Astronomischer Kalender

Astronomischer Kalender

Ein Astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse, wie beispielsweise Mondphasen, Sonnenstände, Positionen von Himmelskörpern oder eine Kombination aus allen Möglichkeiten, definiert wird.

Inhaltsverzeichnis

Sonnenkalender

Die Sonnenkalender richten sich nach dem Gang der Erde, das heißt, dass zum Beispiel jeder Jahresanfang mit derselben Stellung der Erde im Sonnensystem zusammenfällt. Die Kalender heißen wohl Sonnenkalender (und nicht etwa Erdkalender), weil sich ja die Sonne auf der Ekliptik zu bewegen scheint, während sich tatsächlich die Erde bewegt. Ein Sonnenkalender wird durch die Beobachtung der 4 Jahresdaten Frühlingspunkt (Tag-und-Nacht-Gleiche), Sommersonnenwende, Herbstpunkt (Tag-und-Nacht-Gleiche), Wintersonnenwende bestimmt. Eine wesentliche Frage bei den einzelnen Sonnenkalendern ist die Festlegung des Anfangs und Endpunktes des Jahres. (siehe auch Sonnenjahr, Sonnenzyklus)

Beispiele von Sonnenkalendern sind:

Mondkalender

Synodischer Mondkalender

Die synodischen Mondkalender richten sich im Gegensatz zu den Sonnenkalendern ausschließlich nach den Mondphasen. Dabei werden die Monate auf die Mondphasen, welche sich ja besonders einfach wahrnehmen lassen, abgestimmt. Da sich aber ein Jahr nicht durch eine ganze Anzahl von Mondphasen teilen lässt, gerät ein Jahr in einem Mondkalender zu kurz oder zu lang. Das heißt, der Jahresanfang verschiebt sich mit den Jahren.

Prinzipiell ist aber die Beobachtung der Mondphasen mit ihrer Periode von 29,53 Tagen schwierig, denn rein visuell lässt sich die Phase nur bei Halbmond präzise bestimmen (hier begann der Monat im Keltischer Kalender). Selbst der Vollmond ist schwer auf den Tag genau auszumachen. Der Neumond (auch Schwarzmond) ist prinzipbedingt unbeobachtbar. Die erste "Sichel" (die Antike nannte diese „Neumond“ oder „Neulicht“, hier ließen die Perser den Monat beginnen) zeigt sich erst einen oder manchmal auch zwei Tage nach Neumond, sodass sie auch nicht zur genauen Bestimmung des Tages taugt, von den Sichtbedingungen des Wetters ganz abgesehen. Im alten Babylonien, Jerusalem und Rom oblag die Festlegung des „Neumondes“ folgerichtig besonderen Priestern und wurde mit Hörnern und Trompeten verkündet. Im Alten Ägypten richtete sich der Anfang der ägyptischen Mondkalender nach der letzten Altlicht-Sichtung.

Als synodischer Mondkalender sind folgende zu nennen:

Siderischer Mondkalender

In sehr früher Zeit, vermutlich bereits in der Altsteinzeit, orientierte man sich daher an der Position des Mondes vor dem jeweiligen Fixsternhimmel (Sternkreiszeichen). Denn der Mond zeigt seine jeweilige Position vor dem Hintergrund des Sternenhimmels taggenau an. Entsprechend der siderischen Umlaufzeit von 27,32 Tagen kannte bereits die alte chinesische und arabische Astrologie, in den ältesten Teilen des altindischen Rgveda aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. „Häuser“ genannt, 27 verschiedene Positionen, wonach jeder Tag des Mondmonats genau bestimmt werden konnte. Erst spät kam ein 28. Tag dazu. Daraus wurde das bereits in der Altsteinzeit bekannte Siderische Mondjahr von 355 Tagen und 13 Monaten zu 27 Tagen, die wiederum in jeweils 3 Wochen zu neun Tagen unterteilt waren, gebildet. Dieses Mondjahr korreliert nicht mit dem Sonnenjahr, der siderische Monat nicht mit den Mondphasen. Die Jahreszeiten verschieben sich sukzessive, was für nomadisierende Völker wie die Jäger und Sammler in der Altsteinzeit kein Problem darstellt. Der siderische Mondkalender ist die älteste Kalenderform überhaupt und stellt einen reinen Mondkalender dar.

Der Siderische Mondkalender lebt vor allem bei nomadisierenden Völkern und in den Astrologischen Kalendern der alten Völker fort:

Lunisolarkalender

Beim Lunisolarkalender (Luna = Mond, Sol = Sonne) richten sich wie beim Mondkalender die Monate nach den Mondphasen. Damit sich aber dennoch nicht die Jahresdaten verschieben, werden nach bestimmten Regeln Schaltmonate eingefügt.

Lunisolarkalender sind:

Stellarer Kalender

Beim stellaren Kalender richten sich die Jahresdaten nach dem Stand der Sterne. Sonne und Mond nehmen in dieser Kalenderform untergeordnete Rollen ein und sind den jeweiligen Sternpositionen jahreszeitlich angepasst. Im Alten Ägypten begann beispielsweise das Neujahr im ägyptischen Kalender immer am 1. Wepet-renpet, dem heliakischen Aufgangsdatum von Sirius.

Stellare Kalender sind:

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalender [1] — Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender: Die Zeit wird eingeteilt —   Ohne Kalender ist unser Leben heute nicht vorstellbar. Die meisten Lebensbezüge unserer Gesellschaft sind von einer einheitlichen und verbindlichen Zeitrechnung abhängig. Wo aber liegen die Ursprünge des Kalenders?   Wahrscheinlich ist in der… …   Universal-Lexikon

  • Kalender — Jahrweiser (veraltend); Jahresweiser (veraltend); Kalendarium; Almanach; Zeitrechnung * * * Ka|len|der [ka lɛndɐ], der; s, : 1. Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate eines Jahres in Form eines Blocks, Hefts, Blatts o. Ä.: wichtige Termine trage… …   Universal-Lexikon

  • Astronomischer Frühlingsanfang — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomischer Herbstanfang — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23.5° zur Ebene der Ekliptik geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien Als Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) werden in der Astronomie gewisse Zeitpunkte und diesbezügliche …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender — Ka|len|der der; s, <aus mlat. calendarium, vgl. ↑Kalendarium>: 1. als einzelnes Blatt, als Block, Heft, Buch o. Ä. gestaltetes Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate des Jahres in zeitlicher Aufeinanderfolge (oft mit zusätzlichen Angaben über …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sexagesimal-Kalender — Der Sexagesimal Kalender ist ein Kalenderentwurf des französischen Designers Edouard Vitrant. Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip 2 Bezeichnungen 3 Vor und Nachteile 4 Siehe auch 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Maya Kalender — Der Maya Kalender ist als Astronomischer Kalender das historische Kalendersystem der Maya. Es ist der am weitesten entwickelte Kalender der mesoamerikanischen Ureinwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Vollständige Datumsangabe 3 Lange Zählung …   Deutsch Wikipedia

  • Koptischer Kalender — Der Koptische Kalender ist ein Astronomischer Kalender, der von der Koptisch Orthodoxen Kirche benutzt wird. Das Jahr hat zwölf Monate zu je 30 Tagen und zusätzlich die so genannten Epagomenen, fünf (in Schaltjahren sechs) Einschub Tage am… …   Deutsch Wikipedia

  • Maya-Kalender — Der Maya Kalender ist als Astronomischer Kalender das historische Kalendersystem der Maya. Es ist der am weitesten entwickelte Kalender der mesoamerikanischen Ureinwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Vollständige Datumsangabe 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”