Paul Ricœur

Paul Ricœur
Paul Ricœur.

Paul Ricœur (* 27. Februar 1913 in Valence; † 20. Mai 2005 in Châtenay-Malabry) war ein französischer Philosoph.

Ricœur beschäftigte sich vor allem aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive, in immer neuen Bewegungen hermeneutischen Erschließens, mit dem menschlichen Wollen; mit den Symbolen, in denen es sich ausdrückt; mit der sprachlichen Produktion in Dichtung und Erzählung und schließlich mit den Grundbegriffen der Geschichtswissenschaft. Sein Denken war stark von Gabriel Marcel, Edmund Husserl, Karl Jaspers, Martin Heidegger und Sigmund Freud beeinflusst, nahm aber ebenso die Anregungen verschiedener Spielarten des Strukturalismus und der angelsächsischen sprachanalytischen Philosophie auf.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Der als Sohn protestantischer Eltern geborene Ricœur wuchs bei seinen Großeltern in der Bretagne auf, da die Mutter nach seiner Geburt und der Vater 1915 an der Front gestorben waren. Er studierte Philosophie in Rennes und 1934/35 an der Sorbonne, wo er Gabriel Marcel und die Phänomenologie Husserls kennenlernte. Nach erfolgreicher Agrégation (Zulassung zum Lehrdienst) heiratete er und wurde Vater von vier Kindern. Er unterrichtete zunächst Philosophie in Colmar und Lorient. 1939 wurde er eingezogen und kam rasch in Kriegsgefangenschaft, die er in Pommern verbrachte. In einer intellektuell anregenden Umgebung studierte er hier Karl JaspersPhilosophie und übersetzte Edmund Husserls Ideen I.

Nach dem Krieg unterrichtete er zuerst in Le Chambon-sur-Lignon, wo er auch den systematischen Teil seiner Thèse (Dissertation) vorbereitete: Le volontaire et l’involontaire, eine phänomenologische Beschreibung des Wollens. (Den historischen Teil bildete die ausführlich kommentierte Husserl-Übersetzung). 1948 bis 1957 lehrte er in Straßburg Geschichte der Philosophie. 1950 wurde er an der Sorbonne promoviert, 1957 erhielt er dort den Lehrstuhl für Allgemeine Philosophie. Er veröffentlichte regelmäßig in der Zeitschrift Esprit, der er sich seit ihrer Gründung 1932 nahe fühlte, und in anderen christlich orientierten Periodika.

1960 setzte er seine Philosophie des Wollens mit zwei Bänden über Finitude et culpabilité (in der dt. Übersetzung: Phänomenologie der Schuld) fort. Im zweiten analysiert er die Symbole des Bösen, die Sündenfallerzählungen in verschiedenen Kulturen. Im Anschluss widmete er sich in seinen Vorlesungen einer umfassenden Lektüre der Werke Sigmund Freuds und besuchte auch die Seminare Jacques Lacans. Dass er diesen trotzdem in seiner umfangreichen Darstellung von 1965, Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, nicht behandelte, trug ihm die Verstimmung Lacans selbst und viel Kritik von dessen Schülern ein.

In seinem Buch von 1969, Le conflit des interpretations (dt. Hermeneutik und Strukturalismus und Hermeneutik und Psychoanalyse) setzt er sich in zahlreichen Aufsätzen mit der Psychoanalyse, mit dem Strukturalismus und schließlich mit der philosophischen (Heidegger) und theologischen (Bultmann) Hermeneutik auseinander. Als universales Erklärungsmodell lehnt er den Strukturalismus zwar ab, besteht aber auf dem Eigenwert strukturaler Analysen als Teil der hermeneutischen Erschließung eines Problems.

1966 hatte Ricoeur an die neu gegründete Universität Paris-Nanterre gewechselt, deren Rektor er 1969 wurde. Von diesem Amt trat er 1970 zurück, als der Staat infolge der Studentenproteste massiv in die Hochschulautonomie eingriff. Ricoeur stand in diesem Konflikt zwischen den Fronten, denn von Studenten wurde er in gleicher Weise angegriffen. Nach kurzer Lehrtätigkeit an der katholischen Universität Löwen wurde er Lehrstuhlnachfolger Paul Tillichs an der University of Chicago, wobei er aber die Lehrtätigkeit in Paris mit Unterbrechungen beibehielt.

Die Auseinandersetzung mit der englischen und amerikanischen sprachanalytischen Philosophie, der er sich in seinen Chicagoer Jahren widmete, schlug sich zuerst in dem 1975 erschienenen Werk Die lebendige Metapher nieder, worin er die „poetische“ (im Sinn von: neue Bedeutungen schaffende) Funktion der Sprache behandelt. 1983 folgte anknüpfend an die Poetik des Aristoteles das dreibändige Opus Zeit und Erzählung, in dem er Gemeinsamkeiten in der Zeitlichkeit von Historiographie und Dichtung herausarbeitet.

