Panflöte

Panflöte
Zwei rumänische Panflöten

Die Panflöte besteht aus einer Reihe von Röhrchen, mit denen verschieden hohe Töne erzeugt werden können. Panflöten gehören zur Gruppe der Flöten, welche wiederum der Gruppe der Holzblasinstrumente zuzuordnen sind, obwohl sie aus verschiedenen Materialien hergestellt werden (Holz, Bambus, Metall, Knochen, Ton, Glas, Schilf). Teilweise wird die Panflöte auch als Orgel eingeordnet. Einige Verwandte der Panflöte sind: Kerbflöte, Blockflöte, Querflöte, Okarina und vor allem die Orgel.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Verbreitung

Der Name kommt vom Hirtengott Pan. Nach der Sage wollte Pan eine Nymphe zur Frau nehmen. Als diese ihn ablehnte, wurde sie von einer schützenden Gottheit in ein Schilfrohr verzaubert. Aus Kummer schnitt sich Pan aus diesem eine Panflöte (griechische Mythologie). Alte Namen für die Panflöte sind Hirtenflöte, Syrinx oder Papagenopfeife nach Mozarts Zauberflöte.

Panflöten entstanden in den verschiedensten Kulturen auf der ganzen Welt vor bis zu über 6000 Jahren. In Europa bekannt sind die windig klingenden Panflöten aus Südamerika, besonders aus den Anden, deren Röhrchen in einer oder mehreren geraden Reihen angeordnet sind, sowie die klarer klingenden Nai, ursprünglich aus Rumänien, deren Röhrchen in einem Bogen angeordnet sind. Bei Sonderformen von Panflöten sind die Röhrchen auch in einem Bündel angeordnet, wobei die inneren Röhrchen höher hervorstehen. Bekannter dahingegen sind die mehrreihigen südamerikanischen Siku (aus der Indianersprache) bzw. Zampoña (spanische Wortherkunft).

Die Siku und Nai gibt es in verschiedenen Tonlagen von der Piccolo-Panflöte in Sopran-Stimmlage bis zur mannshohen Kontrabass-Panflöte. Am üblichsten sind die Alt-Panflöten, die als Nai ca. 30 cm breit und 23 cm hoch sind. Für die meisten Anfänger dürfte die Tenor-Stimmlage einfacher zu spielen sein.

In der Nordostregion Thailands, dem Isaan, wird mit dem Wot (in Thai โหวด, sprich: [wòːt]) eine Version der Panflöte gespielt, die aus sechs bis neun Bambusröhrchen besteht. Es kann als Soloinstrument zu allen Unterhaltungsanlässen auftreten. Zu den ältesten chinesischen Musikinstrumenten gehört die Pai Xiao, eine Panflöte aus einer geraden oder gekrümmten Reihe von endgeblasenen Vogelknochen. Auf der nördlichen Philippinen-Insel Luzon gibt es einige kurze Panflöten mit vier oder fünf Pfeifen. Im restlichen Südostasien sind sie selten, außer in der Musik Neuguineas, wo sie mehrfach beschrieben wurden. Von den wenigen Panflöten in Polynesien sind diejenigen von Tonga (acht bis zehn Pfeifen) und Samoa heute museal.

Fotzhobel

Im Alpenland war um 1800 eine spezielle symmetrische Panflöte sehr verbreitet. Genannt wurde sie Fozhobel, Fotzhobel, Pfozhobel. Johann Andreas Schmeller schrieb im Bayerischen Wörterbuch (1827) unter dem Stichwort „Fozhobel“: das ist die Panflöte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Fotzhobel dann rasch von der moderneren Mundharmonika verdrängt, die nicht nur seinen Namen, sondern auch seine Stimmung (Richterstimmung) übernahm.[1]

Tonerzeugung

Panflöte

Ein Ton entsteht bei diesen Instrumenten, indem ein Luftstrom auf eine scharfe Kante gelenkt und von dieser zerschnitten (Schneidekante) wird. Die Tonhöhe wird durch die Länge der schwingenden Luftsäule bestimmt. Bei der Panflöte geschieht dies durch verschieden lange Röhren, die zu Reihen gebündelt sind.

Bei einem Tonumfang von meist zwei bis drei Oktaven, aber auch bis zu fast vier Oktaven, sind fast alle Panflöten diatonisch gestimmt, meist in C-Dur oder G-Dur. Halbtöne werden dann durch eine spezielle Blastechnik erzeugt, z. B. indem die Panflöte um 45 Grad gekippt wird und die Unterlippe etwas weiter über die Öffnung des Röhrchens geschoben wird. Gestimmt werden kann eine Panflöte durch das Verschieben von passend eingesetzten Korkscheiben oder (besser) festgedrücktem Bienenwachs. Mit locker sitzenden Wachsbällchen kann eine Panflöte aber auch kurzfristig zwischen verschiedenen Tonarten umgestimmt werden. Einige Panflöten sind auch pentatonisch gestimmt.

Bekannte Panflötisten

Einzelnachweise

  1. Instrumente der Garchinger Pfeifer (Bayern)

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Panflöte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Panflöte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panflöte — Panflöte, 1) so v.w. Syrinx, vgl. Pan; 2) so v.w. Schalmei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Panflöte — (Syrinx), die Hirtenpfeife der Alten, bestehend aus mehreren mit Wachs aneinander geklebten Rohrpfeifen, die mit dem Mund angeblasen werden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panflöte — Panflöte, s.v.w. Pansflöte (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Panflöte — Pan|flö|te 〈f. 19; Mus.〉 antike Hirtenflöte aus mehreren, verschieden langen Pfeifen aus Bambus od. Schilfrohr ohne Grifflöcher; oV Pansflöte; Sy Syrinx (2) [nach dem grch. Hirtengott Pan] * * * Pan|flö|te, die [zu ↑ 1Pan] (Musik): aus… …   Universal-Lexikon

  • Panflöte — Pa̲n·flö·te die; ein Musikinstrument, auf dem man bläst und bei dem mehrere kleine Pfeifen (mit verschiedenen Längen) nebeneinander sind || Abbildung unter ↑Flöte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Panflöte — Pan|flö|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Musik〉 antike Hirtenflöte aus mehreren, verschieden langen Pfeifen aus Bambus od. Schilfrohr ohne Grifflöcher; Syn. Syrinx (2) [Etym.: nach dem grch. Hirtengott Pan] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Panflöte — Pan|flö|te die; , n <nach dem altgriech. Hirtengott Pan, vgl. 3↑Pan> aus 5 7 verschieden langen, grifflochlosen, floßartig aneinander gereihten Pfeifen bestehendes Holzblasinstrument; Faunflöte, Faunpfeife, Papagenopfeife; vgl. ↑Syrinx …   Das große Fremdwörterbuch

  • Panflöte — Pan|flö|te, Pans|flö|te ([antike] Hirtenflöte aus aneinandergereihten Pfeifen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Siku (Panflöte) — Verschiedene Sikus indig …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Schlubeck — (* 29. April 1973 in Wuppertal) ist ein deutscher Panflötist. Er ist der erste Absolvent einer Musikhochschule im Fach Panflöte in Deutschland. Matthias Schlubeck wurde 1973 in Wuppertal geboren und erhielt bereits im Alter von sechs Jahren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”