Panther-Wotan-Linie

Panther-Wotan-Linie
Karte der Ostfront 1943; die Panther-Stellung und die anschließende Wotan-Stellung bilden die gezackte Linie

Die Panther-Stellung war eine im Jahre 1943 durch direkten Führerbefehl Adolf Hitlers erreichtete Verteidigungslinie im Krieg gegen die Sowjetunion, die auch als „Ostwall“ bekannt war. Sie verlief entlang der gesamten Ostfront und sollte den deutschen Heeresgruppen als rückwärtige Auffangstellung dienen. Sie konnte in der Kürze der Zeit jedoch nicht ausgebaut werden und bestand daher fast ausschließlich aus Feldbefestigungen. Bis zum Sommer 1944 hatte die Rote Armee die Panther-Stellung an ihrer gesamten Länge weiträumig durchstoßen.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Bereits im Frühjahr 1943 hatte der Generalstab des Heeres den Bau von weit zurückliegenden Stellung gefordert. Dem widersetzte sich Hitler jedoch und genehmigte lediglich die Anlage von frontnahen Auffangstellungen wenige Kilometer hinter der Frontlinie. Hitler argumentierte, dass die bloße Existenz einer solchen ausgebauten Verteidigungslinie die Soldaten dazu verleiten würde aus der eigentlichen Frontlinie zurück zu weichen.[1] Des Weiteren war Hitler schon aus ideologischen Gründen gegen jede Aufgabe von Gelände. Der Krieg gegen die Sowjetunion war ein Eroberungskrieg. Rückzüge, die Anlage von rückwärtigen Verteidigungsstellungen und alle weiteren Beschränkungen auf eine rein defensive Kriegführung im Osten lagen einfach nicht in seiner von Hitler bestimmten Konzeption.[2]

Nach der Schlacht im Kursker Bogen und dem Einsetzen der daran anschließenden sowjetischen Gegenoffensiven (→ Orjoler Operation / Belgorod-Charkiwer Operation) im Juli und August 1943 ließ sich die Errichtung einer ausgebauten Verteidigungslinie, die mit den begrenzten zur Verfügung stehenden Kräften verteidigt werden konnte, nicht mehr aufschieben. Am 12. August 1943 erließ Hitler den „Führerbebefehl Nr.10“ zum „sofortigen Ausbau des Ostwalls“.[3]

Aufbau und Reaktionen

Die Linie der Panther-Stellung verlaufen sollte begann an der Ostsee und führte zunächst entlang der Narva und längs des Westufers des Peipussees. Danach folgte sie dem Lauf der Welikaja und führte über Witebsk zum Dnepr. An diesem Strom zog sie sich bis zur Mündung des Schwarzen Meeres. Während die Baumittel zum Ausbau dieser Stellung fehlten, war Hitler überzeugt, dass die Flusshindernisse (vor allem die Steilufer des Dnepr) allein ausreichen würden, um dieser genügend Festigkeit zu verleihen.

Drei Tage nach dem Erlass des Befehls, am 15. August 1943, brachte Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Karl Dönitz (1891–1980) Bedenken gegen ein Ausweichen auf diese rückwärtige Stellung vor. Auch die Führung der Luftwaffe übte Kritik. Am 21. August fasste Wehrmachtführungsstab deren Bedenken in einer Vortragsnotiz zusammen: Die Luftwaffe könnte Ziele wie Grosny, Saratow und Gorki nicht mehr erreichen, während die sowjetischen Flugzeuge bis Oberschlesien und Berlin anfliegen könnten. Die Versorgung der Krim, die dann abgeschnitten wäre, könnte durch die Kriegsmarine nicht sichergestellt werden. Allgemein würde die Aufgabe von Gelände am Schwarzen Meer negative Auswirkungen auf die Bündnispartner Rumänien und Bulgarien, sowie auf die Haltung der Türkei haben. Die Räumung des Donezbeckens wiederum, würde den Verlust kriegswirtschaftlicher Ressourcen wie Rohstoffe und Nahrung bedeuten. Am Nordabschnitt würde eine Zurücknahme der Front negative Auswirkungen auf die Haltung Finnlands und Schwedens haben. Hinzu kämen Einschränkungen bei der U-Boot-Ausbildung, der Ausbeutung des estnischen Ölschiefergebietes und des Truppentransports auf der Ostsee.[4] Dies wirkte sich insofern auf die folgenden Ereignisse aus, als Hitler die Erlaubnis zum Rückzug auf die Panther-Stellung nur widerstrebend erteilte.

Trotzdem begann der Bau der Stellung am 8. September 1943. Dazu wurden allein im Bereich der Heeresgruppe Nord mehr als 50.000 Arbeitskräfte, überwiegend aus der Zivilbevölkerung zusammengezogen, die etwa 6.000 Feldbefestigungen (davon 800 Betonbunker) anlegten, 180 km Stacheldraht verlegten und mehr als 30 km Panzergräben aushoben. Im November und Dezember 1943 trafen täglich 100 Güterwagen an Baumaterial ein.[5] Als die Heeresgruppe im September 1943 mit der Planung des Rückzuges auf diese Linie begann, bedachte sie auch, dass in dem gebiet, dass dann aufgegeben werden mussten etwa 900.000 Menschen lebten, die dann von der Roten Armee rekrutiert werden konnten. So begann man bald mit der Evakuierung der männlichen wehrfähigen Bevölkerung nach Litauen und Lettland. Von dieser Zwangsmaßnahme waren etwa 250.000 Männer betroffen.[6]

