Paul Lendvai

Paul Lendvai

Paul Lendvai [ˈlɛndvɒ.i] (* 24. August 1929 in Budapest) ist ein aus Ungarn stammender österreichischer Publizist. Er ist politischer Kommentator der österreichischen Tageszeitung Der Standard sowie in ungarischen und englischsprachigen Medien. Seit 1982 ist Lendvai Leiter der Osteuropa-Redaktion des ORF und moderiert die Diskussionssendung Europastudio. Er gilt als einer der profundesten Kenner Ost- und Südosteuropas.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn jüdischer Eltern wurde er mit seinem Vater 1944 verschleppt. Dank eines Schweizer Schutzpasses überlebten sie in Budapest. Nach dem Krieg und einem anschließenden Jusstudium begann er als Journalist bei sozialdemokratischen Zeitungen zu schreiben. Auf Grund seiner Tätigkeit wurde er 1953 von den Kommunisten verhaftet und erhielt drei Jahre Berufsverbot. Im Zuge des Ungarn-Aufstandes floh er aus Ungarn über Prag und Warschau 1957 nach Wien, obwohl der Eiserne Vorhang schon ziemlich unüberwindlich war. Einer seiner ersten Freunde in Österreich wurde Hugo Portisch.

In Wien begann er zuerst als Übersetzer ungarischer Nachrichten und verfasste später eigene Artikel für Die Presse und die Neue Zürcher Zeitung – zum Schutz seiner Mutter, die in Budapest geblieben war, unter verschiedenen Pseudonymen.

1959 erhielt er die österreichische Staatsbürgerschaft. Von 1960 bis 1987 war er Auslandskorrespondent für die Londoner Financial Times in Wien. Er gründete die Zeitschrift Europäische Rundschau und wurde 1982 Leiter der Osteuropa-Redaktion des ORF und später Intendant von Radio Österreich International.

Als überzeugter Sozialdemokrat und Mitteleuropäer versuchte er, sowohl bei der Waldheim-Affäre als auch bei den Sanktionen der EU nach der Regierungsbeteiligung der FPÖ durch Vorträge und Artikel seine neue Heimat Österreich objektiv zu beleuchten und gegen Pauschalurteile anzukämpfen.

In seinem jüngsten Buch Mein verspieltes Land wirft er dem konservativen Fidesz-Vorsitzenden und ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán autokratische Tendenzen vor. Er spricht von Ungarn als „verführbare Nation“[1], die das Trianon-Trauma niemals überwinden konnte. Durch den Vertrag von Trianon verlor Ungarn einen Großteil seines Staatsgebietes und seiner Bevölkerung als Folge der Niederlage im Ersten Weltkrieg. So finden sich bis heute große ungarische Minderheiten in Rumänien, der Slowakei und Serbien. Orbán versteht sich als Ministerpräsident aller Ungarn, auch der Ungarn jenseits der heutigen Staatsgrenzen.

Bei der Parlamentswahl 2010 errang Orbáns Partei Fidesz eine Zweidrittelmehrheit, die es ihr im Parlament erlaubt, wesentliche Teile der Verfassung zu ändern. Orbán spricht von einem neuen „System der Nationalen Zusammenarbeit“[2]. Lendvai versucht in seinem Buch aufzuzeigen, wie die neue Regierung die unabhängigen Institutionen auf Parteilinie zu bringen versucht. So wurde ein neues Mediengesetz verabschiedet, das der Regierung angeblich die Kontrolle über die Medien verschaffen soll.[3] Lendvai weist nach, dass Orbán mit der angestrebten Macht über die Medien einer langfristig angelegten Strategie folgt.[4] Kurz nach dem Erscheinen des Buches wurden in der regierungsnahen ungarischen Wochenzeitung Heti Válasz Dokumente des ungarischen Geheimdienstes veröffentlicht, nach denen er mit den kommunistischen Behörden Ungarns kooperiert haben soll,[5] was Lendvai jedoch in Abrede stellt.[6] In der Folge dieser Anwürfe gab es auch Mobilisierungen und Drohungen gegen Lendvai, woraufhin die Heinrich-Böll-Stiftung eine Lesung Lendvais aus Sicherheitsgründen absagte.[7]

