- Otto Renner
-
Otto Renner (* 25. April 1883 in Neu-Ulm; † 8. Juli 1960 in München) war ein deutscher Botaniker und Hochschulprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Renner“.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Renner studierte von 1901 bis 1906 Naturwissenschaften und besonders Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo Karl Ritter von Goebel und Ludwig Radlkofer einflussreiche Lehrer waren. Ab 1903 war er bereits Assistent bei Radlkofer in der Botanischen Staatssammlung München. 1906 promovierte er zum Dr. phil. Ab 1907 war er Praktikant bei Wilhelm Pfeffer an der Universität Leipzig, danach Kustos am Kryptogamen-Herbar und Assistent von Goebel.
1911 wurde er Privatdozent und 1913 außerordentlicher Professor für Pflanzenphysiologie und Pharmakognosie an der Universität München. 1920 wurde er als Nachfolger von Ernst Stahl als Ordinarius für Botanik an die Universität Jena berufen, wo er auch Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens war. Von 1948 bis 1953 war er ordentlicher Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Instituts und des Botanischen Gartens der Universität München. 1935 wurde er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1949 ordentliches Mitglied der Gelehrtenvereinigung.[1]
Renner unternahm Forschungsreisen nach Algerien (1914) und nach Java (1930–1931). Er unternahm vielseitige genetische, cytogenetische und taxonomische Untersuchungen insbesondere an der Gattung Oenothera, die das Verständnis von Mutationen wesentlich förderten. 1934 schrieb Renner den Plastiden eigenständige Erbmerkmale zu.
Von 1933 bis 1943 war er Herausgeber der Fachzeitschrift Flora, von 1947 bis 1956 von Planta; von 1949 bis 1955 gab er Fortschritte der Botanik heraus.
Schriften
- (1906): Beiträge zur Anatomie und Systematik der Artocarpeen und Conocephaleen insbesondere der Gattung Ficus – Leipzig: Engelmann
- (1934): Die pflanzlichen Plastiden als selbständige Elemente der genetischen Konstitution – Leipzig: Hirzel
- (1929): Artbastarde bei Pflanzen – Berlin: Gebr. Bornträger
- (1925): Untersuchungen über die faktorielle Konstitution einiger komplexheterozygotischer Oenotheren – Leipzig: Gebr. Borntraeger
- (1929): Handbuch der Vererbungswissenschaft / Bd. 2, A; Artbastarde bei Pflanzen
- (1958): Über den Erbgang des Cruciata-Merkmals der Oenotheren: 8. Verbindungen der Oenothera atrovirens, und Rückblick
Quellen
- Ilse Jahn (Hrsg.): Geschichte der Biologie.
- Karl Mägdefrau: Geschichte der Botanik.
Einzelnachweise
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Otto Renner beim IPNI
Kategorien:- Botaniker (20. Jahrhundert)
- Pflanzenphysiologe
- Genetiker
- Hochschullehrer (LMU München)
- Hochschullehrer (Jena)
- Herausgeber
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Wissenschaftliches Mitglied der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- Sachliteratur
- Deutscher
- Geboren 1883
- Gestorben 1960
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Otto Renner — Nacimiento 25 de abril 1883 Nuevo Ulm, Baviera Fallecimiento 8 de julio 1960 Múnich Nacionalidad alemán … Wikipedia Español
Otto Renner — FRS[1] (1883, Neu Ulm 1960) was a German plant geneticist. Following the work of Erwin Baur, Renner established the theory of maternal plastid inheritance as a widely accepted genetic theory. Renner worked with plants from the genera Oenothera.… … Wikipedia
Renner — steht für: Renner (South Dakota), ein gemeindefreies Gebiet in den USA Der Renner, ein mittelalterliches Epos von Hugo von Trimberg, das vermutlich zwischen 1296 und 1313 entstand Renner (Seefahrt), einen Teil eines Schiffs Ladebaums Kaufhaus… … Deutsch Wikipedia
Otto Bauer — (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker und ein führender Theoretiker des Austromarxismus. Er war von 1918 bis 1934 stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei… … Deutsch Wikipedia
Otto Habsburg — Otto von Habsburg 2004 Das Kleine Wappen von Habsburg, Österreich und Lothringen Otto von Habsburg … Deutsch Wikipedia
Otto Habsburg-Lothringen — Otto von Habsburg 2004 Das Kleine Wappen von Habsburg, Österreich und Lothringen Otto von Habsburg … Deutsch Wikipedia
Otto von Habsburg — (2004) Otto von Habsburg – in Österreich amtlich Otto Habsburg Lothringen, kurz meist Otto Habsburg – (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax; † 4. Juli 2011 in Pöcking[1]) war ein österreichisch … Deutsch Wikipedia
Otto Ender — (24 December 1875 Altach, Vorarlberg 25 June 1960 Bregenz) was an Austrian political figure. He served as the chancellor of Austria between 1930 and 1931.[1] … Wikipedia
Otto Ender — (* 24. Dezember 1875 in Altach; † 25. Juni 1960 in Bregenz) war österreichischer Bundeskanzler und Landeshauptmann von Vorarlberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 … Deutsch Wikipedia
RENNER (K.) — RENNER KARL (1870 1950) Dix huitième enfant d’une famille de petits paysans de Moravie, l’Autrichien Karl Renner obtient une bourse et peut entrer à l’université de Vienne. Très vite attiré par la social démocratie, il participe avec Otto Bauer à … Encyclopédie Universelle