Otto Winzer

Otto Winzer
Otto Winzer (Mitte) mit Egon Bahr (links), und Michael Kohl (rechts), 1972

Otto Winzer (* 3. April 1902 in Berlin; † 3. März 1975 ebenda) war ein deutscher Politiker (SED). Er war von 1965 bis zu seinem Tode Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Briefmarkenausgabe zum 80. Geburtstag (DDR 1982)
Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin

Winzer absolvierte nach dem Besuch der Volksschule und einer Fortbildungsschule für das grafische Gewerbe von 1916 bis 1922 eine Ausbildung als Schriftsetzer und war danach in diesem Beruf tätig.

1919 trat er der Freien Sozialistischen Jugend und der KPD bei. 1923 war er Mitglied der Bezirksleitung Berlin des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands und bis 1927 Leiter der Wiener Filiale des Verlages der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI). Von 1925 bis 1927 war er Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er 1927 Leiter des KJI-Verlages in Berlin. Von 1928 bis 1930 war er Mitarbeiter des Exekutivkomitees der KJI in Moskau und Mitglied der KPdSU, danach Mitarbeiter des Westbüros des Exekutivkomitees der KJI und Leiter des KJI-Verlages.

1934 emigrierte er nach Frankreich und war seit 1935 Mitarbeiter der Verlagsabteilung des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale in Moskau. 1937 wurde er wegen seiner Freundschaft mit dem verhafteten Erich Wendt von der Internen Kontrollkommission der Kommunistischen Internationale verwarnt und entlassen. Er lebte dann als Übersetzer und Redakteur im Verlag für fremdsprachige Literatur. Nach einer internen Rehabilitation war er seit 1941 erneut Mitarbeiter der Kommunistischen Internationale, seit 1943 Mitglied des Nationalkomitee Freies Deutschland und seit 1944 Lehrer an der Parteischule der KPD.

1945 kehrte er mit der Gruppe Walter Ulbricht nach Deutschland zurück und war Stadtrat für Volksbildung im Magistrat von Berlin. 1946 trat er der SED bei und wurde 1947 neben Richard Weimann Leiter der Hauptabteilung Kultur und Erziehung des Zentralsekretariats der SED. Er wurde 1947 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des Zentralkomitees der SED und Leiter der Abteilung Presse, Rundfunk und Information.

Anfang 1949 war er stellvertretender Chefredakteur des Neues Deutschland und dann bis 1956 Staatssekretär und Chef der Privatkanzlei des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, bis 1959 stellvertretender Außenminister, bis 1965 Staatssekretär und erster Stellvertreter des Außenministers und danach als Nachfolger von Lothar Bolz Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR. Seit 1950 war er auch Abgeordneter der Volkskammer.

Seine Urne ist in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

In Anspielung auf seinen Namen wurde das Außenministerium der DDR im Volksmund als „Winzer-Stuben“ bezeichnet.

Die von 1981 bis 1990 bestehende Offiziershochschule der NVA für ausländische Militärkader in Prora auf der Insel Rügen war nach ihm benannt. Außerdem trug das Schülerinternat des MfAA der DDR in Königs Wusterhausen seinen Namen.

