Otto Landsberg

Otto Landsberg
Otto Landsberg

Otto Landsberg (* 4. Dezember 1869 in Rybnik, Oberschlesien; † 9. Dezember 1957 in Baarn, Niederlande) war ein deutscher Jurist und seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Landsberg stammte aus einer jüdischen Familie.[1] Nach dem Abitur 1887 in Ostrowo in der Provinz Posen studierte Landsberg in Berlin Rechtswissenschaften. Nach dem ersten Staatsexamen 1890 war er als Gerichtsreferendar in Gostyn, Ostrowo und Posen tätig und legte 1895 das zweite Staatsexamen ab. 1895 ließ er sich als Rechtsanwalt in Magdeburg nieder. Im ersten Weltkrieg galt Landsberg als patriotisch, er gehörte dem „rechten” Flügel der SPD an. Gleichzeitig spricht er sich aber gegen selbst in der Sozialdemokratie vorhandene, vor allem durch Eduard David vorgebrachte, Annexionswünsche in Bezug auf Belgien aus. [2] Nach der Novemberrevolution 1918 wurde er zusammen mit Paul Hirsch und Kurt Rosenfeld Volkskommissar der Übergangsregierung in Preußen.[3] Von 1920 bis 1923 war er Gesandter des Deutschen Reiches in Belgien. Anfang 1924 eröffnete er eine Anwaltskanzlei in Berlin. Er vertrat 1925 Friedrich Ebert im Beleidigungsprozess um die „Dolchstoßlegende“ als Rechtsbeistand.

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten emigrierte er 1933 über die Tschechoslowakei und Belgien in die Niederlande. In den Niederlanden wurde Otto Landsberg im Zweiten Weltkrieg trotz seiner jüdischen und politischen Herkunft im hohen Alter verschont.[4] In den Niederlanden lebte Landsberg auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu seinem Tode 1957, im Alter von 88 Jahren, in der Provinz Utrecht.

Abgeordneter

Landsberg war von 1903 bis 1909 Stadtverordneter in Magdeburg. Bei der Reichstagswahl 1912 wurde er im Wahlkreis Magdeburg 4 in den Reichstag des Kaiserreiches gewählt (bis 1918). 1919/20 war er Mitglied der Weimarer Nationalversammlung. Von Dezember 1924 bis 1933 war er erneut Reichstagsabgeordneter für die SPD.

Öffentliche Ämter

Landsberg wurde 1918 Mitglied im Rat der Volksbeauftragten, wo er für Presse, Kunst und Literatur zuständig war. Im Rat sprach er sich für eine Auflösung Preußens und eine Neugliederung des Reiches aus, konnte sich damit jedoch nicht durchsetzen. 1919 war er zunächst Staatssekretär des Reichsjustizamtes, dann gehörte er dem Kabinett Scheidemann als Justizminister an.

Einzelnachweise

  1. M. Zimmermann (1997). Die deutschen Juden 1914-1945, S. 25
  2. Miller, Susanne/Matthias, Erich (Bearb.): Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914 bis 1918. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Im Auftr. der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Reihe 1: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik, Bd. 4). Düsseldorf 1966, S. 141
  3. M. Zimmermann (1997). Die deutschen Juden 1914-1945, S. 25
  4. M. Zimmermann (1997). Die deutschen Juden 1914-1945, S. 25

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6.
  • Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 

Weblinks

 Commons: Otto Landsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Landsberg — (December 4, 1869 – December 9, 1957) was a German jurist and politician. Life Landsberg was born in 1869 in Rybnik in the Province of Silesia. After passing the Abitur in 1887 in Ostrowo, he moved to Berlin to study law. In 1895, having passed… …   Wikipedia

  • Otto Landsberg — (né le 4 décembre 1869 à Rybnik décédé le 9 décembre 1957 à Baarn) est un juriste et homme politique allemand. À partir de 1890, Otto Landsberg est membre du SPD. En 1912, il est élu député. De 1920 à 1923, il est envoyé du… …   Wikipédia en Français

  • LANDSBERG, OTTO — (1869–1957), German politician. Born in Rybnik, Upper Silesia, in 1890 Landsberg joined the Social Democratic Party while a law student in Berlin. He practiced law in Magdeburg, where he became a town councilor in 1903. In 1912 he was elected to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Landsberg — ist der Name folgender geographischer Orte: Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis in Bayern Landsberg am Lech, Kreisstadt in Bayern Landsberg (Saalekreis), Stadt im Großraum Halle (Saale) Altlandsberg, Stadt in Brandenburg Deutschlandsberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Thierack — Otto Georg Thierack (ca. 1940/42), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Sachsen; † 22. November 1946 in Sennelager, Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Oehlschläger — Secretary of Justice In office February 1889 – 1891 Chancellor …   Wikipedia

  • Landsberg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Toponymes Landsberg am Lech en Bavière, Allemagne, capitale du district éponyme. La prison de Landsberg ou furent détenus Hitler en 1924 puis les… …   Wikipédia en Français

  • Otto Ohlendorf — Naissance 4 février 1907 Hoheneggelsen Décès 7 juin  …   Wikipédia en Français

  • Otto Ernst Heinrich Hermann Suhr — Otto Suhr (mitte), 1955 Briefmarke der De …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Kühlmann — Otto Karl Friedrich Johann Kühlmann, seit 1889 Ritter von Kühlmann (* 28. November 1834 in Landsberg am Lech, Oberbayern; † 18. September 1915 in München) war königlich bayerischer Advokat und Politiker, Generaldirektor der Anatolischen Eisenbahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”