Paralympische Spiele

Paralympische Spiele

Die Paralympischen Spiele, auch Paralympics (engl. [ˌpærəˈlɪmpɪks]) genannt, sind die Olympischen Spiele für Sportler mit Behinderung. Die ersten Sportspiele für Rollstuhlfahrer fanden 1948 parallel zu den Olympischen Sommerspielen statt, seit 1960 werden die Weltspiele für Behinderte regelmäßig ausgetragen und seit 1992 sind die Paralympischen Spiele organisatorisch mit den Olympischen Sommerspielen verbunden und finden jeweils drei Wochen danach am gleichen Ort statt. Die ersten Paralympischen Winterspiele fanden 1976 in Schweden statt. Nicht zu den Paralympics gehören die Deaflympics für Gehörlose und die Special Olympics für Menschen mit kognitiver Behinderung.

Inhaltsverzeichnis

Der Begriff „Paralympics“

Der Begriff „Paralympics“ wurde zunächst als Zusammensetzung der Wörter Paraplegic (engl.: gelähmt) und Olympic geschaffen. Um auch die Zugehörigkeit von Menschen mit anderen Behinderungsarten zu repräsentieren, wurde der Begriff neu definiert und setzt sich jetzt aus dem griechischen Wort Para (neben) und Olympics zusammen, um die Nähe zur olympischen Bewegung und das Nebeneinander der Spiele auszudrücken.[1] Er wird offiziell zum ersten Mal 1988 bei den Olympischen Spielen in Korea verwendet. Vorher sprach man von „Weltspielen der Gelähmten“, „Olympiade der Behinderten“ oder „Weltspielen der Behinderten“.

Öffentliches Interesse

Die Paralympics stehen im Verhältnis zu den Olympischen Spielen weit weniger in der öffentlichen Wahrnehmung; die Medien in den jeweiligen Ländern berichten oft nur von einzelnen Leistungen. Live-Übertragungen der zahlreichen Veranstaltungen finden nur einen sehr kleinen Interessentenkreis und werden – wenn überhaupt – der Nachfrage entsprechend an untergeordneten Sendeplätzen bzw. Sendezeiten ausgestrahlt.

Geschichte

1948 begannen in Aylesbury (England) die ersten Sportspiele (Stoke Mandeville Games) für Rollstuhlfahrer am selben Tag wie die Olympischen Spiele von London. Der deutschstämmige Neurologe Sir Ludwig Guttmann hatte sie initiiert, um die Wettkämpfe der Behinderten mit den Spielen der Nichtbehinderten zu verbinden. 1960 fanden die ersten „Weltspiele der Gelähmten“ in Rom statt, aber nicht mehr parallel zu den Olympischen Sommerspielen, sondern wenige Wochen später. Seitdem finden die Paralympics alle vier Jahre statt, immer im selben Jahr wie die Olympischen Spiele. 1976 kamen auch Paralympische Winterspiele hinzu, die ersten Winter-Paralympics wurden in Schweden ausgetragen.

1984 weigerte sich das kommerzielle Organisationsteam der Olympischen Sommerspiele von Los Angeles, die „International Games for Disabled“ durchzuführen. Begründung war, dass dies „nicht in das professionelle Image der Spiele von LA passe“. Daraufhin bot sich die Chicagoer Vorortgemeinde Champagne an, die Veranstaltung durchzuführen. Wenige Monate vor der geplanten Eröffnungsfeier gab die Gemeinde die Spiele zurück mit der Begründung, es fehlen 100.000 $ zur Deckung der Kosten. Daraufhin wurden die Spiele geteilt. Die Gelähmten trugen ihre Wettkämpfe letztmalig im britischen Stoke Mandeville aus. Alle anderen körperlich Behinderten wurden frenetisch von den stolzen Bürgern der New Yorker Long-Island-Gemeinde Hempstead gefeiert. Die dortige Hofstra University sammelte innerhalb von zwei Stunden die benötigten Gelder ein und organisierte die Spiele.

Seit den Sommer-Paralympics 1988 finden die Spiele regelmäßig am selben Ort wie die Olympischen Spiele statt. In einem am 19. Juni 1991 geschlossenen Abkommen zwischen dem Internationalen Olympischen Komitee und dem IPC wurde diese Praxis für alle Spiele ab den Sommer-Paralympics 1992 festgeschrieben.

