Passiver Kontinentalrand

Passiver Kontinentalrand

Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich. Die besondere Bedeutung der Kontinentalränder beruht darin, dass an ihnen oder unmittelbar vor ihnen im Laufe der Erdgeschichte Sedimente abgelagert wurden, welche zum Großteil unsere heutigen Abfolgen von Sedimentgesteinen ausmachen. Dasselbe gilt natürlich auch für das aktuelle geologische Geschehen.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung von Kontinentalrändern

Kontinentalränder gliedern sich in einen bis zu 200 m tiefen Flachmeerbereich, den Kontinentalschelf, den Abfall zum Ozeanboden, den Kontinentalhang, und die Fußregion des Kontinentalhangs mit dem Übergang in die im Mittel 4.000 m tiefen Tiefseebecken. Etwas weniger als ein Drittel der Ozeanfläche besteht aus Kontinentalrandgebieten.[1]

Typen von Kontinentalrändern

Schematische Darstellung eines passiven Kontinentalrands
Schematische Darstellung eines aktiven Kontinentalrands

Nach der geologischen Struktur und der Rolle, die der Kontinentalrand am Geschehen der Plattentektonik einnimmt, wird zwischen aktiven und passiven Kontinentalrändern unterschieden.[2]

Passive Kontinentalränder zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht direkt an eine Kontinentalplattengrenze angrenzen und an ihnen keine aktiven plattentektonischen Vorgänge stattfinden. Sie sind vor allem durch Dehnung, Grabenbildung und Ablagerung von Sedimenten gekennzeichnet. Sie bilden einen Schelfbereich aus, der mehrere hundert Kilometer breit und mehrere tausend Kilometer lang sein kann. Auf dem Schelfbereich können sich mächtige Gesteinsserien bilden, die je nach klimatischem Bereich auch als Riffgürtel ausgebildet sein können, wie etwa das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens. Weitere Beispiele für passive Kontinentalränder sind unter anderem die Ostküsten Nord- und Südamerikas, die atlantische Küste Europas und Afrikas und neben der Ostküste auch die Süd- und Westküste Australiens.

Aktive Kontinentalränder liegen direkt an plattentektonischen Grenzen, vorwiegend an Tiefseerinnen über Subduktionszonen, untergeordnet auch an einer Transformstörung. Aktive Kontinentalränder zeichnen sich durch schmale bis fehlende Schelfregionen und einen steilen Abfall in eine nur wenige Zehner Kilometer vor der Küste liegende Tiefseerinnen aus. Häufig wird die Küste von vulkanischen Gebirgszügen begleitet. Beispiele für aktive Kontinentalränder sind unter anderem die Westküsten Nord- und Südamerikas sowie die Ostküste Asiens.

Quellen und Anmerkungen

  1. Hohl, S. 158
  2. Die Ausdrücke atlantischer Typ für passive Kontinentalränder und pazifischer Typ für aktive Kontinentalränder sind heute nicht mehr gebräuchlich

Literatur

  • Hohl, Rudolf (Hrg.): Die Entwicklungsgeschichte der Erde. 6. Auflage, Werner Dausien Verlag, Hanau 1985, 703 S. ISBN 978-3-768-46526-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finaler Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… …   Deutsch Wikipedia

  • Initialer Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… …   Deutsch Wikipedia

  • Subsequenter Magmatismus — Der Stille Zyklus ist ein Begriff aus der Geologie. Um 1920 formulierte Hans Stille seinen magmatisch tektonischen Zyklus aufgrund der Ähnlichkeiten im Aufbau der verschieden alten europäischen Gebirge. Bis in die 60er Jahre behielt der Stille… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”