Parteienverdrossenheit

Parteienverdrossenheit

Parteienverdrossenheit bezeichnet in der deutschen Geschichte ursprünglich die antiliberale und antidemokratische Einstellung zu Beginn der Weimarer Republik, die sich gegen die Republik und den „Parteienstaat“ richteten und in der Tradition Bismarcks den Parteienstaat „als Gegenstück zu dem überkommenen Ämter- und Beamtenstaat der konstitutionellen Monarchie, der als neutraler, politikfreier, vor allem vom 'Gezänk der Parteien' freier Staat begriffen.“ [1] Zu den bekanntesten Protagonisten einer „autoritären Lösung“ im nationalistischen Sinne gehörten die Vertreter der Konservativen Revolution wie Oswald Spengler [2] und Carl Schmitt [3]. [4]

Parteiverdrossenheit wird seit den 1980er-Jahren auch synonym verwandt mit Politikverdrossenheit bzw. mit „politische Entfremdung“, „Krise der Demokratie“ oder „Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus“. [5]

Quellen

  1. Peter Lösche: Parteienstaat in der Krise? Überlegungen nach 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland [1], Vgl. Volker Ullrich: Das Weimar-Syndrom. Zur Geschichte und Aktualität der Parteienverdrossenheit in Deutschland. In: Hans-Martin Lohmann. Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Fischer, Frankfurt a.M. 1994.
  2. Vgl. Oswald Spengler (1924): Neubau des Deutschen Reiches
  3. Vgl. Carl Schmitt (1929): Der Hüter der Verfassung.
  4. Volker Ullrich: Das Weimar-Syndrom. Zur Geschichte und Aktualität der Parteienverdrossenheit in Deutschland. In: Hans-Martin Lohmann. Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Fischer, Frankfurt a.M. 1994.
  5. Peter Lösche: Parteienstaat in der Krise? Überlegungen nach 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland [2]

Literatur

  • Arzheimer, Kai: Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs (online, Volltext), Westdeutscher Verlag, Opladen 2002 ISBN 3-531-13797-2
  • Peter Lösche: Parteienstaat in der Krise? Überlegungen nach 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland [3]
  • Peter Lösche: Parteienverdrossenheit ohne Ende? Polemik gegen das Lamentieren deutscher Politiker, Journalisten, Politikwissenschaftler und Staatsrechtler. In: ZParl 26 (1995), S. 149–159.
  • Peter Lösche: Parteienstaat Bonn - Parteienstaat Weimar? Über die Rolle von Parteien in der parlamentarischen Demokratie. In: Eberhard Kolb, Walter Mühlhausen (Hrsg.): Demokratie in der Krise: Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik. Oldenbourg, München 1997, S. 141–164
  • Volker Ullrich: Das Weimar-Syndrom. Zur Geschichte und Aktualität der Parteienverdrossenheit in Deutschland. In: Hans-Martin Lohmann. Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Fischer, Frankfurt a.M. 1994.
  • Klaus von Beyme: Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt a.M. 1993
  • Peter Haungs: Die Bundesrepublik - Ein Parteienstaat? Kritische Anmerkungen zu einem wissenschaftlichen Mythos, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4 (1973), S. 502-524
  • Peter Haungs: Parteiendemokratie in der Bundesrepublik, Berlin 1980
  • Wilhelm Hennis: Der „Parteienstaat" des Grundgesetzes: eine gelungene Erfindung, Hamburg 1992.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Parteienverdrossenheit — Par|tei|en|ver|dros|sen|heit, die: durch Skandale, zweifelhafte Vorkommnisse o. Ä. hervorgerufene große Unzufriedenheit der Bürger mit den politischen Parteien. * * * Par|tei|en|ver|dros|sen|heit, die: durch Skandale, zweifelhafte Vorkommnisse o …   Universal-Lexikon

  • Parteienverdrossenheit — Parteienverdrossenheitf BürgerunmutüberdieHandlungsweisederParteien.1977ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Parteienverdrossenheit — Par|tei|en|ver|dros|sen|heit (durch Skandale o. Ä. hervorgerufene Unzufriedenheit der Bürger mit den politischen Parteien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Politikverdrossenheit — bezeichnet eine negative Einstellung der Bürger in Bezug auf politische Aktivitäten und Strukturen, die sich unter Umständen in Desinteresse an und Ablehnung von Politik, ihrer Institutionen und politischem Handeln äußert. Diese Haltung kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der deutschen Parteien — In einem früheren deutschen Sprachgebrauch bezeichnete Partei einen „Teil“ von etwas, abgeleitet vom französischen une part (ein Teil). Während der bürgerlich liberalen Märzrevolution von 1848/49 bildeten sich die ersten deutschen parteiähnlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Jung Weikersheim — Das 1979 auf Schloss Weikersheim gegründete Studienzentrum Weikersheim (SZW) versteht sich als christlich konservative Denkfabrik. Es veranstaltet regelmäßige Kongresse, Seminare und Tagungen, vor allem zur Europa und Deutschlandpolitik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Parteien — Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Die politischen Parteien bestimmen zu einem großen Teil die Politik in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1.1 Definition im Parteiengesetz 2 Programme 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Parteienstaat — Als Parteienstaat wird ein Staat bezeichnet, dessen Staatsgewalt sich im Wesentlichen in den Händen gesellschaftlicher Parteien und Interessengruppen befindet. Er ist ein totaler Parteienstaat, wenn sich die einzelnen Staatsgewalten (Legislative …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Lösche — Prof. Peter Lösche am 4. Februar 2010 bei Stegner trifft... im Holsteiner Wirtshaus in Kiel Peter Lösche (* 13. Februar 1939 in Berlin) ist ein deutscher Politologe und Professor für Politikwissenschaft. Er lehrte bis zur Emeritierung 2007 an der …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Parteien in Deutschland — Die Bundesrepublik Deutschland ist eine Parteiendemokratie. Die politischen Parteien bestimmen zu einem großen Teil die Politik in Deutschland. Ihre Gründung und ihr Aufbau ist mit einem Parteiengesetz geregelt; die Parteien werden auch in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”