Paul Crell

Paul Crell
Paul Crell

Paul Crell, auch Krell (* 5. oder 6. Februar 1531 in Eisleben; † 24. Mai 1579 in Meißen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Besuch der Lateinschule seiner Vaterstadt immatrikuliert sich Crell am 14. November 1548 an der Universität Wittenberg. Dort studiert er zunächst an der philosophischen Fakultät, unter anderem bei Johannes Marcellus die Sieben Freien Künste. Am 22. Februar 1552 erhält er den Magister der Künste und findet am 10. Juli 1555 Aufnahme in den Senat der philosophischen Fakultät.

Er wendet sich einem theologischen Studium zu, tritt 1559 die Nachfolge von Paul Eber als Prediger an der Schlosskirche Wittenberg an und promoviert im selben Jahr am 7. Dezember zum Doktor der Theologie. Daraufhin wird er in die theologische Fakultät als ordentlicher Professor aufgenommen, hält Vorträge über das Alte Testament, das Neue Testament, die Genesis, den Römerbrief und über Dogmatik auf der Grundlage der Loci Commundes von Philipp Melanchthon. Crell distanziert sich aber zunehmend von der kirchlichen Richtung der Philippisten, was zu Auseinandersetzungen mit seinen Amtskollegen führt.

Nachdem er im Sommersemester 1563 das Rektorat und im Sommersemester 1569 das gleichwertige Prorektorat bekleidet hat, gibt Crell seine Stellung in Wittenberg aufgrund der Auseinandersetzungen auf und wechselt nach Meißen in das Oberkonsistorium. Hier entwickelt er sich zu einem eifrigen Gnesiolutheraner und bestärkt August von Sachsen in der Durchsetzung einer strengen lutherischen Linie in der Kirchenpolitik. Mit seiner Schrift „kurtz Bekenntnis und Artickel vom heiligen Abendmahl“ schafft er die Grundlage dafür, dass auf dem 1574 durchgeführten Landtag in Torgau, die Torgauer Artikel beschlossen werden, auf deren Grundlage die Philippisten aus Sachsen vertrieben werden.

Daraufhin kehrt Crell mit Kaspar Eberhard nach Wittenberg zurück, um die Wittenberger Akademie nach lutherischem Vorbild auszurichten. Während seiner zweiten Wittenberger Phase nimmt er 1576 an Verhandlungen zum Torgauer Buch, der sächsischen Vorform der Konkordienformel, teil. Dennoch wird kann er in Wittenberg nicht glücklich werden. Einerseits gerät er wegen der Verordnungen des Kurfürsten in Misskredit bei den Studenten und anderseits intrigieren am sächsischen Hof noch strengere Vertreter der Lutherischen Orthodoxie gegen ihn. Da man an Crells lutherischen Überzeugung Zweifel hegt, findet sein Wirken durch die Aberkennung seiner Lehrbefähigung ein jähes Ende. Er geht 1577 an das Konsistorium nach Meißen zurück, wo er schließlich stirbt.

Aus seiner Ehe mit Anna der Tochter des Georg Majors gehen die Kinder Elisabeth (* 16. Mai 1560), Theodor (* 6. Februar 1562), Sebastian (* 11. Januar 1563; † 1633), Paul (* 3. Januar 1566) und Anna (* 20. Dezember 1567) hervor.

Werke

  • Harmoniam quatuor Evangelistarum. Wittenberg 1566/1571/1613
  • Opus concordatium. Frankfurt 1627
  • Tractatum de justificatione &c. Freherus

Quellen

  • Matrikel der Universität Wittenberg von 1502 bis 1610
  • Julius Köstlin: Die Baccaulaurei und Magistri der Wittenberger Philosophischen Fakultät (1503–1560). Halle 1887

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Krell — Paul Crell Paul Crell, auch Krell (* 5. oder 6. Februar 1531 in Eisleben; † 24. Mai 1579 in Meißen) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Crell — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Ludwig Crell (1703–1758), Jurist Heinrich Christian Crell (1700–1736), Pädagoge Johann Crell (1590–1633), Theologe und Pädagoge Johann Christian Crell (1690–1762), sächsischer Notar, Taxator und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Crell — (* 7. Juli 1690 in Dresden; † 5. September 1762 ebenda) war ein sächsischer Notar, Amts und Ratsauktionator und taxator sowie Buchhändler und Historiograf in Dresden. Als Hofchronist veröffentlichte er unter dem Pseudonym Iccander viele Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Universität Wittenberg — Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (folgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 1. Mai und das Wintersemester (folgend WS bezeichnet)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Luthers Vulgata-Revision — (seltener auch: Wittenberger Vulgata Revision) ist die Bezeichnung für eine weitgehende Revision der Vulgata aus dem Jahr 1529, bei der von Luthers Autorschaft oder zumindest maßgeblicher Beteiligung ausgegangen wird. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Meissen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Eberhard — Kaspar Eberhard gemalt von Lucas Cranach dem Jüngeren Kaspar Eberhard (* 21. März 1523 in Schneeberg; † 20. Oktober 1575 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge. Leben Eberhard besuchte die Schule seiner Heimatstadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”