Paul Mikat

Paul Mikat
Paul Mikat (1983)

Paul Mikat (* 10. Dezember 1924 in Scherfede; † 24. September 2011 in Düsseldorf) war ein deutscher Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Kirchenrecht, Politiker (CDU) und von 1962 bis 1966 Kultusminister von Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mikat besuchte das Gymnasium Marianum in Warburg und studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Rechtswissenschaften. Im April 1943 trat Paul Mikat der NSDAP bei. 1949 wurde er Mitglied der K.D.St.V. Rheinfels Bonn (später fusioniert mit K.D.St.V. Ascania Bonn) im CV. 1954 wurde er mit der Arbeit Geschlechtliches Unvermögen als Ehehindernis im kanonischen Recht promoviert. Dort habilitierte er sich auch 1956.

1957 nahm er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsches Recht, Bürgerliches, Handelsrecht und Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg an. Dort ist er bis 1965 auch Direktor des Instituts für Deutsches Recht und des Instituts für kirchliche Rechtsgeschichte. 1965 nahm er einen Ruf der Ruhr-Universität Bochum an und war dort bis zu seiner Emeritierung 1990 ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Kirchenrecht.

1962 wurde Mikat zum Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt; dieses Amt hatte er bis zum Wechsel zu einer sozial-liberalen Koalition 1966 inne. In diese Zeit fielen Maßnahmen, dem Lehrermangel abzuhelfen, indem neue Lehrer mit Kurzausbildung in den Staatsdienst kamen, die nicht den klassischen Werdegang über Studium, erstes und zweites Staatsexamen hinter sich hatten. Diese Lehrer wurden umgangssprachlich „Mikätzchen“ genannt.

Durch die Vielzahl der Erlasse und Verfügungen benannte man nach ihm scherzhaft eine Zeiteinheit, die den mittleren Abstand zwischen zwei Erlassen umfasst.

Von 1969 bis 1987 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Mikat hatte außerdem eine Reihe weiterer Ämter inne: Er wurde 1987 zum Vorsitzenden der Kommission Montanregionen und 1998 zum Vorsitzenden der Energiekommission der Bundesregierung ernannt. Unter seiner Leitung erarbeitete die sogenannte „Mikat-Kommission“ ab 1989 eine Perspektive für die deutsche Steinkohleförderung nach dem Auslaufen des Jahrhundertvertrags.[1] Er war ferner Vorsitzender des Gründungsausschusses der Juristischen Fakultät der Universität Düsseldorf und des Gründungsausschusses der Universität Bielefeld sowie Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, deren Präsident er von 1998 bis 2001 war. Mikat war auch korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 1967 bis 2007 war er Präsident der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft. Er war seit 1983 Mitglied des Vorstandes der Peter Klöckner-Stiftung und seit 1984 Mitglied des Kuratoriums der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1966 war Paul Mikat der Laudator für den katholischen Kurienkardinal Augustinus Kardinal Bea (1881–1968) und den niederländischen reformierten Theologen Willem Adolf Visser 't Hooft (1900–1985).

Im Oktober 2009 wurden Dokumente vorgelegt, nach denen Mikat Mitglied der NSDAP war (Mitgliedsnummer 959677; Aufnahmedatum 23. April 1943). Dies führte zu einer öffentlichen Kontroverse, in deren Verlauf sich Mikat nicht äußerte.[2]

Auszeichnungen

Ferner war er Ehrensenator der Universität Düsseldorf und erhielt vor 1998 drei weitere Ehrendoktorwürden.

Stiftungen

  • 1992: Paul-Mikat-Stiftung mit dem Zweck, Forschung und Lehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, speziell durch die Unterstützung der Juristischen Fakultät, zu fördern. Das Stiftungsvermögen am 31. Dezember 2007 betrug 82.000,- €.[9]

Siehe auch

Literatur (Auswahl)

  • Dieter Schwab (Hrsg.): Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 1989. ISBN 3-428-06759-2
  • Rolf Willhardt (Hrsg.): Der Gründervater: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Mikat zum 75. Geburtstag. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 2000

Quellen

  • Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1966 bis 1970 (Sechste Wahlperiode) (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 8), hrsg. von Christoph Nonn, Wilfried Reininghaus und Wolf-Rüdiger Schleidgen, eingel. u. bearb. von Andreas Pilger, Siegburg 2006, ISBN 3-87710-361-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Mikat-Kommission. Die Zeit, 30. März 1990
  2. Michael Carlo Klepsch: 60 Jahre Landtag Nordrhein-Westfalen. Das vergessene braune Erbe, Münster 2009
  3. a b Professor Mikat ausgezeichnet, in: katholisch. Die Zeitschrift der Pfarrgemeinde Heilige Familie Stockum - Lohausen - Golzheim, Jahrgang 1/Nr. 2, Dezember 2005-März 2006, S. 6, abgerufen am 10. November 2009
  4. Zeittafel zum Aufbau der Universität Bielefeld, abgerufen am 10. November 2009
  5. a b Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2004, S. 655, abgerufen am 10. November 2009
  6. Bild mit Bildunterschrift, abgerufen am 10. November 2009
  7. 30 Jahre Universität Dortmund: Paul Mikat wird Ehrendoktor der Universität Dortmund, in: Uniprotokolle nach einer Meldung des Informationsdienst Wissenschaft vom 16. Dezember 1998, abgerufen am 10. November 2009
  8. Ein Glücksfall für die RUB und die Region: Ruhr-Universität ehrt Prof. Paul Mikat, Pressemeldung der Ruhr-Universität in Informationsdienst Wissenschaft vom 9. November 2009, abgerufen am 10. November 2009
  9. Paul-Mikat-Stiftung, abgerufen am 10. November 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikat — ist der Familienname von: Berthold Mikat (1912–1990), deutscher Epidemiologe Paul Mikat (1924–2011), deutscher Hochschullehrer und Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Luchtenberg — (* 3. Juni 1890 in Burscheid; † 7. April 1973 ebenda) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Pädagoge und Politiker der FDP und Kultusminister von Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Luchtenberg — Paul Luchtenberg (* 3. Juni 1890 in Burscheid; † 7. April 1973 ebenda) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Pädagoge und Politiker der FDP und Kultusminister von Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 6. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Abgeordnete des 6. Landtags Nordrhein Westfalen in der Legislaturperiode vom 24. Juli 1966 bis zum 25. Juli 1970. Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: John van Nes Ziegler (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Heinz Kühn, ab 9.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mih–Mik — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”