Palpebra

Palpebra
Augenlid

Das Augenlid (lat. palpebra, griech. blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln und Haut bestehende Falte, die ein Auge bedeckt. Das Lid verteilt bei jedem Lidschlag Tränenflüssigkeit, die sich in Form des Tränenfilms über der vorderen Augapfelfläche anlagert. Es reinigt dabei die Hornhaut und benetzt sie, damit diese sauber bleibt. Zusätzlich schützt das geschlossene Lid das Auge vor mechanischen Einflüssen (Lidschlussreflex).

Fehlt das Augenlid, spricht man von einer Ablepharie.

Von Schlupflidern spricht man, wenn man ein menschliches Augenlid bei geöffneten Augen nicht sieht.

Inhaltsverzeichnis

Grundaufbau

Es gibt ein oberes (Palpebra superior) und ein unteres Augenlid (Palpebra inferior). Zwischen beiden befindet sich die Lidspalte (Rima palpebrarum). Beide Augenlider stoßen an den Seiten im Lidwinkel (Angulus oculi oder Canthus) zusammen.

Innerer Aufbau

Die Lider bestehen außen aus Körperhaut, die mit etwa 0,5 mm sehr dünn ist. Am Lidrand sitzen die Wimpern (Cilia). Um die Wimpern gibt es mehrere Drüsen:

Die Drüsen bilden die sogenannte „Augenbutter“, ein Sekret, das ein Überlaufen der Tränenflüssigkeit über die Lidkante verhindert. Die am Morgen meist eingetrockneten gelblichen Sekretreste im inneren Lidwinkel reibt man sich als „Schlaf“ aus den Augen. Infektionen der Drüsen können zu einem Gerstenkorn (Hordeulum externum: Zeis- u. Moll-Drüsen, Hordeulum internum: Meibom-Drüsen) führen. Granulierende Entzündungen der Meibom-Drüsen werden als Hagelkorn (Chalazion) bezeichnet.

Die Mittelschicht besteht aus dichtem Bindegewebe. Sie bildet die Lidplatte (Tarsus). In die Mittelschicht ist glatte Muskulatur eingebettet (Musculus tarsalis). Die Nickhaut ist von einem Knorpel gestützt.

Die Augenlider sind auf der Innenseite von der Bindehaut (Konjunktiva) überzogen. Eine zusätzliche Bindehautfalte im nasenseitigen Augenwinkel wird auch als Nickhaut (Plica semilunaris conjunctivae, Membrana nicitans) oder 3. Augenlid (Palpebra tertia) bezeichnet. Beim Menschen ist sie nur rudimentär. Bei den übrigen Säugetieren ist sie so groß, dass sie sich bei bestimmten Erkrankungen vor das gesamte Auge legen kann. Bei vielen anderen Wirbeltieren, z. B. Haien, Reptilien und Vögeln, ist sie transparent und kann wie eine Schutzbrille vor das Auge geklappt werden.

Muskeln der Augenlider

Mehrere quergestreifte Muskeln ermöglichen die vielfältigen Bewegungen und das Schließen der Lider:

Innervation

Die sensible Innervation erfolgt über mehrere Äste des Nervus trigeminus.

Der Musculus tarsalis wird sympathisch innerviert. Eine Schädigung führt zu einem Herunterhängen des Lides (Ptosis) und ist eines der Symptome beim Horner-Syndrom.

Die äußere quergestreifte Muskulatur wird vom Nervus facialis, der Musculus levator palpebrae superioris vom Nervus oculomotorius innerviert.

Besonderer Verlauf der Lidachse

Ein besonderer Verlauf der Lidachse kann in der Diagnostik von Behinderungen hilfreich sein.

Einen lateral ansteigenden Lidachsenverlauf (Schrägstellung der Lidachse nach außen oben) findet man häufig bei Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21), G-Syndrom, Trisomie 3 und Zellweger-Syndrom.

Einen lateral abfallenden Lidachsenverlauf (Schrägstellung der Lidachse nach außen unten), wie er durch die Hypoplasie (Unterentwicklung) oder das Fehlen von Wangenknochen begünstigt wird, ist häufig bei Menschen mit Rubinstein-Taybi-Syndrom, Pierre-Robin-Syndrom, Noonan-Syndrom, Marfan-Syndrom, Fetales Alkoholsyndrom, Hallermann-Streiff-Syndrom, Otopalatodigitales Syndrom, Katzenschrei-Syndrom, Cohen-Syndrom und Katzenaugen-Syndrom anzutreffen.

Spezielle Lidspaltendiagnostik

Insbesondere beim Krankheitsbild der endokrinen Orbitopathie ist zur Beurteilung von Status und Verlauf eine entsprechende Lidspaltendiagnostik möglich. Hierbei handelt es sich um folgende Symptomatik:

Alle diese Befunde können zur genaueren Beurteilung quantifiziert werden: Dalrymple- und von Graefe-Zeichen in Millimeter, Stellwag-Zeichen in Lidschläge pro Minute.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pálpebra — s. f. [Anatomia] Véu ou túnica exterior, guarnecido pelas pestanas, que cobre e resguarda o olho.   ‣ Etimologia: latim palpebra, ae …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • pálpebra — (Del lat. palpĕbra). f. Anat. párpado …   Diccionario de la lengua española

  • Palpebra — Pal pe*bra, n.; pl. {Palpebr[ae]}. [L.] (Zo[ o]l.) The eyelid. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • palpebra — Véase párpado. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • palpebră — PALPÉBRĂ s. v. pleoapă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • pálpebra — (Del lat. palpebra.) ► sustantivo femenino ANATOMÍA Membrana móvil que resguarda y protege el ojo al cerrarse sobre él. SINÓNIMO párpado * * * pálpebra (del lat. «palpĕbra») f. Anat. *Párpado. * * * pálpebra. (Del lat. palpĕbra). f. Anat …   Enciclopedia Universal

  • palpebra — pàl·pe·bra s.f. AD ciascuna delle due pieghe cutanee mobili che proteggono l occhio dalla luce e dai corpi estranei e che con la loro apertura e chiusura diffondono sulla congiuntiva il secreto delle ghiandole lacrimali: palpebra inferiore,… …   Dizionario italiano

  • palpebra — {{hw}}{{palpebra}}{{/hw}}s. f. (anat.) Piega cutaneo mucosa che protegge il bulbo oculare: palpebra superiore, inferiore …   Enciclopedia di italiano

  • Palpebra — Pạlpe|bra [aus gleichbed. lat. palpebra, Gen.: palpebrae] w; , ...brae (meist Mehrz.): Augenlid, vor dem Augenbulbus am unteren und oberen Rand der Augenhöhle ausgespannte, mit der ↑Konjunktiva ausgekleidete Hautfalte, die das Auge verschließen… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Palpebra — Pal|pe|bra* die; , ...brae [...brɛ] <aus gleichbed. lat. palpebra> Augenlid (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”