Paul Trendelenburg

Paul Trendelenburg

Paul Trendelenburg (* 24. März 1884 in Bonn; † 4. November 1931 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war Sohn des Chirurgen Friedrich Trendelenburg. Zu seinen Brüdern gehörten der Physiologe Wilhelm Trendelenburg, der Jurist Friedrich Trendelenburg, der Jurist Ernst Trendelenburg und der Physiker Ferdinand Trendelenburg. Paul besuchte bis 1902 die humanistische Thomasschule zu Leipzig.[1] Danach studierte er an den Universitäten Leipzig, Grenoble und Freiburg Medizin. 1909 wurde er mit einer bei Walther Straub am Pharmakologischen Institut Freiburg angefertigten Dissertation Vergleichende Untersuchung über den Wirkungsmechanismus und die Wirkungsintensität glykositischer Herzgifte zum Dr. med. promoviert.[2] 1912 habilitierte er sich, wieder bei Straub. Aufgrund einer Tuberkuloseerkrankung nahm er nicht am Ersten Weltkrieg teil. Später war er Professor für Pharmakologie und Toxikologie an den Universitäten von Tartu (1918), Rostock (von 1919 bis 1923), Freiburg im Breisgau (von 1923 bis 1927) und Berlin (ab 1927).[3] Ab 1926 war er Vorstandsmitglied der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft. Sein Sohn Ullrich Trendelenburg war ebenfalls Pharmakologe.

Forschung und Lehre

Trendelenburg arbeitete besonders auf den Gebieten des autonomen Nervensystems und der inneren Sekretion. Eine seiner folgenreichsten Entdeckungen war die Hemmung der Dünndarmperistaltik des Meerschweinchens durch Morphin. Sie führte Hans Kosterlitz zu seiner Forschung über Opioide und schließlich (1975) zur Auffindung endogener Opioide.[4]

Trendelenburgs Lehrbuch "Grundlagen der allgemeinen und speziellen Arzneiverordnung" erschien in sieben Auflagen, die erste 1926, die dritte bis siebente posthum, herausgegeben von Otto Krayer und Manfred Kiese. Aus dem Vorwort spricht eine bis heute beherzigenswerte, gegenüber Pharmazeutischer Industrie wie Alternativmedizin kritische Haltung: "Seit die Arzneimitteldarstellung fast ganz dem Kapitalismus unterworfen ist, erschwert die Unsumme immer neu auftauchender Spezialitäten und die oft recht subjektiv gehaltene Form ihrer Empfehlung die Bildung eines sicheren Urteiles - um so mehr, als der mehr und mehr sich ausbreitende Nebel mystisch-spekulativer Betrachtungen über das Wesen der Arzneitherapie die durch die naturwissenschaftlichen Methoden der Erforschung der Arzneiwirkungen geschärfte Kritik zu trüben begonnen hat. Es war die Absicht des Verfassers, durch Auswahl der wichtigen Mittel und Zurücktretenlassen des Unwichtigen oder noch nicht genügend Erprobten dazu beizutragen, daß der werdende Arzt wieder in den Stand gesetzt wird, besser zu beurteilen, wann er mit seinem therapeutischen Handeln auf festem Boden steht."[5]

Werke

  • Grundlagen der allgemeinen und speziellen Arzneiverordnung, Leipzig 1926.
  • Die Hormone, Berlin 1929.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Richard Sachse, Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 107.
  2. Paul Trendelenburg:Vergleichende Untersuchung über den Wirkungsmechanismus und die Wirkungsintensität glykositischer Herzgifte. In: Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1909; 61: 256–273
  3. Klaus Starke: Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg, Seite 17-27. (PDF 1,52 MB)
  4. Hans W. Kosterlitz: The best laid schemes o'mice an' men gang aft agley. In: Annual Review of Pharmacology and Toxicology 1979; 19:1-12.
  5. Paul Trendelenburg: Grundlagen der allgemeinen und speziellen Arzneiverordnung. Leipzig, Vogel 1926.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trendelenburg — Die Gelehrtenfamilie Trendelenburg ist durch folgende Persönlichkeiten hervorgetreten: Theodor Trendelenburg (1696–1765), deutscher Theologe und Superintendent Friedrich Wilhelm Trendelenburg (1761–1835), deutscher Jurist und Postkommissar… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bang — (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Wilhelm Meister, Spectator, Germanicus, Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Moldenhauer — Dr. Paul Moldenhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Trendelenburg — Ernst Paul Archibald Trendelenburg (* 13. Februar 1882 in Rostock; † 28. April 1945 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Jurist, Beamter und Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Trendelenburg — Friedrich Adolf Albrecht Trendelenburg (* 24. Mai 1844 in Berlin; † 15. Dezember 1924 in Berlin Nikolassee) war ein deutscher Chirurg, Generalarzt und Geheimer Medizinalrat. Er war ein Pionier der Atemwegsicherung durch endotracheale Intubation… …   Deutsch Wikipedia

  • Ullrich Trendelenburg — (* 31. Dezember 1922 in Gehlsdorf; † 21. November 2006 in Tübingen; vollständiger Name: Ullrich Georg Trendelenburg) war ein deutscher Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Trendelenburg — Ferdinand Carl Adolph Trendelenburg (* 25. Juni 1896 in Leipzig; † 19. November 1973 in Erlangen) war ein deutscher Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Akustik beschäftigte. Von 1958 bis 1959 war er Präsident der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Trendelenburg — Ernst Wilhelm Theodor Trendelenburg (* 16. Juli 1877 in Rostock; † 16. März 1946 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe. Wilhelm war ein Sohn des Chirurgen Friedrich Trendelenburg und Bruder des Juristen Ernst Trendelenburg sowie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Trendelenburg — (November 30, 1802–January 24, 1872) was a German philosopher and philologist. Early lifeHe was born at Eutin, near Lübeck. He was educated at the universities of Kiel, Leipzig, and Berlin. He became more and more attracted to the study of Plato… …   Wikipedia

  • St.-Peter-und-Paul-Kirche (Stettin) — Die Sankt Peter und Paul Kirche (poln.: Kościół św. Piotra i Pawła) im polnischen Stettin (Szczecin) ist ein gotisches Bauwerk und gilt als die älteste Kirche der Stadt und des christlichen Pommerns. Sie geht in ihrer Gründung auf das beginnende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”