Otto Lukas

Otto Lukas

Otto Lukas (* 24. Dezember 1881 in Leibchel; † 6. Juni 1956 in Berlin) war ein deutscher Lehrer, Dichter und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Otto Lukas war das dritte von vier Kindern von Christian Lukas und seiner Ehefrau Auguste. Da sein Vater damals Waldwärter und später Förster in Diensten der Grafen von Houwald war, musste die Familie oft umziehen: Im Winter 1887 nach Butzen, wo Otto eingeschult wurde, im Frühjahr 1888 ins Forsthaus Teerofen, so dass Lukas die Schule im näher gelegenen Byhlen besuchte. Als der Vater Förster in Kokainz bei Byhleguhre wurde, wechselte Lukas 1890 an die Schule in Byhleguhre, wo er auch nach dem Umzug nach Mülendorf bis 1895 verblieb. Wie sein sieben Jahre älterer Bruder Hugo wollte er Lehrer werden und besuchte 1895 bis 1898 als Vorbereitung die Präparandenausbildung in Straupitz, dann bis 1901 das Lehrerseminar in Neuzelle. In diesem Jahr wurden auch erste Gedichte in einer Berliner Zeitung veröffentlicht. Lukas war Lehrer in verschiedenen Orten der Niederlausitz und bildete sich zum Mittelschullehrer weiter. Seit etwa 1909 lebte er in Berlin und lehrte an der Knabenmittelschule in Berlin-Lichtenberg Deutsch und Geschichte.

Im Mai 1910 heiratete Lukas Clara Kossatz in Lieberose, die schon im Februar 1912 starb. Sie hatten einen Sohn, Helmut Lukas, der im März 1911 in Boxhagen-Rummelburg geboren wurde und im September 1943 an der Ostfront fiel. Im August 1914 ging Lukas eine Ehe mit Margarete Jahn ein und im selben Jahr erschien ein erster Sammelband mit eigenen Gedichten und kurzen Geschichten, betitelt Niederlausitzer Leutchen. Am Ersten Weltkrieg nahm Lukas als Leutnant im Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12 teil. Nach dem Krieg kehrte er auf seine Stelle als Mittelschullehrer nach Berlin zurück, wo er 1920 Mittelschulrektor wurde. Er legte Examen in Latein und Griechisch ab, bevor er sich wieder der Dichtung widmete und 1930 den Band Die liebe Lausitz publizierte.

Lukas verfasste bereits vor 1933 Texte für SA-Feiern und trat 1932 dem Nationalsozialistischen Lehrerbund bei. Er wurde Zellenobmann, Pressereferent, Schulobmann, trat der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, dem Reichsluftschutzbund und 1937 schließlich der NSDAP bei.

Nachdem seine Wohnung in Berlin-Lichtenberg im Zweiten Weltkrieg ausgebombt wurde, zog er nach Raßnitz, wo im Dezember 1946 seine zweite Frau starb. Seinen Lebensunterhalt verdiente Lukas mit Nachhilfe- und Musikunterricht; er lernte als Kind selbst Flöte, Geige, Klavier und später auch Orgel. 1956 flüchtete der 74-Jährige nach Westberlin, wo er an einer Lungenentzündung starb, die er sich im Notaufnahmelager Marienfelde zugezogen hatte. Er ist in Berlin-Ruhleben beerdigt.

Werk

Lukas ist der Verfasser zahlreicher Gedichte und Geschichten über die Niederlausitz und den Spreewald. Sein bekanntestes Werk ist das Gedicht Lausitzer Kost, in dem er typische Lausitzer Gerichte aufführt: Pellkartoffeln mit Leinöl und Quark, Plinze, Grützwurst, große Grieben, Schlippermilch[1] und Saure Gurken.

