Palladiomotiv

Palladiomotiv

Das Venezianische Fenster (auch Palladio-Motiv oder Serliana) ist ein Architekturelement. Es handelt sich um eine mit Rundbogen überwölbte (Fenster-)Öffnung, die auf beiden Seiten von schmalen Rechtecköffnungen flankiert ist.

Entwicklung des Venezianischen Fensters

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Ursprünglich wurde eine derartige Struktur in der antiken römischen Architektur an Triumphbögen verwendet (Abb. I).

In der Renaissance wurde sie zunächst in den Architekturbüchern des Serlio beschrieben, weshalb man auch von „Serliana“ spricht. Die Baumeister des 16. Jahrhunderts griffen die antiken Motive auf.

Bekanntheit erlangte das „Venezianische Fenster“ (Abb. II) aber erst durch Andrea Palladio, der es vor allem in seinen frühen Werken oft einsetzte; weltbekannt ist der Palazzo della Ragione (Foto).

Ursprünglich sollte die Höhe (der Radius) des Gewölbebogens ein Drittel der Höhe der Rechtecke ausmachen; von diesen festen Proportionen ging man jedoch bald ab.

Palazzo della Ragione in Vicenza

Neuzeit

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Motiv mit der Neorenaissance auch für bürgerliche Mehrfamilienhäuser recht populär und wandelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu einer stilisierten Form (Abb. III) bis zum Art déco.

Heute taucht es nur noch gelegentlich bei Fensteranordnungen oder Loggien als Zitat auf, dessen Bedeutung den Betrachtern meist nicht mehr auffällt.

Mit seiner Dreiteilung erinnert es auch an ein Triptychon, ein klappbares Altarbild.






Galerie


Literatur

  • Wilfried Koch: Baustilkunde. Orbis, München 1994, ISBN 3-572-00689-9. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palladiomotiv — Palladiomotiv,   Serliana, Sẹrliomotiv, Baukunst: von S. Serlio erstmals verwendetes Architekturmotiv, eine Anordnung von Arkaden oder Fensteröffnungen, bei der ein hoher Rundbogen (Säulenstellung) von zwei niedrigeren schmalen Öffnungen mit… …   Universal-Lexikon

  • Orangerieschloss — Luftbild der Neuen Orangerie im Park Sanssou …   Deutsch Wikipedia

  • Orangerieschloss (Potsdam) — Orangerieschloss Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Rudell — Das Haus Rudell ist eine Villa im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der heutigen Eduard Bilz Straße 37. Es lag ursprünglich am Ende der Sophienstraße, die von den Gebrüdern Ziller auf eigene Kosten ausgebaut wurde und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sempergalerie — Blick vom Innenhof des Zwingers auf die Sempergalerie Die Sempergalerie (auch: Semperbau oder Gemäldegalerie) ist ein vom Architekten Gottfried Semper von 1847 bis 1854 errichteter Museumsbau im Stil der italienischen Hochrenaissance. Der Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Eduard-Bilz-Straße 27 (Radebeul) — Die Villa Eduard Bilz Straße 27 ist ein Wohnhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Es lag ursprünglich in der Mitte der Sophienstraße, die von den Gebrüdern Ziller auf eigene Kosten ausgebaut wurde und die heute den… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Trinkl — Die Villa „Trinkl“ ist eine repräsentative Villa mit Turm im florentinischen Stil im Dresdner Stadtteil Trachau in der Großenhainer Straße 241. Sie wurde 1886 von den Lößnitz Baumeistern Gebrüder Ziller für die Erfinder des Einweckglases Wachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastiano Serlio — (* 6. September 1475 in Bologna; † ca. 1554 in Fontainebleau) war ein italienischer Architekt und Architekturtheoretiker. Durch seinen Traktat Sieben Bücher zur Architektur wurde er zum einflussreichsten Architekturschriftsteller des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Serlio — Sebastiano Serlio (* 6. September 1475 in Bologna; † ca. 1554 in Fontainebleau) war ein italienischer Architekt und Architekturtheoretiker. Durch seinen Traktat Sieben Bücher zur Architektur wurde er zum einflussreichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Ehinger — Die Villa Ehinger ist ein klassizistisches Gebäude im Ortsteil Neue Welt von Münchenstein (im Gebiet Birseck), (Basel Landschaft) in der Schweiz. Die Villa trägt den Namen der letzten Besitzerfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”