Den Ertrag seiner zahlreichen „Umwege der Deutung“ (Bernhard Waldenfels) für eine philosophische Anschauung des Menschen präsentierte er 1990 in der großen Studie Das Selbst als ein Anderer.

Auch nach der Emeritierung 1987 (Paris) und 1990 (Chicago) widmete sich Ricœur weiter geschichtsphilosophischen Untersuchungen im sprachlich-phänomenologischen Kontext. Die Debatte um „Gedächtnis“ und Gedächtniskultur bereicherte er mit dem im Jahre 2000 erschienenen Buch Gedächtnis, Geschichte, Vergessen. Aus historischer, erkenntnistheoretischer und phänomenologischer Sicht untersucht er darin das Problem des Erinnerns und den Zusammenhang mit dem (kulturellen) Gedächtnis.

Schließlich veröffentlichte er noch im Jahr vor seinem Tod Wege der Anerkennung über die Anerkennung als Grundlage sozialer Beziehungen.

Paul Ricœur gehörte etwa mit den Historikern Reinhart Koselleck und Yosef Hayim Yerushalmi zu den Ersten, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, Grundbegriffe der Geschichtswissenschaft in Verbindung mit der Erinnerungskultur zu untersuchen und den Mangel an Selbstreflexion der Historiographie herauszuarbeiten. Er war stets bemüht, als Vermittler zwischen den Kulturen und Denktraditionen im angelsächsischen, deutschen und französischen Sprachraum zu wirken.

Preise und Auszeichnungen

Für sein Lebenswerk wurden Ricœur zahlreiche Preise verliehen, u.a. die Ehrendoktorwürde der Pariser Universität, der Karl-Jaspers-Preis der Universität Heidelberg 1989, der Dr.-Leopold-Lucas-Preis der Universität Tübingen 1989 und der renommierte Kyoto-Preis für sein Lebenswerk 2000. Im Jahre 1999 erhielt er den Balzan-Preis für Philosophie „für seine Fähigkeit, alle Themen und die wichtigsten Anregungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts in einer Einheit zusammenzufassen und daraus eine eigenständige Synthese zu erarbeiten, die aus der Sprache – besonders der poetisch-metaphorischen Sprache – einen Ort der Offenbarung der Wirklichkeit macht, die von uns nicht manipuliert, sondern auf verschiedene Art und Weise und doch kohärent interpretiert werden kann. Durch die Metapher erreicht die Sprache jene Wahrheit, die aus uns das macht, was wir in der Tiefe unseres Wesens sind".[1] 2004 erhielt er gemeinsam mit Jaroslav Pelikan den Kluge-Preis.

Schriften (Auswahl)

  • Geschichte und Wahrheit (1955), Münster 1974. ISBN 3-471-66549-8
  • Die Fehlbarkeit des Menschen. Phänomenologie der Schuld, Bd. 1 (1960), Freiburg/München 2002. ISBN 3-495-48073-0
  • Symbolik des Bösen. Phänomenologie der Schuld, Bd. 2 (1960), Freiburg/München 2002. ISBN 3-495-48074-9
  • Die Interpretation: ein Versuch über Freud (1965), Frankfurt 1974. ISBN 3-518-27676-X
  • Hermeneutik und Strukturalismus (1969), München 1973
  • Hermeneutik und Psychoanalyse (1969), München 1974
  • Die lebendige Metapher (1975), München 1986. ISBN 3-7705-2349-0
  • Zeit und Erzählung, Bd. 1: Zeit und historische Erzählung (1983), München 1988. ISBN 3-7705-2467-5
  • Zeit und Erzählung, Bd. 2: Zeit und literarische Erzählung (1984), München 1989. ISBN 3-7705-2468-3
  • Zeit und Erzählung, Bd. 3: Die erzählte Zeit (1985), München 1991. ISBN 3-7705-2608-2
  • Das Selbst als ein Anderer (1990), München 1996. ISBN 3-7705-2904-9
  • Vom Text zur Person: hermeneutische Aufsätze (1970-1999), Hamburg 2005. ISBN 3-7873-1722-8
  • Gedächtnis, Geschichte, Vergessen (2000), Paderborn 2004. ISBN 3-7705-3706-8
  • Wege der Anerkennung: Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein (2004), Frankfurt 2006. ISBN 3-518-29262-5
  • An den Grenzen der Hermeneutik. Philosophische Reflexionen über die Religion, Freiburg: Alber 2008. ISBN 978-3-495-48298-8
  • Kritik und Glaube. Ein Gespräch mit François Azouvi und Marc de Launay. Freiburg, Alber 2009. ISBN 978-3-495-48245-2.
  • Der Konflikt der Interpretationen: Ausgewählte Aufsätze (1960-1969). Freiburg, Alber 2009. ISBN 978-3-495-48367-1.
  • Lebendig bis in den Tod. Fragmente aus dem Nachlaß. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7873-1984-8.

