Asylie

Asylie

Asylie (griechisch ἀσυλία, abgeleitet von dem griechischen Wort ἄσυλος „unverletzlich“, „unverletzt“) bezeichnete in der griechischen Antike ein Privileg, das eine Polis, ein Heiligtum, einzelne Personen oder Personenverbände erwerben konnte und den Schutz vor gewaltsamen Überfällen garantieren sollte.

Die griechische Sprache kennt für gewaltsamen Raub von Gütern oder die Plünderung von Heiligtümer das Verb syláô (griech. συλάω). Davon abgeleitet bezeichnen die Substantive to sulon (griech. τὸ σῦλον) bzw. hê sýlê (griech. ἡ σύλη) einen Selbsthilfeakt zur Durchsetzung von schuldrechtlichen Ansprüchen oder zur Vergeltung von erlittenem Unrecht, der sich nicht nur gegen den Verursacher eines Unrechts, sondern gegen eine Institution oder eine Gemeinschaft, die diesen repräsentierte, richten konnte. Verlieh eine Polis das Recht der Asylie, sicherte es dem Empfänger zu, dass dieser durch Überfälle, Zwangsvollstreckungen oder Akten der Selbsthilfe seitens des Verleihers geschützt bleiben soll. Je nach Empfänger kann zwischen personaler (Einzelpersonen und Personenverbände) und territorialer (Heiligtümer, Städte) Asylie unterschieden werden. Die Asylie griechischer Städte in hellenistischer Zeit ist vor allem durch Inschriften und Münzen dokumentiert. Die Inschriften konzentrieren sich dabei auf den ägäischen Raum im Zeitraum zwischen 260 und 180 v. Chr., Münzen berichten vor seit etwa 140 v. Chr. über die Asylie von griechischen Städten im nahöstlichen Raum.

Die Deutung der antiken griechischen Asylie ist umstritten. Die traditionelle Auffassung in der historischen Forschung, dass die Asylie primär dem Schutz vor Piraterie gegolten habe, ist in jüngerer Zeit bestritten worden, da es keine historischen Hinweise darauf gebe, dass das Privileg der Asylie jemals einen Überfall auf eine Stadt oder einen Krieg verhindert habe.[1] Vielmehr sei sie als ein Ehrentitel anzusehen, den man durch geschickte diplomatische Verhandlungen erwarb und der die eigene Reputation steigern sollte.

Einzelnachweise

  1. H. Pohl: Die römische Politik und die Piraterie im östlichen Mittelmeer vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr., Berlin - New York 1993. S.106.

Literatur

  • Der Neue Pauly, Band II, 2, 1896 "ἀσυλία" online
  • Dreher, Martin: Das Asyl in der Antike von seinen christlichen Ursprüngen bis zur christlichen Spätantike, in: Tyche 11 (1996), S. 80–96.
  • Dreher, Martin (Hrsg.): Das antike Asyl. Kultische Grundlage, rechtliche Ausgestaltung und politische Funktion, Köln 2003.
  • Rigsby, Kent J.: Asylia. Territorial Inviolability in the Hellenistic World, Berkeley u. a. 1996.

Siehe auch

 Wikiquote: Asyl – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autos epha — Alpha Inhaltsverzeichnis 1 Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω 2 Άγιον Όρος …   Deutsch Wikipedia

  • Freistätte — Asyl beantragen Menschen wenn sie politisch verfolgt werden weil sie einer verbotenen Partei angehören weil sie politische Meinungen nicht äußern dürfen weil in ihrem Land gegen Menschenrechte verstoßen wird Unter der Bezeichnung Asyl (von griech …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenschutz — Asylgrenze des Klosters St. Georgenberg (Tirol). Stifter Wappen der Aiblinger (rechts) und der Säbener. Das Asylrecht wurde dem Kloster kurz nach 1470 verliehen …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches Asyl — Asyl beantragen Menschen wenn sie politisch verfolgt werden weil sie einer verbotenen Partei angehören weil sie politische Meinungen nicht äußern dürfen weil in ihrem Land gegen Menschenrechte verstoßen wird Unter der Bezeichnung Asyl (von griech …   Deutsch Wikipedia

  • Lienhard Delekat — (* 9. Januar 1928 in Berlin; † 14. Juni 2004) war Professor der evangelischen Theologie für den Fachbereich Altes Testament in Bonn. Er ist besonders als Aramaist hervorgetreten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Asyl — Unter der Bezeichnung Asyl (lat. asylum aus griech. ἄσυλον zu ἄσυλος unberaubt; sicher = ἀ privativum + σῦλον Raub ) versteht man einen Zufluchtsort, eine Unterkunft, ein Obdach und eine Freistatt bzw. Freistätte; den Schutz vor Gefahr und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenasyl — Asylgrenze des Klosters St. Georgenberg (Tirol). Stifter Wappen der Aiblinger (rechts) und der Säbener. Das Asylrecht wurde dem Kloster kurz nach 1470 verliehen …   Deutsch Wikipedia

  • Lagina — 37.37861111111128.039444444444 Koordinaten: 37° 23′ N, 28° 2′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Teos — 38.17722222222226.785 Koordinaten: 38° 10′ 38″ N, 26° 47′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • -305 — Années : 308 307 306   305  304 303 302 Décennies : 330 320 310   300  290 280 270 Siècles : Ve siècle av. J.‑C.  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”