Paphlagonien

Paphlagonien

Paphlagonien ist der antike Name einer Landschaft am Schwarzen Meer, an der mittleren Nordküste Kleinasiens mit einer Ausdehnung von etwa 100 x 400 km. Im Westen grenzte es an Bithynien, im Osten an Pontus, im Süden an Phrygien und Kappadokien. Die griechische Bezeichnung Paphlagonia rührt nach antiker Überlieferung vom thrakischen Stamm der Paphlagonier her, aus dem angeblich die Eneti / Veneti hervorgingen. Es ist unklar, ob in die antike Bezeichnung der Name der Palaier einfloss.

Eine Karte von Kleinasien aus dem 15. Jahrhundert zeigt die Landschaft Paphlagonien im Norden

Um 2000 v. Chr. bestand in Anatolien das Fürstentum der Hatti. Es wurde von Indoeuropäern abgelöst, deren Migration einige Völker hierher brachte: Das Volk der Pala ließ sich in Paphlagonien nieder, die Nesi und Luwier in Mittel- und Südanatolien. Ob die in Paphlagonien ansässigen Kaskäer einheimisch oder eingewandert sind, ist umstritten. Nach und nach gründeten sie Fürstentümer (1660-1460 v. Chr.) und dann das Groß-Reich der Hethiter (1460-1190 v. Chr.). Es war als föderativer Feudalstaat organisiert und schloss 1269 mit Ägypten, der zweiten Supermacht des Zeitalters, den wohl ersten Nichtangriffspakt der Geschichte.

Um 1200 begannen einzelne Äoler-Stämme und nach 800 griechische Ionier und Dorer an der Schwarzmeerküste zu siedeln. Um 500 v. Chr. wurde der Süden des Gebietes dem Perserreich angegliedert und später Teil des Königreiches Pontus. Durch Pompeius kam die Küstenregion zum römischen Reich. Dessen stärkster Gegner war der pontische König Mithridates VI. Eupator (121-63 v. Chr.), der Rom erst nach mehreren Kriegen unterlag 85 v. Chr.

Später wurde auch das Landesinnere annektiert und im Jahr 64 v. Chr. mit Bithynien zur Provinz Bithynia et Pontus vereint. Die wichtigste Stadt an der Küste und der einzig gute Hafen war Sinope.

Neben Pontus gliederte sich Kleinasien nun in die Provinz Syria im Osten und Cilicia (Kilikien) im Süden. Die Könige von Paphlagonien sowie von Galatien, Kappadokien und Kommagene behielten als Vasallen Roms und als „Puffer“ gegen Nachbarvölker ihren Thron. Erst mit Augustus und seiner „Pax Romana“ begann um die Zeitenwende eine Blütezeit, die bis Kaiser Trajan und Hadrian im 2. Jahrhundert n. Chr. anhielt. Bei der Verwaltungsreform des Kaisers Diokletian 295 wurde die Provinz Bithynia et Pontus in die Provinzen Bithynia, Paphlagonia und Diospontus geteilt.

Seit der Spätantike war Paphlagonien Teil des byzantinischen Reiches, bis es Anfang des 13. Jahrhunderts an das Kaiserreich Trapezunt fiel und später an die Türken. Das Vordringen der turkmenischen Seldschuken begann im 11. Jahrhundert und brachte ihnen nach der Schlacht von Manzikert im Jahr 1071 fast ganz Anatolien. Das Zentrum des Reiches der Rum-Seldschuken war Ikonion (das heutige Konya) im Süden.

Mit dem Ansturm der Mongolen Mitte des 13. Jahrhunderts zerfiel das Seldschukenreich in viele Fürstentümer. Eine ihrer Dynastien, nach ihrem Führer Osman I. die Osmanen genannt, eroberte die umliegenden Gebiete und nahm 1326 das byzantinische Bursa ein. Im Osmanischen Reich verlor Paphlagonien endgültig Name und Autonomie.

Wichtigste Städte

41.635

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paphlagonĭen — Paphlagonĭen, im Altertum Landschaft in Kleinasien (s. Karte »Römisches Weltreich«), am Pontus Euxinus, zwischen Bithynien, Galatien und Pontos gelegen, war fast durchweg gebirgig, besonders im S. durch den hohen Olgassys (jetzt Ilkaz Dagh).… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Paphlagonien — Paphlagonĭen, kleinasiat. Landschaft zwischen den Flüssen Halys und Billäus mit einer eigenen anscheinend den Phrygern verwandten Bevölkerung. Im 1. Jahrh. v. Chr. röm. Provinzialgebiet, unter Diokletian eine besondere Provinz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paphlagonien — Paphlagonien, kleinasiat. Land am Pontus, zwischen dem Halys und Parthenios, gebirgig, aber mit sehr fruchtbaren Ebenen. Die E. waren syr. Abkunft und stellten eine treffliche Reiterei, galten aber sonst als dumm und roh …   Herders Conversations-Lexikon

  • Paphlagonien — Paphlagoni|en,   griechisch Paphlagonịa, im Altertum Name der gebirgigen Landschaft im mittleren Nordanatolien, an der Südküste des Schwarzen Meeres. Paphlagonien stand seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. unter lydischer, dann persischer Oberhoheit …   Universal-Lexikon

  • Paphlagonien — Pa|ph|la|go|ni|en (antike Landschaft in Kleinasien) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hadrianopolis (Paphlagonien) — 40.92577777777832.491333333333 Koordinaten: 40° 55′ 33″ N, 32° 29′ 29″ O …   Deutsch Wikipedia

  • David Komnenos (Paphlagonien) — David Komnenos (* um 1184 in Konstantinopel; † 1214 bei Sinope), Sohn des Manuel Komnenos und von Rusudan, Tochter des Giorgi III. von Georgien, war ein Enkel des letzten Komnenen Kaisers von Konstantinopel, Andronikos I.. Zusammen mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Altanatolien — Anatolien und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolien — und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …   Deutsch Wikipedia

  • Asia Minor — Anatolien und Europa Kleinasien (lat. Asia minor, altgr. Mikra Asia Μικρά Ἀσία) oder Anatolien (von altgr.  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”