Pantheismusstreit

Pantheismusstreit

Der Pantheismusstreit ist eine für die deutsche Philosophie und Literatur der Aufklärung grundsätzliche Auseinandersetzung um die von Friedrich Heinrich Jacobi vertretene These: Der Spinozismus sei der konsequenteste Ausdruck des Pantheismus; jener aber konsequenter Rationalismus und damit Atheismus.[1]

Jacobi strebte diese These nachzuweisen gegenüber Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Goethe, Herder und anderen, welche den Pantheismus für eine vertretbare religiöse Auffassung hielten und den Spinozismus, richtig verstanden und gegebenenfalls in abgeänderter Form, damit durchaus vereinbar. Jacobi vertrat hierbei eine philosophische Position der Romantik, die gegenüber dem Rationalismus die Irrationalität betonte, und in der Theologie den Personalismus. Jacobis nicht ganz so beabsichtigtes historisches Verdienst liegt darin, dass er gerade durch seine entschiedene Bekämpfung der Philosophie Spinozas dieser ein scharfes Profil verliehen und so seinen Zeitgenossen zu Bewusstsein gebracht hat.[2]

Der Streit wurde eröffnet durch Jacobi mit seinen Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn (Breslau 1785). Im Fortgang verschob sich der Schwerpunkt des Streits von Lessings wirklichem oder vermeintlichem Spinozismus hin zur Begründbarkeit von Rationalismus überhaupt. Es handelte sich hauptsächlich um folgende Fragen:

  1. die Frage nach dem Verhältnis des Pantheismus zum Spinozismus;
  2. die Frage nach dem geistigen Inhalt, d. h. den Voraussetzungen und Konsequenzen des Spinozismus;
  3. die Frage nach der Widerlegbarkeit des spinozistischen Pantheismus;
  4. die Frage nach Lessings Pantheismus.

Der Streit fand seinerzeit große Aufmerksamkeit. Immanuel Kant verteidigte hier die Position des Rationalismus, indem er zwischen demonstrierbaren Vernunfteinsichten und Vernunftglaube unterschied[3] und die Grenzen von Wissen und Glauben betonte[4]. Während Kant sich gegen die Gleichsetzung seiner Kritik mit Spinozismus verwahrte[5], fand in der unmittelbaren Folgezeit der Streit seinen Widerhall bei den Philosophen des deutschen Idealismus, indem nämlich Schelling unter Rückgriff auf Johann Gottlieb Fichte auch philosophische Motive Spinozas wiederbelebte.[6] Ludwig Feuerbach zog daraus folgende Quintessenz:[7]

"Spinoza ist der Urheber der spekulativen Philosophie. Schelling ihr Wiederhersteller, Hegel ihr Vollender. Der Pantheismus ist die notwendige Konsequenz der Theologie (oder des Theismus) – die konsequente Theologie; der Atheismus die notwendige Konsequenz des 'Pantheismus', der konsequente 'Pantheismus'."

Er verbesserte sich aber sogleich in einer Fußnote: Die theologischen Bezeichnungen gebrauche er hier nur im Sinne trivialer Spitznamen. An sich sind sie falsch. So wenig Spinozas und Hegels Philosophie Pantheismus sei – letzterer sei vielmehr ein Orientalismus -, so wenig sei die neuere Philosophie Atheismus. Über den notwendigen Übergang der halben Theologie zur ganzen, d. h. zum Pantheismus, sei §112 seiner Geschichte der Philosophie von Baco bis Spinoza zu vergleichen.

Quellen

  1. Heinrich Scholz: A. Einleitung. In: Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn. Berlin, Verlag von Reuther & Reichard, 1916. S. XV.
  2. Heinrich Scholz: A. Einleitung. In: Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn. Reuther & Reichard : Berlin 1916. S. XVI f.
  3. Immanuel Kant: Was heißt: sich im Denken orientieren? In: Schriften zur Metaphysik und Logik 1. Werkausgabe hgg. von Wilhelm Weischedel. stw 188. 1. Aufl. Frankfurt/Main 1977. ISBN 3-518-27788-X. S. 267 ff.
  4. Immanuel Kant: Einige Bemerkungen von Herrn Professor Kant (aus Ludwig Heinrich Jakobs Prüfung der mendelssohnschen Morgenstunden oder aller spekulativen Beweise für das Dasein Gottes). In: Schriften zur Metaphysik und Logik 1. Werkausgabe hgg. von Wilhelm Weischedel. stw 188. 1. Aufl. Frankfurt/Main 1977. ISBN 3-518-27788-X. S. 287 ff.
  5. Dieter Henrich: Hegel im Kontext. es 510. Suhrkamp : Frankfurt am Main 1. Aufl. 1971. S. 69
  6. Dieter Henrich: Hegel im Kontext. es 510. Suhrkamp : Frankfurt am Main 1. Aufl. 1971. S. 62.
  7. Ludwig Feuerbach: Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie. In: Entwürfe zu einer Neuen Philosophie. (Hg. Walter Jaeschke, Werner Schuffenhauer): Felix Meiner : Hamburg 1996. ISBN 3-7873-1077-0. S. 3.

Literatur

  • Die Hauptschriften zum Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn. Herausgegeben und mit einer historisch-kritischen Einleitung versehen von Heinrich Scholz. Verlag von Reuther & Reichard : Berlin 1916 (Neuausgabe: Spenner, 2004. ISBN 3-89991-019-2.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pantheismusstreit — See Lessing, Mendelssohn …   Philosophy dictionary

  • Baruch Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

  • Benedictus de Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi (Philosoph) — Friedrich Heinrich Jacobi nach einem Portrait von Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München) war ein deutscher Philosoph, Jurist, Kaufmann und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mi …   Deutsch Wikipedia

  • МЕНДЕЛЬСОН —         (Mendelssohn) Мозес (6.9.1729, Дес cay, 4.1.1786, Берлин), нем. философ, глава берлинских просветителей. Ближайший друг Лессинга, издавал совместно с ним ряд журналов. Принадлежал к группе т. н. популярных философов, сыграл видную роль в… …   Философская энциклопедия

  • List of philosophy topics (I-Q) — II and thou I Ching I Ching I proposition I Thou I Thou relationshipIaIamblichus (philosopher)IbYahya Ibn Adi Yahya Ibn Adi Ibn al Arabi Muhyi al Din Ibn al Arabi Abu Bakr Ibn Bajja Abu Bakr Ibn Bājja Abu Bakr Muhammad Ibn Yahya Ibn as Say igh… …   Wikipedia

  • Baruch de Spinoza — Baruch Spinoza (um 1665) Baruch de Spinoza, hebräisch: ברוך שפינוזה‎, portugiesisch: Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag), war ein nieder …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heinrich Jacobi — nach einem Portrait von Johann Peter Langer (1801) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”