Palais Bretzenheim

Palais Bretzenheim
Balkon und Eingang des Palais Bretzenheim

Das Palais Bretzenheim ist ein historisches Gebäude in Mannheim. Es liegt im Quadrat A2 unmittelbar gegenüber dem Mannheimer Schloss und ist eines der wichtigsten historischen Mannheimer Adelshäuser. Das Palais wurde 1782 bis 1788 nach Plänen des Hofarchitekten Peter Anton von Verschaffelt errichtet. In diesem Gebäude hatte der Kurfürst Carl Theodor und seine Maitresse, die zur Gräfin von Heydeck erhobene Tänzerin Josepha Seyffert, vier gemeinsamen Kinder untergebracht, denen Wolfgang Amadeus Mozart hier Klavierunterricht erteilte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Josepha Seyffert

Josepha Seyffert, die Tochter eines Sekretärs und Kanzlisten und spätere Figurantin des Opernballetts wurde im Jahr 1765 die Geliebte des Kurfürsten Carl Theodor. Der Kurfürst überließ ihr im Quadrat A1 das Haus Nummer 5 als Wohnung. 1767 verlieh er ihr den Adelsnamen v. Haydeck (meist Heydeck geschrieben). Ihre 1768 geborene Tochter Caroline wurde sofort legitimiert. 1769 erhob Carl Theodor Mutter und Tochter in den erblichen Grafenstand. Als sich die Familie vergrößerte erwarb der Kurfürst im Jahr 1771 durch einen Strohmann die dem Quadrat A3 und dem Schloss zugewandten Nachbarhäuser und ließ sie durch den Architekten Peter Anton von Verschaffelt zu einer dreistöckigen Eckbehausung umbauen. Die Mutter der vier gemeinsamen Kinder starb allerdings infolge des Kindbettfiebers nach der Geburt der letzten beiden Kinder. Der Name des Palais rührt daher, dass der Sohn des Kurfürsten, Karl August, 1774 mit der Herrschaft über den Ort Bretzenheim an der Nahe und der Ortschaft Zwingenberg belehnt wurde.

Die Bretzenheimschen Erben veräußerten das Palais 1842 an Konrad Rutsch. 1899 erwarb die Rheinische Hypothekenbank das Gebäude.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude völlig zerstört, aber in den Jahren 1948 und 1949 rekonstruiert. Seit 2004 wird es vom Amtsgericht Mannheim genutzt. Bei den letzten Umbaumaßnahmen konnte der große Saal in einfacher Form wiederhergestellt werden.

Architektur

Skizze von Verschaffelt

Das Gebäude nimmt die gesamte Südseite des Quadrats A2 ein. Die breite Front gegenüber dem Mannheimer Schloss hat 21 Fenster und drei Geschosse. Die drei mittleren Achsen treten leicht vor die Front und sind mit einem durchgehenden Balkon versehen. Das mittlere Fenster wird durch ein Wappen der Familie von Heydeck-Bretzenheim geschmückt.

Der künstlerische Standpunkt Verschaffelts wandelte sich in der Projektierungszeit von einem Spätrenaissance-Stil über Barock zum Klassizismus. Der dreifenstrige Mittelbau enthielt die Hofeinfahrt, darüber den großen Saal und den Aufgang, der als Zugang zum großen Saal gedacht war. Rechts und links des Mittelbaus waren Flügel mit je neun Fenstern und eigenen Treppenhäusern angebaut, die sich an den Seitenstraßen mit weiteren 10 beziehungsweise 11 Fensterachsen fortsetzten.