Veröffentlichungen

  • mit Ernst Wildangel, Ein Jahr Neuaufbau des Berliner Schulwesens. Bericht von der Konferenz der Lehrer an den öffentlichen Schulen der Stadt Berlin, 2. September 1946, Berlin 1946
  • Pestalozzi als Zeitgenosse, Berlin 1946
  • Sozialistische Politik? Eine kritische Stellungnahme zu Reden und Aufsätzen von Dr. Kurt Schumacher, Berlin 1947
  • Wohin führt der Weg? Der Wirtschaftsverfall im Westen Deutschlands und das Zweizonensystem, Berlin 1947
  • Der Marshallplan. Was er bringt und was er nimmt, Berlin 1948
  • Der Rapallo-Vertrag und seine nationale Bedeutung für Deutschland, Berlin 1952
  • Der Vaterlandsverrat des Dr. Konrad Adenauer. Vom Separatismus zur „Integration Europas“, Berlin 1952
  • Die heutige deutsche Sozialdemokratie und der Marxismus. 2 Beiträge zum Karl-Marx-Jahr 1953, Berlin 1953
  • Die Auseinandersetzungen in der SPD und der Kampf um die Aktionseinheit der deutschen Arbeiterklasse. Referat auf der wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED zu dem Thema „Der Sozialdemokratismus - eine Abart der imperialistischen Ideologie“ am 6. und 7. März 1954, Berlin 1954
  • Die grosse Lüge von den „Freien Wahlen“ in Westdeutschland. Ein dokumentarischer Nachweis aus offiziellen Veröffentlichungen des Bonner Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin 1954
  • Über eine Rede, die in Westberlin nicht gehalten werden durfte, 1954
  • Zwölf Jahre Kampf gegen Faschismus und Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands 1933 bis 1945, Berlin 1955
  • Wilhelm Pieck. Kampfgefährte der russischen Revolution und Freund der Sowjetunion. Ein Vortrag zu seinem 80. Geburtstag, Berlin 1956
  • Revolutionäre Traditionen des Kampfes der deutschen Arbeiterbewegung gegen Militarismus und Krieg, Berlin 1956
  • Kreuzritter des Neokolonialismus. Erklärung einer internationalen Pressekonferenz des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik am 4. November 1960, Berlin 1961
  • Probleme der friedlichen Koexistenz in deutscher Sicht, Berlin 1963
  • Der Freundschafts- und Beistandsvertrag zwischen DDR und UdSSR. Seine nationale und internationale Bedeutung, Berlin 1964
  • Das neue deutsche Volk und die Vereinten Nationen. Vortrag zum 20. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen, Berlin 1965
  • Schwerer Schlag für die Bonner „Ostpolitik“. Bericht, Berlin 1965
  • Konstruktive deutsche Friedenspolitik. Bericht über Fragen der Aussenpolitik der DDR auf der 12. Tagung des ZK der SED, 27./28. April 1966, Berlin 1966
  • Die Aussenpolitik der DDR im Lichte der Lehren von Karl Marx, Berlin 1968
  • Deutsche Aussenpolitik des Friedens und des Sozialismus, Berlin 1969
  • Über einige Hauptfragen der Außenpolitik der DDR, Berlin 1972

Ehrungen und Auszeichnungen

Karl-Marx-Orden mit Spange

Literatur

  • Hermann Wentker: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2007. ISBN 978-3-486-58345-8

Weblinks

 Commons: Otto Winzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Winzer — Winzer in 1972 Foreign Minister of the GDR In office 1965–1975 Preceded by Lothar Bolz …   Wikipedia

  • Winzer (Begriffsklärung) — Winzer ist Winzer, ein Beruf Winzer (Niederbayern), Gemeinde in Niederbayern Winzer (Aletshausen), Ortsteil der schwäbischen Gemeinde Aletshausen Winzer (Computerspiel), ein Computerspiel Winzer ist der Name folgender Personen: Friedrich Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weiß (figure skater) — Otto Weiß (born April 20, 1914) is a former German pair skater. Weiß became German pair champion in 1932 and 1933 with partner Wally Hempel. Weiß represented Germany in the 1936 Winter Olympics with Eva Prawitz. In 1937 the pair became also… …   Wikipedia

  • Otto Meyer (CDU) — Otto Meyer (* 24. März 1921 in Herold) ist ein deutscher Politiker (CDU). Von 1968 bis 1985 war er Minister für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten des Bundeslandes Rheinland Pfalz. Sein Vorgänger im Amt war Oskar Stübinger, sein Nachfolger… …   Deutsch Wikipedia

  • Winzer — Weinhauer (österr.); Weinbauer; Weingärtner * * * Win|zer [ vɪnts̮ɐ], der; s, , Win|ze|rin [ vɪnts̮ərɪn], die; , nen: Person, die Wein anbaut: eine bekannte Winzerin. * * * Wịn|zer 〈m. 3〉 Arbeiter, der Weintrauben erntet; Sy 〈österr.〉 Weinhauer …   Universal-Lexikon

  • Otto Hellmuth — Dr. Otto Hellmuth Otto Hellmuth (* 22. Juli 1896 in Markt Einersheim; † 20. April 1968 in Reutlingen) war Gauleiter der NSDAP und Regierungspräsident von Mainfranken im nationalsozialistischen Deutschen Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Winzer — Dr. Hugo Winzer (* 1862; † 13. Januar 1937 in Dresden) war ein deutscher Eiskunstläufer. Er startete hauptsächlich im Paarlauf. Er wurde mit seiner Ehefrau Hedwig Winzer Deutscher Meister im Paarlauf 1912. Hugo Winzer begann mit dem Eislauf 1886… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Winzer — p1 Burgruine Winzer Alternativname(n): Burg Oberwinzer Entstehungszeit: 11. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszust …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Win — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Sozialisten — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”