Werke

Belletristik
  • Niederlausitzer Leutchen. Idyllen und Schwänke. Spree-Verlag, Berlin 1914
  • Lausitzer Leutchen. Idyllen und Schwänke. Spree-Verlag, Berlin 1924
  • Waldweihnacht. Ein Weihnachtsspiel. A. Strauch, Leipzig [1926]
  • Die liebe Lausitz. Neie Versche. Otto Lukas, Berlin-Lichtenberg 1930
  • Fahrende Schüler. Volksbühnenspiel in 3 Aufzügen. Otto Lukas, Berlin-Lichtenberg 1930
  • Helmut Lukas (Hrsg.): So war mein Spreewald. Über Landschaft und Menschen. [Berlin] 1995
  • Helmut Lukas (Hrsg.): Meine Niederlausitz. Landschaft, Menschen, Mundart in Geschichten und Gedichten. Berlin 2000
  • Waldkinder. Erinnerungen an Wald, Wiese und Wasser. (Manuskript, 283 Seiten, nur einzelne Teile sind bisher veröffentlicht)
  • Spreewälder zwischen gestern und heute. Eine Geschichte von Heimat, Stadt und jungen Menschen. (Manuskript, 367 Seiten, unveröffentlicht)
Sachbücher
  • Deutsches Sprachbuch für Mittelschulen. Ferd. Hirt, Breslau 1926
    • Heft 1, Klasse 6
    • Heft 2, 5. Klasse
  • Die deutsche Zeichensetzung. Beispiele, Regeln, Erläuterungen, Übungen. F. Hirt, Breslau 1936; 8. Auflage, Butzon & Bercker, Kevelaer 1953 (=Berckers kleine Volksbibliothek, Band 1505)
  • Karl Grunwald und Otto Lukas (Hrsg.): Von der Urzeit zur Gegenwart. Aufgabe und Stoff eines Geschichtsunterrichts auf rassischer Grundlage. Diesterweg, Frankfurt am Main 1936; 6. Auflage, 1941
  • Karl Wehrhan, Hrsg. von Karl Grunwald und Otto Lukas: Lehrbuch der Geschichte für Mittelschulen. Teil 4: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1919. Diesterweg, Frankfurt a.M. 1939-
  • Kleine deutsche Stilkunde. Butzon & Bercker, Kevelaer 1953
    • Band 1: Richtigkeit und Reinheit der Sprache (=Berckers kleine Volksbibliothek, Band 49)
    • Band 2: Das treffende Wort und Bild. Der gute Ausdruck (=Berckers kleine Volksbibliothek, Band 50)
  • Deutsche Rechtschreiblehre. Butzon & Bercker, Kevelaer 1956 (=Berckers kleine Bibliothek, Band 1506 a-c)

Literatur

  • Helmut Lukas: Vorwort mit einer Biographie des Autors. In: Helmut Lukas (Hrsg.): Meine Niederlausitz. Landschaft, Menschen, Mundart in Geschichten und Gedichten. Berlin 2000
  • Albert Burkhard: Lukas, Otto. In: Friedrich Beck (Hrsg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2002, S. 264f., ISBN 3-935035-39-X (=Einzelveröffentlichung der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V., Band 5)
  • Anna Stüssi: Lukas, Otto. In: Wilhelm Kosch (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. 3. Auflage, Saur, Bern [u.a.] 1986, Band 10, S. 107, ISBN 3-317-01539-X
  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 1943
  • Hans-Christian Harten, Uwe Neirich und Matthias Schwerendt: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch. Akademie-Verlag, Berlin 2006, S. 432, ISBN 3-05-004094-7, ISBN 978-3-05-004094-3 (=Edition Bildung und Wissenschaft, Band 10)

Weblinks

Anmerkungen

  1. nach der Oekonomischen Encyklopädie: „Schlickermilch, Schloppermilch, in der Landwirthschaft, die nach abgenommenen Rahm oder Sahne übrig bleibende lautere Milch, welche zu Quarkkäsen gebraucht, oder dem Gesinde mit eingebrocktem Brode zum Verspeisen gegeben wird.“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lukas — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Vorkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas Flückiger — (* 31. Januar 1984 in Ochlenberg) ist ein Schweizer Cyclocross und Mountainbikefahrer. Lukas Flückiger gewann bei der Mountainbike Weltmeisterschaft 2005 in Livigno die Silbermedaille im Cross Country der U23 Klasse. Außerdem war er später beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Mainzer — (* 26. November 1903 in Frankfurt am Main; † 28. Juni 1995 in New York) war ein deutsch amerikanischer Schriftsteller, der sich für eine unkonventionelle, von ihm beschriebene Spielart der freien Liebe einsetzte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas Kohler —  Lukas Kohler Spielerinformationen Geburtstag 24. Mai 1987 Geburtsort Saarbrücken, Deutschland Größe 180 cm Position Abwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (Brandenburg) — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessen Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Fromme — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessem Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas Roth — (* 1965 in Regensburg) ist ein deutscher Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Publikationen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Tausig — (Nestroy Theaterpreis 2009) Otto Heinz Tausig (* 13. Februar 1922 in Wien; † 10. Oktober 2011 ebenda[1]) war ein österreichischer Schauspieler, Dr …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Barblan — (* 22. März 1860 in S chanf im Engadin; † 19. Dezember 1943 in Genf) war ein bedeutender Schweizer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Jahrhundertwende. Er war unter anderem Schüler von Immanuel Faißt und steht in der kompositorischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bardenhewer — (* 16. März 1851 in Gladbach, heute Mönchengladbach; † 23. März 1935 in München) war ein deutscher und römisch katholischer Theologe. Wissenschaftliche Bedeutung erlangte Bardenhewer insbesondere durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Patrologie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”