Otto Koellreutter

Otto Koellreutter

Otto Koellreutter (* 26. November 1883 in Freiburg im Breisgau; † 23. Februar 1972 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler[1] und Nationalsozialist[2].

Inhaltsverzeichnis

Leben

Koellreutter studierte nach dem Besuch eines humanistischen Gymnasiums Rechtswissenschaften an den Universitäten Rom, Grenoble, Berlin und Freiburg. 1905 wurde er Rechtspraktikant, bevor er 1908 mit der Arbeit "Richter und Master. Ein Beitrag zur Würdigung des englischen Zivilprozesses" an der Universität Freiburg promovierte. Ein Jahr später wurde er zum Regierungsassessor ernannt.[3] Ebenfalls an der Universität Freiburg habilitierte er sich dann 1912 mit einer Untersuchung über "Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsprechung im modernen England".[4]

Im Ersten Weltkrieg diente Koellreuter (zuletzt als Hauptmann der Rerserve) an der Westfront im Feldartillerie Regiment 80 und wurde unter anderem[5] mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse, dem Ritterkreuz des Zähringer Löwens und dem Ritterkreuz des Karl-Friedrich-Verdienstordens ausgezeichnet.[6]

Nach dem Krieg wurde Koellreutter zunächst 1918 in Freiburg und dann 1920 in Halle außerordentlicher Professor.[7] Die dortige Ernennung zum ordentlichen Professor für Staats- und Verwaltungsrecht geschah noch im selben Jahr. 1921 folgte er einem Ruf an die Universität Jena[8]; ab 1923 war er zudem als nebenamtlicher Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht tätig[9].

Schon in der Weimarer Republik vor der Zeit des Nationalsozialismus stand Koellreutter dem demokratischen System und insbesondere dem Parteienstaat kritisch gegenüber und trat für die Stärkung der Macht des Reichspräsidenten ein.[10] Von 1921 bis 1926 war er Mitglied des Stahlhelms, von 1928 bis 1930 gehörte er der DVP an.[11]

Die Reichstagswahlen vom 14. September 1930 führten ihn als Sympathisanten "an die Seite des Nationalsozialismus“.[12] Aus Anlaß des Wahlergebnisses, das einen Anstieg des NSDAP-Stimmanteils von 2,6 auf 18,3 Prozent brachte, schrieb Koellreutter: Die Wahlen enthielten "das Aufbäumen vor allem der jüngeren Generation [...] gegen ein System, das keine Staatsidee kennt und dessen Bewährung in der Praxis immer mehr versagt hat." [13] Auch antisemitisch äußerte er sich in der Schrift bereits. Er schließt sich der Auffassung von Rudolf Smend an, daß die "Ostjuden" "ihrem Wesen nach zu einer integrierenden Funktion [in Deutschland] ungeeignet seien" und kritisiert darüber hinaus die Zulassung deren Einwanderung als Eröffnung "weite[r] Möglichkeit" zur "politischen und wirtschaftlichen Ausbeutung des deutschen Volkes"[14].

Eine teilweise Distanz gegenüber den Nazis läßt er aber noch erkennen.[15]

Im Sommer 1932 gehörte er zu den Unterzeichnern eines Aufrufs von Hochschullehrern, bei der bevorstehenden Reichstagswahl die NSDAP zu wählen.[16]

Mit Datum vom 1. Mai 1933 wurde Koellreutter in die NSDAP mit der Parteinummer 2.199.595 aufgenommen.[17] (Außerdem war er Mitglied der SA-Reserve II[18] und einiger anderer Nebenorganisationen der NSDAP[19].) Koellreutter selbst beanspruchte aber - im Kontext seiner Konkurrenz mit Carl Schmitt - bereits Mitte April 1933 NSDAP-Mitglied gewesen zu sein.[20] Koellreutter und Schmitt waren führende Akteure der nationalsozialistische Diskussion über die Selbstbezeichnung des NS als Rechtsstaat (Koellreutter war eindeutig dafür; Schmitt zog zeitweilig eine Aufgabe des Begriffs in Erwägung).

