenland und Kleinasien teil. Von 1887 bis 1900 war er neben Wilhelm Dörpfeld zweiter Sekretär der Abteilung Athen des DAI. Mit Gabriel Welter führte Wolters 1924 ein zweites Mal Ausgrabungen in Aegina Kolonna durch. Er leitete zudem die Ausgrabungen des Kabirions bei Theben, einem ländlichen Heiligtum mit Tempel und Theater.

1900 kam Wolters zurück nach Deutschland und wurde Ordinarius für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg und gleichzeitig Leiter des Martin-von-Wagner-Museums in Würzburg. Von 1908 bis 1935 war er Professor für Klassische Archäologie an der Universität München als Nachfolger von Adolf Furtwängler und in dieser Funktion auch Direktor des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke, des Antiquariums und der Glyptothek München. Er war Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Das Eigentümliche seiner gelehrten Natur war, dass trotz des umfassendsten Wissens sie ihn nicht von sich aus zu größeren Gesamtdarstellungen führte, sondern ihn von der Einzelfrage oder dem Einzeldenkmal ausgehen ließ, von eindringend liebevoller Einzelbeobachtung, von der Andacht zum Kleinen. In dem Gefühl, dass dies seine Stärke, aber auch eine Schwäche war, die tief in seinem menschlichen Wesen begründet war. Paul Wolters wurde auf dem Alten Friedhof in Bonn bestattet. Der Nachlass von Paul Wolters befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek in München sowie im DAI in Berlin.

Auszeichnungen und Titel

Mitgliedschaften

  • 1886: Korrespondierendes Mitglied des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts
  • 1887: Ordentliches Mitglied des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts
  • 1888: Mitglied der Archäologischen Gesellschaft in Athen
  • 1896: Ehrenmitglied in der Gesellschaft für Aufführung griechischer alter Dramen.
  • 1897: Korrespondierendes Mitglied der Akademie Sankt Petersburg
  • 1899: Ehrenmitglied Sociétè Archéologique d’Alexandrie
  • 1899: Institutsmitglied im Ausland des K.K. Österreichischen Archäologischen Instituts in Wien
  • 1900: Ehrenmitglied der Archäologischen Gesellschaft in Athen
  • 1903: Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 1908: Ordentliches Mitglied der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 1909: Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), zugleich Mg. des Engeren Ausschusses der Zentraldirektion
  • 1924: Korrespondierenden Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
  • 1933: Ausländisches Mitglied in der Akademie zu Athen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • De epigrammatum graecorum anthologiis, Dissertation Bonn 1882
  • Die Gipsabgüsse antiker Bildwerke in historischer Folge erklärt. Bausteine zur Geschichte der griechisch-römischen Plastik' Königliche Museen zu Berlin. Von Carl Friederichs. Neu bearbeitet von Paul Wolters. Berlin 1885
  • Der Westgiebel des olympischen Zeustempels, München 1908 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 1908, 7)
  • Die Kunst des Altertums (Handbuch der Kunstgeschichte 1), von Anton Springer. Bearb. von Paul Wolters. 9.–12. Auflage. Leipzig 1910–1922
  • Führer durch die K. Glyptothek in München, München 1911. 1916. 1922. 1928. 1935
  • Äginetische Beiträge I–III; vorgetragen am 7. Mai 1910 und 8. Juni 1912, München 1912 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 1912, 5)
  • Der geflügelte Seher, München 1928 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 1928, 1)
  • Die Tafel von Tarragona, München 1930 (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung 1930, 6)
  • Das Kabirenheiligtum bei Theben, unter Mitwirkung mehrerer Fachgenossen bearbeitet von Paul Wolters; fertiggestellt von Gerda Bruns. Berlin 1940 (Das Kabirenheiligtum bei Theben 1)

Literatur

  • Festschrift Paul Wolters zum 70. Geburtstage, gewidmet vom Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. München 1928. [Sonderausgabe von: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst N.F. 5, 1928, Nr. 3]
  • Heinrich Bulle: Paul Wolters: Rede zu seinem 70. Geburtstag, 1. September 1928, in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 4, 1928, S. 513-519.
  • Reinhard Lullies: Paul Wolters 1858-1936, in: Archäologenbildnisse, Mainz 1988, S. 124-125.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolters — ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Wolters (1822–1878), deutscher Theologe August Wolters (1903–1990), deutscher Gewerkschafter und Politiker (CDU) Carl Christian Julius Wolters (1817–1886), Braunschweiger Unternehmer und Brauherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolters — Wolter Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wolter est la forme en bas allemand du prénom Walther. Il peut faire référence à : Birthe Wolter (1981 ), une actrice allemande, Charlotte… …   Wikipédia en Français

  • Paul-Gerhardt-Kirche (Kiel) — Paul Gerhardt Kirche am Ivensring Die Paul Gerhardt Kirche in Kiel Neumühlen Dietrichsdorf ist ein evangelisches Gotteshaus, welches 1959 eingeweiht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Batista — Paul Batista, a novelist, television personality, and poet, is also one of the most widely known trial lawyers in the United States. He is a 1970 graduate of Bowdoin College, where he was elected to Phi Beta Kappa, and a 1974 graduate of Cornell… …   Wikipedia

  • Paul Worsey — Paul N. Worsey is a tenured professor and well known mining and explosives expert and researcher at the Missouri University of Science and Technology (formerly the University of Missouri Rolla). Outside of teaching, research, and writing in his… …   Wikipedia

  • Paul Thiersch — (* 2. Mai 1879 in München; † 15. November 1928 in Hannover) war ein deutscher Architekt. Von 1915 bis 1928 war er Leiter der Kunstgewerbeschule Halle an der Burg Giebichenstein, aus der später die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Felgenhauer — (* 16. November 1593 in Podersam bei Saaz/Böhmen; † um 1677 in Bremen) war ein einflussreicher deutscher Kontroverstheologe und Chiliast der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Schultze-Naumburg — Photographie de Schultze Naumburg Naissance 10 juin 1 …   Wikipédia en Français

  • Paul Schmitthenner — Paul Schmitthenner, né le 15 décembre 1884 à Lauterbourg en Alsace, d’un père allemand et d’une mère alsacienne et mort le 11 novembre 1972 à Munich, est un professeur des universités et architecte allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Paul Troost — Paul Ludwig Troost (17 août 1878 – 21 mars 1934), né à Elberfeld, fut un architecte allemand. Troost appartenait à une école d architectes, tout comme …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”