Bei den Sommerspielen 1996 kam es jedoch trotz dieser Vereinbarung zu einer Blamage für die USA: Die Organisatoren in Atlanta ließen nach den Olympics die Einrichtungen bereits abbauen, so dass die Paralympics quasi in Ruinen stattfanden.

Seit der Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012 müssen Städte in ihren Bewerbungen auch die Ausrichtung der Paralympics mit einbeziehen, welche dann vom selben lokalen Organisationskomitee wie die Olympischen Spiele koordiniert werden. Die Paralympics beginnen entsprechend dieser Vereinbarung immer drei Wochen nach Ende der Olympischen Spiele.[2]

Austragungsorte

Sommerspiele

Briefmarke der Deutschen Bundespost (1972) zu den Weltspielen der Gelähmten 1972 in Heidelberg
Jahr Austragungsort Gastgeber
1960 Rom Italien
1964 Tokio Japan
1968 Tel Aviv Israel
1972 Heidelberg Deutschland
1976 Toronto Kanada
1980 Arnheim Niederlande
1984 Stoke Mandeville & New York Vereinigtes Königreich & USA
1988 Seoul Südkorea
1992 Barcelona Spanien
1996 Atlanta USA
2000 Sydney Australien
2004 Athen Griechenland
2008 Peking China
2012 London Vereinigtes Königreich
2016 Rio de Janeiro Brasilien

Winterspiele

Jahr Austragungsort Gastgeber
1976 Örnsköldsvik Schweden
1980 Geilo Norwegen
1984 Innsbruck Österreich
1988 Innsbruck Österreich
1992 Albertville-Tignes Frankreich
1994 Lillehammer Norwegen
1998 Nagano Japan
2002 Salt Lake City Vereinigte Staaten
2006 Turin Italien
2010 Vancouver Kanada
2014 Sotschi Russland
2018 Pyeongchang Südkorea

IPC

An den Paralympics in Peking 2008 nahmen 4124 Athleten aus 148 Ländern teil, die 472 Wettkämpfe in 20 Sportarten austrugen. Die Verantwortung für die Organisation und Entwicklung der Behinderten-Spiele trägt seit 1989 das Internationale Paralympische Komitee (IPC), das in Düsseldorf gegründet wurde und seinen Sitz jetzt in Bonn hat.


Logos

Bis 1987 führte das IPC das Logo der Olympischen Spiele. Nachdem das IOC auf ihre Exklusivrechte auf die Olympischen Ringe pochte, musste das IPC auf ein alternatives Logo ausweichen: Fünf Tränen in gleicher Farbe und Anordnung, wie die Olympischen Ringe. Später legte das IOC auch gegen dieses Logo Einspruch ein, weil dieses den Olympischen Ringen zu sehr ähnelt. Darauf wurde die Zahl der Tränen auf drei verringert. Völlig freiwillig führte das IPC im Jahre 2004 das heute Logo mit den drei farbigen Bögen ein.

Sportarten

Bei den Paralympischen Sommerspielen treten die Athleten in 22 Sportarten an:

Bei den Paralympischen Winterspielen stehen fünf Sportarten im Programm:[3]

Klassifizierung

Hier werden die Sportler in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die international anerkannt sind („Klassifizierung“). Dabei werden die Art der Behinderung und ihre Auswirkung auf die Ausübung einer jeweiligen Sportart berücksichtigt. Die Klassifizierung ist die Grundlage für faire Wettkämpfe, da sich ähnliche Behinderungen auf die funktionellen Fähigkeiten und Voraussetzungen der Sportler hinsichtlich einer Sportart unterschiedlich auswirken. Bei den einzelnen Sportarten gibt es verschiedene Behinderungsklassen. Aber für alle Sportarten kann man folgende Behinderungsarten unterscheiden:

1. Amputierte

Athleten, denen mindestens ein Hauptgelenk in einem Glied fehlt.

2. Zerebralparese

Athleten, die an einer Beeinträchtigung des Bewegungsablaufes und der Haltung leiden, bedingt durch Schädigungen eines oder mehrerer Steuerzentren im Gehirn.

3. Sehbehinderte

Athleten, die in unterschiedlichem Maße sehbehindert sind bis hin zu völliger Blindheit.