Unter dem nationalsozialistischen Regime war Koellreutter ein treuer und aktiver Anhänger der NS-Ideologie und avancierte zu einem der führenden Staatsrechtslehrer. 1933 erhielt er einen Lehrstuhl in München und wurde dort Dekan. Ebenso wurde er Mitglied der NS-Akademie für Deutsches Recht.[21] 1934 publizierte er als „Theoretiker des Führerstaats“, so die Einschätzung von Ernst Klee[22], die Abhandlung Der deutsche Führerstaat und 1936 einen Grundriß der allgemeinen Staatslehre.[23] Darin schrieb er unter anderem: „Der nationale Rechtsstaat als völkische Lebensordung baut auf dem Volke auf, dessen Erhaltung in seinem Rassebestand . . . die Grundlage jeder politischen und kulturellen Aufwärtsentwicklung ist.“[24]. [25].

Nach einem Japanaufenthalt von 1938 bis 1939 veröffentlichte er mehrere Abhandlungen über den Staatsaufbau und die politischen Entwicklung Japans.[26] Erst in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde seine Haltung gegenüber dem NS-Regime kritischer[27], nicht zuletzt, da ein angeheirateter Onkel ins KZ Theresienstadt deportiert worden war. Da sich Koellreutter aus diesem Grund 1944 an den Wiener Gauleiter Baldur von Schirach wandte, kam es zu Ermittlungen gegen Koellreutter, in deren Rahmen er eine Stellungnahme abgeben mußte.[28]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Koellreutter 1945 auf Weisung der amerikanischen Militärregierung zunächst amtsenthoben.[29]

1946 wurden in der SBZ 13 seiner in der NS-Zeit entstandenen Werke in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen,[30] 1948 zusätzlich drei weitere Werke Koellreutters: Der Sinn der Reichstagswahlen vom 14. Sept. 1930 und die Aufgaben der deutschen Staatslehre. (Mohr: Tübingen, 1930), Volk und Staat in der Verfassungskrise (Junker und Dünnhaupt: Berlin, 1933) und Die Gestaltung der deutschen politischen Einheit (Schweitzer: München/Berlin/Leipzig, 1934),[31] in der DDR 1952 zusätzlich Führung und Verwaltung (Frommann: Jena, 1938), Deutsches Verwaltungsrecht (Junker u. Dünnhaupt: Berlin, 1938) sowie Das politische Gesicht Japans (Heymann: Berlin, 1943).[32]

In einem bayerischen Entnazifizierungs-Verfahren wurde Koellreutter zunächst von einem Vorprüfungsausschuß in Gruppe III (Minderbelastete) eingestuft. Da er die ihm auferlegte zweijährige Bewährungsfrist und eine Geldsühne (die aufgrund der Amtsenthebung als bereits abgegolten gelten sollte) nicht akzeptieren wollte, kam es zu einem Spruchkammerverfahren, in dem Koellreutter nunmehr als Hauptschuldiger unter anderem zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt wurde. Darauf hin wurde er im Juni 1947 inhaftiert und nach 13 Monaten - aufgrund einer Berufung Koellreutters, die schließlich zu einer Einstufung in Gruppe IV (Mitläufer) führte - wieder entlassen. Im darauf folgenden Jahr (1949) wurde auch Koellreutters Amtsenthebung rückgängig gemacht und er mit Bezügen - wegen der mittlerweile erreichten Altersgrenze - in den normalen Ruhestand versetzt; schließlich folgte (1952[33]) auch seine förmliche Emeritierung.[34]

Ab 1950[35] publizierte er wieder, darunter Aufsätze zum Berufsbeamtentum, Verwaltungsrecht und zwei Bücher zum Staatsrecht.[36] Ebenso kommentierte er Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.[37] Die Aufsätze erschienen vor allem in der Ausbildungszeitschrift[38] Der Jurist, aber auch in angesehenen Fachzeitschriften wie Deutsches Verwaltungsblatt, Die öffentliche Verwaltung und Zeitschrift für Politik[39]; seine Bücher erschienen u.a. in den Verlagen Kohlhammer und Heymann[40].

Er engagierte sich als Gutachter für den revanchistischen GB/BHE und als Prozeßvertreter für den Allgemeinen Beamtenschutzbund[41] gegen Entnazifizierungsvorschriften und bezeichnete die bayerischen Spruchkammern als "kommunistisch verseucht".[42] Bei allen Übertreibungen und fragwürdigen Wertungen scheint er dabei punktuell zu durchaus klarsichtigen Analysen gelangt zu sein ("die Furcht und das Mißtrauen des Bonner Verfassungsgebers vor dem 'Volk'"; "diejenigen, [...] es verstanden haben, im Dritten Reich und in der Demokratie nach 1945 gleichermaßen nutzbringend für sich selbst zu Stelle zu sein").[43]