Vorträge

  • Staat und Gewalt (Vortrag in Genf), 1957
  • Die religiöse Kraft des Atheismus (zusammen mit Alasdair McIntyre, Vortrag in New York 1969), Freiburg 2002. ISBN 3-495-48066-8
  • Metapher. Zur Hermeneutik religiöser Sprache (mit Eberhard Jüngel), Evangelische Theologie, Sonderheft, München 1974. ISBN 3-459-00981-0
  • Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit (Vortrag in Tübingen 1985), Tübingen 1986. ISBN 3-8258-6320-4
  • Das Böse: eine Herausforderung für Philosophie und Theologie (Vortrag in Lausanne 1985), Zürich: Tvz Theologischer Verlag 2006. ISBN 3-290-17401-8
  • Liebe und Gerechtigkeit (Vortrag in Tübingen 1989), Tübingen 1990. ISBN 3-16-145576-2
  • Das Rätsel der Vergangenheit: Erinnern - Vergessen - Verzeihen (Vortrag in Essen), Göttingen 1998. ISBN 3-89244-333-5

Literatur

  • Jens Mattern: Zwischen kultureller Symbolik und allgemeiner Wahrheit: Paul Ricoeur interkulturell gelesen, Nordhausen: Bautz, 2008.
  • Andris Breitling: Möglichkeitsdichtung - Wirklichkeitssinn. Paul Ricoeurs hermeneutisches Denken der Geschichte, München: Fink 2007.
  • Margit Eckholt: Hermeneutik und Theologie bei Paul Ricoeur. Denkanstöße für eine Theologie im Pluralismus der Kulturen (Benediktbeurer Hochschulschriften 19), München 2002
  • Jens Mattern: Ricoeur zur Einführung, Hamburg: Junius, 1996, ISBN 3-88506-919-9
  • Bernhard Waldenfels: Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt: Suhrkamp 1987, Kap. V: Paul Ricoeur: Umwege der Deutung, S. 266-335
  • Knut Wenzel: Glaube in Vermittlung, Theologische Hermeneutik nach Paul Ricoeur, Freiburg: Herder 2008, ISBN 3-451-29796-5.
  • Pierre Bourdieu: Homo academicus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988, ISBN 3-518-28602-1. (S. 161ff - da Bourdieu in dieser Studie gegen Ende der 60er bis Anfang der 80er Jahre die Pariser Professoren befragt und untersucht hat, wird auch Ricoeur mit seiner Ausbildungs-, Forschungs- und Doktorandenbetreuungs-Tätigkeit aufgeführt und klassifiziert)
  • Burkhard Liebsch (Hrsg.): Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen - Geschichtstheorie nach Paul Ricœur. 2010. ISBN 978-3-05-004490-3

Einzelnachweise

  1. http://www.balzan.com/de%5CPreistr%C3%A4ger%5CPaulRicoeur.aspx.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Ricœur — Philosophe français Philosophie contemporaine Naissance 27 février 1913 (Valence) Décès 20 …   Wikipédia en Français

  • Ris Paul Ric — Infobox musical artist Name = Ris Paul Ric Img capt = Chris Richards, right, with The Bullets July 2007. Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin = Genre = Years active = Label = Associated acts = URL = Current members =… …   Wikipedia

  • Paul Ricoeur — Paul Ricœur Paul Ricoeur Philosophe occidental Philosophie contemporaine Naissance : 27 février 1913 (Valence) Décès&# …   Wikipédia en Français

  • Paul Ricoeur — Saltar a navegación, búsqueda Paul Ricoeur Filosofía occidental Filosofía del siglo XX Nacimiento 27 de febrero d …   Wikipedia Español

  • Paul Ricoeur — Paul Ricœur. Paul Ricœur (* 27. Februar 1913 in Valence; † 20. Mai 2005 in Châtenay Malabry) war ein französischer Philosoph. Ricœur beschäftigte sich vor allem aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive, in immer neuen Bewegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • RICŒUR (P.) — RICŒUR PAUL (1913 ) Philosophe et universitaire français, Paul Ricœur fut prisonnier de guerre de 1940 à 1945, puis attaché de recherches au C.N.R.S. jusqu’en 1948, année où il succéda à J. Hyppolite à l’université de Strasbourg. En 1956, il… …   Encyclopédie Universelle

  • Paul Ricoeur — Paul Ricœur (27 de febrero de 1913, Valence † 20 de mayo de 2005, Châtenay Malabry) fue un filósofo y antropólogo francés conocido por su intento de combinar la descripción fenomenológica con la interpretación hermenéutica. Los primeros años de… …   Enciclopedia Universal

  • Paul Tillich — Region Western philosophy Born August 20, 1886 (1886 08 20) Starzedd …   Wikipedia

  • Paul Valadier — SJ (* 13. Januar 1933 in Saint Étienne, Loire, Frankreich) ist ein französischer Jesuit, Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ricoeur — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = 20th century philosophy color = #B0C4DE name = Paul Ricoeur birth = February 27, 1913 Valence, France death = May 20, 2005 Chatenay Malabry, France school tradition = Continental philosophy… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”