Räume

Das Palais hat etwa 60 Räume und war im Jahr 1790 folgendermaßen eingeteilt:

  • Im Erdgeschoss des rechten Flügels befand sich die Bretzenheim'sche Verwaltung mit Wohn- und Arbeitszimmer des Kanzleidirektors und Arbeitsräumen für mehrere Hilfskräfte. Die Treppe ins Hauptgeschoss führte in die Schlafräume für unverheiratete Kanzleiangestellte und Hofbeamte.
  • Im Erdgeschoss des linken Flügels befand sich das Archiv mit Arbeitsräumen für Archivar und Sekretär. Daran schloss sich ein vornehmes Esszimmer und ein herrschaftliches "Caffee-Zimmer" an. Die Treppe ins Hauptgeschoss führte in die Zimmer zur Aufbewahrung des Weißzeugs, Silbers und Porzellans sowie die Wohn-, Schlaf- und Essräume der Verwalterinnen und Hausmeister. Außerdem befand sich hier die herrschaftliche "Mund-Küch".
  • Im Hauptgeschoss befand sich links des großen Saales eine Kapelle und ursprünglich Wohnungen der Gräfinnen mit Wohn- und Schlafräumen für die Zofen.
  • Das Appartement des Grafen befand sich ursprünglich im zweiten Obergeschoss, doch nach der Heirat seiner Schwestern zog er ins Hauptgeschoss. In seiner ehemaligen Wohnung wurden Sammlungszimmer eingerichtet beziehungsweise Kammerherren untergebracht.
  • Im Hauptgeschoss des rechten Flügels lag das "große Appartement", das durch Verschaffelt im Stil Louis XVI. eingerichtet und für die Hausherrin bestimmt war.
  • Das rechte zweite Obergeschoss enthielt Räume für Dienerschaft und Gäste.
  • Den Mittelpunkt des Palais bildende der "Große Saal", der von Verschaffelt im späten Louis-XVI.-Stil ausgestattet wurde. Hier hingen neun Gemälde, auf denen der Kaiser, der Papst und Kurfürst Carl Theodor mit seiner legitimen Frau dargestellt waren. Letzteres wirkt heute befremdend, da man sich doch hier im Haus der Mätresse des Kurfürsten befand.

Ausstattung

Die Kosten des Grundstücks, des Baus und der Innenausstattung betrugen 219.663 Gulden und 52 Kronen. Dies entspricht einem hohen Millionenbetrag in Euro. Etwa 20 Prozent der Einrichtung wurde von Mannheimer Handwerkern und Handelsgeschäften geleistet. Nach dem Schloss war das Palais Bretzenheim eines der repräsentativsten Bauten des kurfürstlichen Mannheims. An seiner Innenausstattung wirkten neben Verschaffelt auch andere bedeutende Künstler wie Ferdinand Kobell und Nicolas de Pigage mit.

Literatur

  • Friedrich Walter: Bauwerke der Kurfürstenzeit in Mannheim, Mannheim 1928

Weblinks

 Commons: Palais Bretzenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.4855555555568.4622222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bretzenheim (Begriffsklärung) — Bretzenheim ist der Name folgender Örtlichkeiten: Bretzenheim ist eine Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz. Mainz Bretzenheim ist ein Stadtteil der Hauptstadt von Rheinland Pfalz, Mainz. Palais Bretzenheim ist ein Gebäude in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Friedrich Joseph von Bretzenheim — Fürst Karl August von und zu Bretzenheim (Gemälde um 1790) Karl August Friedrich Joseph von und zu Bretzenheim (* 24. Dezember 1768; † 27. Februar 1823 in Wien) war der erste Reichsfürst von und zu Bretzenheim. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonore von Bretzenheim — Johann Baptist Hoechele: Familienbild der Kinder Kurfürst Carl Theodors, 1790, Eleonore mit ihrem Gemahl im Bildhintergrund, im Zentrum Fürst Karl August von und zu Bretzenheim mit seiner Gemahlin und Schwester Friederike (in schwarz), links… …   Deutsch Wikipedia

  • Karoline von Bretzenheim — Heinrich Carl Brandt (1724–1787): Gräfin Maria Joseph Heydeck (1748–1771) mit ihren und des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz legitmierten Kindern, Karoline Josepha ganz links an der Seite ihrer Mutter, Ölgemälde, 1785 Karoline Josepha von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Quadrate — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • AG Mannheim — Amtsgericht Mannheim Das Amtsgericht Mannheim ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden Württemberg. Es ist eines von drei Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Mannheim. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Quadratestadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”