4. Rollstuhlsport

Sportler, die zur Ausübung ihres Sports einen Rollstuhl benutzen. Die Klassifizierung findet in allen Sportarten statt, die Rollstuhlsportler betreiben (Rollstuhlrugby, Leichtathletik, Rollstuhlbasketball, Tischtennis, Rollstuhltennis).

5. Kleinwüchsige

Sportler, die höchstens 1,45 m (Männer) oder 1,37 m (Frauen) groß sind.[4]

6. Les Autres („Die Anderen, alle Übrigen“)

Dieser Begriff umschreibt Athleten mit unterschiedlichen Behinderungen, die den Bewegungsapparat betreffen, die aber in keine der anderen fünf Behinderungsklassen eingeordnet werden können.

Diese Art der Klassifizierung ist nicht zu verwechseln mit der Klassifizierung (Graden) im Reitsport.

Zulassung geistig Behinderter

Zu den Paralympics 2004 in Athen und 2008 in Peking wurden Menschen mit geistiger Behinderung nicht zugelassen, nachdem im Jahr 2000 in Sydney die spanische Basketballmannschaft mehrheitlich mit nicht körperlich behinderten Sportlern angetreten war und so die Goldmedaille auf nicht vorgesehene Weise errang. Für 2012 in London hat das internationale paralympische Komitee bei der Vollversammlung im November 2009 Menschen mit geistiger Behinderung wieder zugelassen. Dann sollen die Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung in der Leichtathletik, beim Tischtennis und beim Schwimmen an den Start gehen.[5]

Weitere Sportwettkämpfe für Menschen mit Behinderung

Literatur

  • P. David Howe: The Cultural Politics of the Paralympic Movement. Through an Anthropological Lens, Routledge, 2008, ISBN 978-0-415-28887-3
  • Britta Jahnke, Klaus Schüle: Entstehung und Entwicklung der Paralympischen Winterspiele : Örnsköldsvik 1976 bis Turin 2006, Sportverl. Strauß, Köln 2006

Siehe auch

Weblinks

Referenzen

  1. Informationen über die Geschichte und Namensherkunft auf der Webseite des IPC
  2. Infos über das Abkommen zwischen IOC und IPC auf der Webseite des IPC
  3. Offizielle Seite des Deutschen Behindertensportverbandes e.V.
  4. IPC Athletics Classification Project for Physical Impairments: Final Report - Stage 1 (PDF)
  5. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paralympische Sommerspiele 2008 — XIII. Sommer Paralympics Teilnehmende Mannschaften 148 Teilnehmende Athleten 4124 Wettbe …   Deutsch Wikipedia

  • Paralympische Sommerspiele — Silber 2004 Die Paralympischen Spiele sind die Olympischen Spiele für Sportler mit körperlicher Behinderung. Sie finden jeweils in kurzem zeitlichem Abstand vor oder nach den Olympischen Spielen am gleichen Ort der Olympischen Spiele statt. Vom 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Paralympische Winterspiele — Silber 2004 Die Paralympischen Spiele sind die Olympischen Spiele für Sportler mit körperlicher Behinderung. Sie finden jeweils in kurzem zeitlichem Abstand vor oder nach den Olympischen Spielen am gleichen Ort der Olympischen Spiele statt. Vom 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele 2008 — XXIX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Mannschaften 204 Teilnehmende Athleten 11.126[1] Wettbew …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele der Jugend — Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Der Begriff Olympische Spiele (altgr. Olympia Ὀλύμπια ‚die Olympischen‘, neugr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele der Neuzeit — Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Der Begriff Olympische Spiele (altgr. Olympia Ὀλύμπια ‚die Olympischen‘, neugr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele in Peking 2008 — XXIX. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Mannschaften 204 Teilnehmende Athleten 11.126[1] Wettbew …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele 1896 — I. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 14 (laut IOC) Teilnehmende Athleten 262 (nur Männer) Wettbewerbe 43 in 9 Sportarten …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele 1900 — II. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 24 (nach IOC) Teilnehmende Athleten 997, davon 22 Frauen (nach IOC) Wettbewerbe 89 (nach IOC) …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Spiele 2004 — XXVIII. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 202 Teilnehmende Athleten 10.625 (6296 Männer, 4329 Frauen) Wettbewerbe 301 in 28 Sporta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”