Palmengarten (Leipzig)

Palmengarten (Leipzig)
Die Fontäne im Palmengarten

Der Palmengarten ist eine 22,5 Hektar große Parkanlage in Leipzig-Lindenau.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Palmengarten liegt etwa zwei Kilometer westlich des Leipziger Stadtzentrums. Er wird im Norden von der Jahnallee, im Osten vom Richard-Wagner-Hain, im Süden von der Karl-Heine-Straße und im Westen von der Kleinen Luppe und der Lützner Straße begrenzt.[1] Bis zu seiner Verfüllung um 1920 bildete das Kuhburger Wasser anstelle der Lützener Straße die Westgrenze des Leipziger Palmengartens.

Geschichte

Bau des Gesellschaftshauses Palmengarten.
Ehemaliges Gesellschaftshaus im Leipziger Palmengarten um 1900.

Das Gelände des Parks am Westufer der Elster-Pleißen-Aue war ursprünglich Bestandteil des Leipziger Auenwaldes. Nachdem im Jahr 1893 im Nordteil des späteren Parks anlässlich des 50jährigen Bestehens des Leipziger Gärtner-Vereins die Internationale Gartenbauausstellung stattfand, wurde ein Wettbewerb zur Schaffung eines Palmengartens nach Vorbild des Frankfurter Palmengartens ausgeschrieben. Der Wettbewerb wurde von dem Frankfurter Gartentechniker Eduard May gewonnen. Der Lindenauer Gärtnereibesitzer Otto Moßdorf, der bereits das Gelände der Gartenbauausstellung gestaltet und im Wettbewerb den zweiten Platz belegt hatte, wurde anschließend mit der Umsetzung des Siegerentwurfs beauftragt. Zur Realisierung des Projekts wurde 1896 eine Aktiengesellschaft gegründet, die das Hauptgelände von der Stadt pachtete und den südöstlich gelegenen Ritterwerder – den späteren Klingerhain – kaufte.

Am 29. April 1899 wurde der Palmengarten mit einer Festrede des Oberbürgermeisters Otto Georgi feierlich eröffnet. Er war zunächst als „vornehmste Erholungsstätte Leipzigs“ nur den „höheren Kreisen“ vorbehalten.[2] Namensgebend für den Park und zugleich Besuchermagnet war das Gesellschafts- und Konzerthaus der Architekten Schmidt und Johlige. Dieses befand sich im nordöstlichen Teil des Parks. Südlich davon befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft das Palmenhaus, das auf einer Innenfläche von 1.280 m² Palmen und andere tropische Pflanzen beherbergte. Südöstlich des früheren Gebäudeensembles befindet sich ein 11.050 m² großer Teich. In seinem nördlichen Teil befindet sich eine Insel, die vom Hauptweg des Parks gequert wird. Am Ostufer des Teiches befindet sich seit 1897 ein gusseiserner Pavillon, der während der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung zunächst im König-Albert-Park stand.[3]

1921 wurde das Gelände von der Stadt Leipzig übernommen. Aus finanziellen Gründen wurde der Palmengarten 1936 auf das Gebiet nördlich der Elster verkleinert. Dazu wurde die bis dahin an der Plagwitzer Straße bestehende Mauer abgebrochen und hinter der Klingerhainbrücke ein Kassenhäuschen errichtet. Damit war der Klingerhain frei zugänglich. Da im Jahr 1940 auf dem Gelände des Palmengartens die Gutenberg-Reichsausstellung stattfinden sollte, wurden das Gesellschafts- und Palmenhaus am 10. Januar 1939 gesprengt. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte schließlich die Durchführung der Ausstellung.

1955 wurde der Palmengarten mit dem König-Albert-Park, dem Johannapark und dem Scheibenholzpark zum Clara-Zetkin-Park zusammengefasst.[4] Seit April 2011 trägt der Park auch offiziell wieder den alten Namen Palmengarten.

Der Palmengarten beherbergt eine Vielzahl dendrologisch wertvoller und besonderer Gehölze, die zu großen Teilen aus der 1960 aufgelösten Baumschule des Botanischen Gartens stammen.

Nachweise

  1. Plan des Palmengartens und seiner Grenzen (pdf-Datei, 1,16 MB)
  2. Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. S. 452.
  3. Der ehemalige Palmengarten bei www.leipzig.de
  4. Stichwort Palmengarten im Leipzig-Lexikon

Literatur

  • Hans-Joachim Hädicke: Von der Viehweide zum Landschaftsgarten. Die Geschichte des Palmengartens begann mit der Internationalen Jubiläumsgartenbauausstellung 1893. Leipziger Blätter 37 (2000), S. 40–43.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 978-3936508031.

Weblinks

 Commons: Palmengarten Leipzig – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
51.3353112.34542

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palmengarten Leipzig — Historische Ansicht des Leipziger Palmengartens Ehemaliges Gesellschaftshaus im Leipziger Palmengarten um 1900 auf einer z …   Deutsch Wikipedia

  • Palmengarten — nennt man eine, zumindest in klimatisch kühleren Regionen der Erde entweder unter einem Glasdach (oder glasüberdachtem Atrium) oder in einem Gewächshaus (Palmenhaus) befindliche, gärtnerisch gestaltete Anlage, die Palmen und andere tropische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig [1] — Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte »Leipzig mit den Vororten« und Tafel »Leipziger Bauten I III«), nach der Zählung von 1900 die größte Stadt des Königreichs Sachsen und die viertgrößte des Deutschen Reiches,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Die mit einer römischen I versehenen Namen finden sich auf dem Plan ›Leipzig mit den Vororten‹, die mit II auf dem Plan ›Leipzig ohne Vororte‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | F2 | bezeichnen die Quadrate der Pläne. Bei dem durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lindenau (Leipzig) — Der historisch gewachsene Stadtteil Lindenau (gelb) erstreckt sich über mehrere der neu abgegrenzten Leipziger Ortsteile (grün). Lindenau ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Stadt Leipzig. Hervorgegangen aus einem vor rund 1000 Jahren von …   Deutsch Wikipedia

  • Clara-Zetkin-Park (Leipzig) — Clara Zetkin Denkmal im Johannapark Der Clara Zetkin Park, eigentlich Zentraler Kulturpark Clara Zetkin , war von 1955 bis 2011 mit 125 Hektar die größte Parkanlage in Leipzig. Seit 2011 heißen nur noch die bisherigen Parkanlagen des vormaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterflutbecken — Blick von der Zeppelinbrücke auf das Elsterbecken. Am rechten Bildrand das Zentralstadion. Das Elsterbecken ist ein künstlich geschaffenes Flussbecken in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Richard-Wagner-Kongress — Richard Wagner (Portrait von Cäsar Willich), um 1862 Der Richard Wagner Verband (RWV) hat in einem Brief von 1882 erwähnte Anregungen Richard Wagners aufgenommen, jungen, förderungswürdigen Musikstudenten, Sängern und Instrumentalisten einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Main — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”