Operationen um die Panther-Stellung

Schon am 19. August hatte Generaloberst Alfred Jodl (1890–1946) als Chef des Wehrmachtführungsstabes festgestellt, dass die Panther-Stellung im Bereich der Heeresgruppen Mitte und Süd durch den Lauf der Operationen bereits überholt sei.[4] Dies bestätigte sich in den folgenden Wochen. Im Bereich der Heeresgruppe Süd wurden die deutschen Verbände schon bis zum 29. September 1943 auf den Dnepr und damit auf die Pather-Stellung zurückgeworfen. Nur hart nördlich des Asowschen Meeres konnte die Rote Armee kurzzeitig im Vorfeld an der sogenannten Wotan-Stellung der 6. Armee aufgehalten werden. Die Kämpfe um die Dnepr-Linie selbst dauerten bis Ende des Jahres an, wobei die sowjetischen Truppen bereits im November 1943 große Brückenköpfe auf dem Westufer errichteten.

Im Bereich der Heeresgruppe Mitte wichen die Verbände der Wehrmacht bis zum 2. Oktober 1943 auf die Panther-Stellung zurück. Hier verteidigte sie sich längere Zeit erfolgreich gegen die sowjetischen Angriffe. Im Juni 1944 durchbrach die Rote Armee jedoch in diesem Bereich die Stellungen und zerschlug in den folgenden Operationen fast die gesamte Heeresgruppe (→ Operation Bagration). Bereits zuvor war ihr allerdings im November 1943 nördlich von Vitebsk, an der Nahtstelle zur Heeresgruppe Nord, ein tiefer Einbruch in die Panther-Stellung gelungen.

Die Heeresgruppe Nord wurde zunächst in ihren Stellungen südlich von Leningrad belassen. Erst als die Rote Armee am im Januar 1944 eine Großoffensive gegen sie startete (→ Leningrad-Nowgoroder Operation), befahl Generalfeldmarschall Georg von Küchler (1881–1968) eigenmächtig die Absetzbewegung in die Panther-Stellung (wofür er entlassen wurde). Diese war begünstigt durch die längere Vorbereitungszeit wesentlich besser ausgebaut als in den Bereichen der anderen Heeresgruppen. So konnten die sowjetische Offensive am 1. März 1944 entlang dieser Linie zum stehen gebracht werden. Erst im Zuge des Zusammenbruchs der Heeresgruppe Mitte im Juni/ Juli 1944 war auch die Heeresgruppe Nord zum weiteren Rückzug aus der Panther-Stellung gezwungen.

Einzelnachweise

  1. Bernd Wegener: Die Aporie des Krieges, S.269f
  2. Bernd Wegener: Die Aporie des Krieges, S.271f
  3. Eintrag zum 12. August, in: Kriegstagebuch des OKW, Bd.3, Augsburg 2002, S.933
  4. a b Eintrag zum 21. August, in: Kriegstagebuch des OKW, Bd.3, Augsburg 2002, S.982f
  5. David M. Glantz: Battle for Leningrad 1941–1944, Lawrence 2002, S.321f
  6. David M. Glantz: Battle for Leningrad 1941–1944, Lawrence 2002, S.322

Literatur

  • Peter Dimt: Die Pantherlinie. Bausoldaten zwischen Peipussee und Finnenmeer, Kurt Vowinckel-Verlag, Berg am See 1990. ISBN 3-921655-64-1
  • David M. Glantz: Battle for Leningrad 1941–1944, University Press of Kansas, Lawrence 2002. ISBN 0-7006-1208-4
  • Walter Hubatsch / Percy M. Schramm (Hrsg.): Kriegstagebuch des OKW, Bd.3, Bechtermünz Verlag, Augsburg 2002. ISBN 3-8289-0525-0
  • Bernd Wegener: Die Aporie des Krieges, in: Karl-Heinz Frieser (Hrsg.): Die Ostfront 1943/44 - Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 8). ISBN 978-3-421-06235-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panther-Stellung — Karte der Ostfront 1943; die Panther Stellung und die anschließende Wotan Stellung bilden die gezackte Linie Die Panther Stellung war eine im Jahre 1943 durch direkten Führerbefehl Adolf Hitlers errichtete Verteidigungslinie im Krieg gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Operationen im Zweiten Weltkrieg — Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsschauplatz Europa (inkl. Afrika) 1.1 Landkrieg 1.1.1 1939 1.1.1.1 Osteuropa 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 3-й Прибалтийский фронт — См. также: Прибалтийский фронт (значения) 3 й Прибалтийский фронт, в немецких документах 3 й Балтийский фронт (нем. 3. Baltische Front)  крупное оперативное соединение Красной армии в период Второй мировой войны. Был образован… …   Википедия

  • Unternehmen Aster — Leuchtturm neben den Bunkerresten der deutschen Marinebatterie am Kap Zerel an der Südspitze der Halbinsel Sworbe Unter dem Codenamen Unternehmen Aster wird der Rückzug der deutschen Heeresgruppe Nord aus Estland vom 17. bis zum 22. September… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteidigungsstellung Nordwall — Die Verteidigungsstellung Nordwall war eine deutsche Verteidigungsstellung. Sie wurde im Jahr 1943 südwestlich von Leningrad errichtet. Diese Verteidigungsstellung diente als Auffangstellung für einen erwarteten sowjetischen Angriff auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Donezbecken-Operation — Vorgehen von Einheiten der sowjetischen Südwestfront über den Donez im Spätsommer 1943 Die Donezbecken Operation oder Donbass Operation (russisch Донбасская операция) war eine militärische Auseinandersetzung während de …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”