Otto Pöggeler

Otto Pöggeler

Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn/Westfalen) ist ein deutscher Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien,1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 ist Pöggeler ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Forschungen und Lehre

Otto Pöggeler hat insbesondere über die Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Edmund Husserl und Martin Heidegger gearbeitet. Für sein eigenes Denken sind die Phänomenologie und die hermeneutische Philosophie von wesentlicher Bedeutung. Er versteht sich als Vertreter einer phänomenologischen „offenen Hermeneutik“. Diese nimmt und fasst Wahrheit als ein geschichtliches Geschehen in einem bewegten offenen Ganzen. Pöggelers Forschungen gelten vor allem auch dem Verhältnis von Philosophie und Politik sowie dem von Philosophie und Kunst (Paul Celan, Paul Klee). Mit Celan verband ihn eine so enge Freundschaft, dass er bei vielen Interpretationen der Gedichte auf seine Aussagen zurückgreifen konnte.

Werke (Auswahl)

  • Literatur von und über Otto Pöggeler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Hegels Kritik der Romantik. 1956. 2. überarbeitete Auflage. Wilhelm Fink Verlag, München 1999, ISBN 978-3-7705-3343-5
  • Der Denkweg Martin Heideggers. Neske, Pfullingen 1963, 2. Auflage 1983. 3., erw. Auflage 1990, 4., erw. Auflage 1994. ISBN 3-7885-0328-9 (Übersetzungen in die meisten europäisch-amerikanischen und ostasiatischen Sprachen; u. a. Koreanisch: Seoul 1993; Chinesisch: Peking 1994)
  • Philosophie und Politik bei Heidegger. Alber, Freiburg / München 1972, 2. Auflage 1974. ISBN 3-495-47261-4
  • Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes. Alber, Freiburg / München 1973, 2. Auflage 1993. ISBN 3-495-47780-2
  • Hrsg.: Hegel. Einführung in seine Philosophie. Kolleg Philosophie. Alber, Freiburg / München 1977. ISBN 978-3-495-47354-2
  • Heidegger und die hermeneutische Philosophie. Alber, Freiburg / München 1983. ISBN 978-3-495-47532-4 (Italienisch: Napoli 1994)
  • Die Frage nach der Kunst. Von Hegel zu Heidegger. Alber, Freiburg / München 1984. ISBN 978-3-495-47555-3
  • Hrsg.: Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werks. 1984. 3., ergänzte Auflage 1994. Beltz Athenäum, Weinheim 1984. ISBN 3-89547-010-4
  • Spur des Worts. Zur Lyrik Paul Celans. Alber, Freiburg / München 1986. ISBN 978-3-495-47607-9
  • Neue Wege mit Heidegger. Alber, Freiburg / München 1992. ISBN 978-3-495-47719-9
  • Schritte zu einer hermeneutischen Philosophie. Alber, Freiburg / München 1994. ISBN 978-3-495-47782-3
  • Heidegger in seiner Zeit. Wilhelm Fink Verlag, München 1999. ISBN 978-3-7705-3390-9
  • Hegels Kritik der Romantik. Wilhelm Fink Verlag, München 1999. ISBN 978-3-7705-3343-5
  • Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten. Wilhelm Fink Verlag, München 2000. ISBN 978-3-7705-3466-1
  • Bild und Technik . Heidegger, Klee und die moderne Kunst. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2002. ISBN 978-3-7705-3675-7
  • Schicksal und Geschichte. Antigone im Spiegel der Deutungen und Gestaltungen seit Hegel und Hölderlin. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2004. ISBN 978-3-7705-4047-1
  • Europa come destino e come compito. Correzioni nella filosofia ermeneutica. Guerini e Associati, Milano 2008. ISBN 978-88-6250-006-7
  • Philosophie und hermeneutische Theologie. Heidegger, Bultmann und die Folgen. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2009. ISBN 978-3-7705-4403-5
  • Wege in schwieriger Zeit. Ein Lebensbericht. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2011. ISBN 978-3-7705-5123-1
  • Ab 1961 Herausgeber der Hegel-Studien

Interviews

  • Gabriel Cercel, "Interview mit Prof. Dr. Otto Pöggeler", in: Studia Phænomenologica 3-4/2001, S. 351-375 (dt./rum.); spanische Übersetzung: „La filosofia como camino. Dialogos con Otto Pöggeler“, in: Revista de filosofia 37 (2005) 114, Universidad Iberoamericana, Mexico, S. 13-26

Festschriften

  • Philosophie und Poesie . Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert. Fromann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1988. ISBN 3-7728-0995-2
  • Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler. Hrsg. von Hans-Jürgen Gawoll und Christoph Jamme. Fink, München 1994. ISBN 978-3-7705-2916-2
  • Metaphysik der praktischen Welt : Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto Pöggeler. Hrsg. von Andreas Großmann. Rodopi, Amsterdam / Atlanta 2000
  • Kultur - Kunst - Öffentlichkeit : philosophische Perspektiven auf praktische Probleme. Festschrift für Otto Pöggeler zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Elisabeth Weisser-Lohmann. Fink, München 2001. ISBN 3-7705-3609-6
  • Wege zur Wahrheit. Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert und Elisabeth Weisser-Lohmann. Fink, München 2009. ISBN 978-3-7705-4817-0

Biografisches

  • Otto Pöggeler: Eine ernste Sache, In: „... was die Welt im Innersten zusammenhält“. 34 Wege zur Philosophie. Hrsg von Christine und Michael Hauskeller. Junius, Hamburg 1996. ISBN 3-88506-264-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Pöggeler — est un philosophe allemand né à Attendorn, le 12 décembre 1928. Il est l un des principaux représentants de la philosophie herméneutique. Ses thèmes sont la philosophie de Hegel et de l idéalisme allemand, la phénoménologie et la philosophie… …   Wikipédia en Français

  • Pöggeler — Otto Pöggeler Otto Pöggeler est un philosophe allemand né à Attendorn, le 12 décembre 1928. Il est l un des principaux représentants de la philosophie herméneutique. Ses thèmes sont la philosophie de Hegel et de l idéalisme allemand, la… …   Wikipédia en Français

  • Pöggeler — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Pöggeler (* 1958) ist ein Düsseldorfer Künstler, Schöpfer der dortigen „Säulenheiligen“ Franz Pöggeler (1926–2009), deutscher Professor der Pädagogik Otto Pöggeler (* 1928), deutscher Philosoph… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Pöggeler — (* 23. Dezember 1926 in Letmathe; † 31. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Professor der Pädagogik, dessen Schwerpunkte und besondere Verdienste vor allem auf den Gebieten der Erwachsenenpädagogik sowie der Freizeit und Erlebnispädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pöggeler —  Rudolf Pöggeler Spielerinformationen Geburtstag 12. April 1939 Position Mittelfeld Vereine in der Jugend Westfalia Herne Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger und der Nationalsozialismus — Wie Martin Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus zu beurteilen ist, wird bis heute kontrovers diskutiert. Hier wird ein Überblick über den Stand der Forschungskontroverse und einschlägige Aussagen Heideggers sowie einiger Zeitgenossen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”