Partium

Partium
Das Partium nach dem Vertrag von Speyer 1570
Administrative Einteilung Siebenbürgen von ca. 1300 bis 1867

Das Partium, abgeleitet vom lateinischen „partium regni Hungariae“ (deutsch: „Teil des Königreichs Ungarn“), ist eine geografische Sammelbezeichnung für die mittelostungarischen Komitate (Gespanschaften) jenseits der Theiß, die im 16 Jh. unter die Hoheit der siebenbürgischen Fürsten kamen. Heute zählt man zum Partium in etwa das Territorium der rumänischen Kreise Maramureș, Satu Mare, Sălaj, Bihor und Arad.

Geschichte

Das Gebiet des Partium wurde 1541 nach der endgültigen Besetzung Zentralungarns durch das Osmanische Reich (nunmehr „Hungaria turca“ mit dem Verwaltungszentrum Ofen (Buda)) mit Zustimmung von Sultan Süleyman I. weiterhin vom siebenbürgischen „Gegenkönig“ der Habsburger in Ungarn, Johann Zápolya, regiert. Dessen Sohn Johann II. legte 1570 auf Grund des Vertrages von Speyer mit Kaiser Maximilian II. den ungarischen Königstitel ab und nannte sich nunmehr Johann Sigismund „Transilvaniae et partium regni Hungariae princeps“ (Fürst von Siebenbürgen und Teilen des Königreichs Ungarn).[1] Als geografischer Begriff wurde Partium benutzt, um diesen Landesteil vom historischen Siebenbürgen abzugrenzen, das erst 1867 formell wieder Teil des Königsreichs Ungarn wurde.

Die damaligen Komitate, die laut Vertrag von Speyer (16. August 1570) zum Partium gehörten, waren:

  • Máramaros (Marmarosch, mit der Festung Hust)
  • Bihar (mit der Festung Wardein; 1664 bis auf einen kleinen nördlichen und östlichen Teil von den Osmanen erobert)
  • Közép-Szolnok (Mittel-Sollnok, mit der Herrschaft Cheh)
  • Kraszna

Nicht ausdrücklich in dem Vertrag von Speyer erwähnt,[2] aber auch Teil vom Partium waren:

  • der Distrikt Kővár (Kővárvidék)
  • der östliche Teil des Komitates Zaránd
  • ein kleiner, östlicher Teil des Komitates Arad (1606-1645 von den Osmanen erobert)
  • das Lugosch-Karansebescher Banat im Komitat Krassó-Szörény (1664 von den Osmanen erobert)

Nach der österreichischen Eroberung Siebenbürgens und der besetzten Teile Ungarns vom Osmanischen Reich (besiegelt im Frieden von Karlowitz, 1699) wurden die Komitate Közép-Szolnok und Kraszna, der Distrikt Kővár und der östliche Teil des Komitates Zaránd Teil des habsburgischen Fürstentums-, ab 1765 Großfürstentums Siebenbürgen.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Gebiet weitestgehend von Rumänien besetzt, zu dem es seit dem Vertrag von Trianon von 1920 (abgesehen vom westlichsten Rand der Komitate Bihar und Szatmár) auch formell gehört.

Quellen

Fußnoten

  1. In dem lateinischen Titel ist partium der Genitiv-Plural des Wortes pars (= Teil) und bedeutet daher „von Teilen“
  2. Der Vertrag enthielt auch die Klausel: Erobert der Fürst Gebiete jenseits der Theis vom Osmanischen Reich, so gehen sie in seinen Besitz über.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Partium — or Részek is the name given in Latin and Hungarian to the region located to the north and west of Transylvania.Origin of the nameIn 1526, after the Battle of Mohács, the Kingdom of Hungary was overrun by the Ottomans, but effectively split into 3 …   Wikipedia

  • Partium — Partium  латинское название региона, расположенного к северу и западу от Трансильвании; на венгерском языке он называется Részek. Происхождение названия Раздел Вос …   Википедия

  • De dissectione partium corporis humani — La Dissection des parties du corps humain Plan du théâtre anatomique rêvé par Charles Estienne et décrit dans son traité d anatomie La Dissection des parties du corps humain. La Dissection des parties du corps humain est l intitulé en français d …   Wikipédia en Français

  • Approbatae Constitutiones Regni Transylvaniae et Partium Hungariae eidem annexarum — Approbatae Constitutiones Regni Transylvaniae et Partium Hungariae eidem annexarum, Titel der vom siebenbürgischen Fürsten Georg Rákóczi II. 1653 herausgegebenen Sammlung der Siebenbürgischen Gesetze, die alle zwischen 1540 und 1653 gegebenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ne eat judex ultra petīta partĭum — (lat.), Rechtssprichwort des Inhalts, daß der Richter im Zivilprozeß nicht über das Klagbegehren der Partei hinausgehen darf. Verlange ich also in einem Schadenersatzprozeß ausdrücklich nur 1 Mk. Schaden, weil mir daran liegt, daß die Haftpflicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PRIMARUM Partium Servus — apud Cicer. pro Flacco. Vide supra in voce Partes …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Termini situm et directionem partium corporis indicantes — kūno dalių, padėčių ir plokštumų terminai statusas T sritis kūno dalys, padėtys ir plokštumos atitikmenys: lot. Termini situm et directionem partium corporis indicantes ryšiai: siauresnis terminas – ašys, linijos ir plokštumos …   Paukščių anatomijos terminai

  • Termini situm et directionem partium corporis indicantes — kūno dalių padėties ir plokštumų terminai statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Termini situm et directionem partium corporis indicantes ryšiai: siauresnis terminas – apatinis siauresnis terminas – dešinysis… …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • actus inceptus, cujus perfectio pendet ex voluntate partium, revocari potest; si autem pendet ex voluntate tertiae persons, vel ex contingenti, revocari non potest — /Eektas inseptas, kyuwjas parfeksh(iy)ow pendat eks volanteytiy tarshiyiy parsowniy, vel eks kontinjentay, revakeray non powtast/ An act already begun, the completion of which depends on the will of the parties, may be revoked; but if it depend… …   Black's law dictionary

  • dies datus prece partium — /dayiyz deytas priysiy parsham/ A day given on the prayer of the parties …   Black's law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”