Werke

  • Der rote Balkan. Zwischen Nationalismus und Kommunismus. S. Fischer, Frankfurt 1969
  • Kreisky. Portrait eines Staatsmannes. Paul Zsolnay/Econ, Wien/Hamburg/Düsseldorf 1972, ISBN 3-430-17808-8
  • Die Grenzen des Wandels. Spielarten des Kommunismus im Donauraum. Europa, Wien 1977, ISBN 3-203-50611-4
  • Der Medienkrieg. Wie kommunistische Regierungen mit Nachrichten Politik machen. Ullstein, Frankfurt 1980, ISBN 3-548-34515-8
  • Religionsfreiheit und Menschenrechte. Bilanz und Aussicht. Styria, Graz 1983, ISBN 3-222-11476-5
  • Das einsame Albanien. Reportage aus dem Land der Skipetaren. Edition Interfrom, Zürich 1985, ISBN 3-720-15177-8
  • Das eigenwillige Ungarn. Von Kádár zu Grosz. Edition Interfrom, Zürich 1986, ISBN 3-720-15195-6
  • Zwischen Hoffnung und Ernüchterung. Reflexionen zum Wandel in Osteuropa. Jugend und Volk, Wien 1994, ISBN 3-224-16577-4
  • Auf schwarzen Listen. Erlebnisse eines Mitteleuropäers. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-11077-0
  • Die Ungarn. Ein Jahrtausend Sieger in Niederlagen. C. Bertelsmann, München 1999, ISBN 3-570-00218-7
  • Reflexionen eines kritischen Europäers. Kremayr und Scheriau, Wien 2005, ISBN 3-218-00758-5
  • Der Ungarnaufstand 1956. Eine Revolution und ihre Folgen. C. Bertelsmann, München 2006, ISBN 3-570-00579-8
  • Mein Österreich. 50 Jahre hinter den Kulissen der Macht. Ecowin, Salzburg 2007, ISBN 3-902-40446-9
  • Best of Paul Lendvai. Begegnungen, Erinnerungen, Einsichten. Ecowin, Salzburg 2008, ISBN 978-3-902404-66-4
  • Mein verspieltes Land. Ungarn im Umbruch. Ecowin, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-94-7

Auszeichnungen (Auszug)

Einzelnachweise

  1. Mein verspieltes Land. Ungarn im Umbruch. Ecowin, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-94-7, S. 121
  2. Mein verspieltes Land. Ungarn im Umbruch. Ecowin, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-94-7, S. 215
  3. http://www.pesterlloyd.net/2010_48/48DebatteMediengesetz/48debattemediengesetz.html, abgerufen am 6. Dezember 2010
  4. Mein verspieltes Land. Ungarn im Umbruch. Ecowin, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902404-94-7, 10. Kapitel: Die Macht der diskreten Pressezaren, S. 155–172
  5. Gregor Mayer: Rufmord-Kampagne gegen Paul Lendvai, auf derstandard.at, 18. November 2010
  6. Ungarisches Blatt wirft Paul Lendvai Spitzeltum vor, auf diepresse.com, 19. November 2010
  7. Angst vor Gewalt: Böll-Stiftung sagt Lendvai-Lesung ab auf ORF vom 25. November 2010, abgerufen am 26. November 2010
  8. a b c d e f Prof. Paul Lendvai ORF-Kundendienst, abgerufen am 24. März 2010
  9. a b c d e f Lendvai Paul Prof. In: Hübners Who is who., abgerufen am 26. Juni 2010.
  10. Buchhandel ehrt Paul Lendvai auf ORF, abgerufen am 28. Oktober 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Lendvai — was a journalist from Hungary. He wasborn in a jewish family in Budapest in 1929. Immigrating after the Hungarian Revolution of 1956, he became a well known author and journalist in Austria. He was a member of the notorious communist secret… …   Wikipedia

  • Lendvai — (auch Lendvay) ist der Familienname folgender Personen: Erna Lendvai Dircksen (1883–1962), deutsche Fotografin Ernö Lendvai (1925–1993), ungarischer Musikwissenschaftler Erwin Lendvai (1882–1949), ungarischer Komponist Kamilló Lendvay (* 1928),… …   Deutsch Wikipedia

  • Mihaly Karolyi — Mihály Károlyi 1918 Mihály Károlyi [ˈmihaːj ˈkaːroji], vollständiger Name: Mihály (Michael) Adam Georg Nikolaus Graf Károlyi von Nagykároly (* 4. März 1875 in Budapest; † 20. März 1955 in Vence bei Nizza) war ein ungarischer Politiker der als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mihály Károlyi — [ˈmihaːj ˈkaːroji], vollständiger Name: Mihály (Michael) Adam Georg Nikolaus Graf Károlyi von Nagykároly (* 4. März 1875 in Budapest; † 20. März 1955 in Vence bei Nizza) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident 1918 die Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Len–Ler — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarischer Freiheitskampf — Gedenkmonument Denkmal zu Ehren der Pesti srácok …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn-Aufstand — Gedenkmonument Denkmal zu Ehren der Pesti srácok …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn 1956 — Gedenkmonument Denkmal zu Ehren der Pesti srácok …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarnaufstand — Gedenkmonument Denkmal zu Ehren der Pesti srácok …   Deutsch Wikipedia

  • Volksaufstand in Ungarn — Gedenkmonument Denkmal zu Ehren der Pesti srácok …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”