Paul Krenz

Paul Krenz

Paul Krenz (* 12. März 1948 als Pawel Ioanowitsch Nadkrenitschnij (russisch Павел Иоанович Надкреничний) in Sokolowo, Ukraine) ist ein ursprünglich aus einer schwäbischen Familie stammender ukrainischer Intarsienkünstler und Begründer der Stilrichtung der Holzmalerei.

Das in seiner Familie weitergegebene Wissen über die Intarsienkunst faszinierte Paul Krenz von Kindheit an. Nach der Schulzeit wurde er Kunstschreiner und dank eines Stipendiums konnte er 1974 ein Hochschulstudium abschließen.

Nach der Wende zog Krenz mit seiner Familie nach Deutschland. Er konnte dabei nur einige seiner Werke aus der Ukraine mitnehmen, unter anderem 14 unfertige Tafeln, die er dank einer Materialspende zu seinem größten Lebenswerk fertig stellen konnte. Der „Intarsienkreuzweg“ aus 15 Stationen mit je 1.100 bis 1.300 Holzteile befindet sich in der St. Boromäus Kirche in Friedrichroda in Thüringen. Als bis dato größter Intarsienzyklus verschaffte er Paul Krenz einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Seit 2000 besitzt Paul Krenz seinen zweiten Eintrag im Guinnessbuch. Sein Stillleben Dornenkrone mit Blumenstrauss ist mit 6.500 Bauteilen das größte Intarsienbild der Welt.

Zum achtzigsten Geburtstag von Papst Johannes Paul II. fertigte Paul Krenz im Auftrag von Joachim Kardinal Meisner eine Marienikone an, welche er dem Papst im Mai 2000 bei einer Privataudienz überreichte.

Am Weltjugendtag 2005 wurde sein zweiter Kreuzweg in einer der Messehallen in Köln Deutz ausgestellt.

Seit 1998 arbeitet Paul Krenz mit einer von ihm entwickelten Technik, vermittels derer er seine Intarsien ohne Furnierpresse an jedes beliebige Trägermaterial einer beliebigen Form anbringen kann. Bisher war das Anbringen von Furnier nur auf planen Oberflächen oder auf symmetrische Formen mit einer eigens für das Objekt hergestellten Presse möglich. Mit seiner Technik furniert Paul Krenz z.B. Hüte, Steine und Skulpturen.

Paul Krenz lebt seit 1997 mit seiner Familie in Niederkassel bei Bonn.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1988: Nationalmuseum der Ukraine
  • 1989: Ukrainischen Museum für angewandte Kunst
  • 1994: Altes Rathaus, Bonn
  • 1997: Heimatmuseum Bonn-Beuel
  • 1999: Torhaus Museum, Siegburg
  • 2002: I. Internationales Intarsiensymposium
  • 2004: II. Internationales Intarsiensymposium
  • 2004: Museum Völker und Kulturen, St. Augustin
  • 2006: Missionsmuseum Steyl, Holland

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krenz — ist der Name von Egon Krenz (* 1937), deutscher Politiker (SED) Jan Krenz (* 1926), polnischer Dirigent und Komponist Paul Krenz (* 1948), ukrainischer Intarsienkünstler Wolfgang Krenz (* 1943), deutscher Architekt Siehe auch: Krentz …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard Schürer — Gerhard Schürer (1982) Paul Gerhard Schürer (* 14. April 1921 in Zwickau/Sachsen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker. Der Verwaltungsfachmann war von 1965 bis 1989 Vorsitzender der Staatlichen Plankommission beim Ministerrat der D …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Hindenburg — Pour les articles homonymes, voir Hindenburg. Paul von Hindenburg …   Wikipédia en Français

  • Egon Krenz — Egon Krenz, 1984 Egon Krenz (* 19. März 1937 in Kolberg, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED. Er war im Herbst 1989 für wenige Wochen als Nachfolger Erich Honeckers SED Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender d …   Deutsch Wikipedia

  • Egon Krenz — Mandats 4e président du Conseil d État de la RDA …   Wikipédia en Français

  • Walter Ernst Paul Ulbricht — Walter Ulbricht 1946 Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 am Döllnsee nördlich von Berlin) war ein deutscher Politiker (erst KPD, später SED) und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Politbüros des ZK der SED — Das Politbüro des ZK der SED, Mitglieder und Kandidaten 1968 Vorgänger war das Politbüro des Parteivorstandes der SED, dem vom 24. Januar 1949 bis 25. Juli 1950 Franz Dahlem, Friedrich Ebert, Otto Grotewohl, Helmut Lehmann, Paul Merker, Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (6. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 6. Wahlperiode (1971–1976). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1971 stimmten nach offiziellen Angaben 99,85 % der Wähler für den Wahlvorschlag der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”