In der wissenschaftlichen Literatur wurden Koellreutters Nachkriegsschriften, bei gleichzeitiger Ausblendung seiner Vergangenheit, weit überwiegend wohlwollend bis zustimmend aufgenommen; Theodor Maunz lobte Koellreutters "herzerfrischende Deutlichkeit". Erst seit den 1980er Jahren sind vermehrt "differenzierte" bis kritische Stimmen zu finden.[44]

Literatur

  • Jörg Schmidt: Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit (Rechtshistorische Reihe Bd. 129). Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995 (zugl.: Diss. Uni. München, 1994). - XII, 206 S. , ISBN 3-631-48087-3
  • Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 324 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 324 f.
  2. Siehe unten.
  3. Insg. zum Vorstehenden: Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 1 - 4, 139; Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  4. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis (ohne Nennung des Titels der Habil.-Schrift); Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 5; Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 324 f. (mit Nennung des Titels, aber abweichender Datierung [1920]). - Koellreutters "Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsprechung im modernen England. Eine rechtsvergleichende Studie" (Mohr: Tübingen) ist tatsächlich 1912 erschienen, aber in Bibliothekskatalogen nicht als Habil.-Schrift ausgezeichnet.
  5. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 7.
  6. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  7. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 10, 11.
  8. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 11 (ohne Nennung der Fachgebiete); Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  9. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 11 (ohne Erwähnung der Nebenamtlichkeit); Koellreutter im Catalogus professorum Halensis; insg. vom Vorstehenden, aber ohne Erwähnung der außerordentlichen Professuren: Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 324 f..
  10. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  11. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 325. - Jörg Schmidt (Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 13) datiert die DVP-Mitgliedschaft von 1926 bis 1930 und erwähnt eine Stahlhelm-Mitgliedschaft nicht.
  12. Michael Stolleis: Koellreutter, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 324 f.
  13. Otto Koellreutter, Reichstagswahlen und Staatslehre (Recht u. Staat in Geschichte und Gegenwart Bd. 76), Mohr (Siebeck): Tübingen, 1930, 5.
  14. S. 19 (für den ersten Teil des Satzes unter Hinweis af Rudolf Smend, Verfassung und Verfassungsrecht, 1928, 29).
  15. Otto Koellreutter, Reichstagswahlen und Staatslehre (Recht u. Staat in Geschichte und Gegenwart Bd. 76), Mohr (Siebeck): Tübingen, 1930, 11 mit FN 20 auf S. 45 sowie S. 18 oben ("mehr als zweifelhaft").
  16. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 325; Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 13 f. - Koellreutter selbst sprach später von einem "Aufruf für die Wahl Hitlers" (ebd., 14, FN 60; Andreas Koenen, Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reichs“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 1995, 528 bei FN 89); dann müßte es sich aber um Aufruf anläßlich der Reichspräsidentenwahl, die schon im Frühjahr des gleichen Jahres stattgefunden hatte, gehandelt haben.
  17. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis (nur Nennung des Jahrs und der Nummer); Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 71 (Nennung auch des genauen Datums).
  18. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  19. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 72.
  20. Andreas Koenen, Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reichs“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 1995, 528 bei FN 89.
  21. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 325; Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 72.
  22. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 325.
  23. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 325.
  24. Zitiert nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 325.
  25. Siehe ausführlich zu Koellreutters Werken aus dieser Zeit: Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 83 - 132.
  26. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis; ausführlicher zu dem Japan-Aufenthalt und den Japan-Schriften: Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 126 - 130.
  27. Vgl. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis. Zurückhaltender fällt die Einschätzung von Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 110 ("Liegen aber Äußerungen vor, die gegen einen Sinneswandel Koellreutters sprechen.") und 170 ("Seine angebliche Abkehr vom Nationalsozialismus nach seiner Rückkehr aus Japan scheint [...] zumindest nicht nach außen sichtbar geworden zu sein") aus.
  28. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis: "massiver Kritik seitens des Wissenschaftsministeriums". Zurückhaltender Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 75 f. Das Verfahren wurde nach Kriegsende eingestellt, ohne daß es zuvor anscheinend - über die verlangte (und abgegebene) Stellungnahme ("mir [war] jede 'judenfreundliche' Haltung immer fremd") hinaus - zu Sanktionen gekommen war.
  29. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 76.
  30. Liste der auszusondernden Literatur 1946.
  31. Liste der auszusondernden Literatur, Nachtrag 1948
  32. Liste der auszusondernden Literatur, Nachtrag 1952/53
  33. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  34. Zum ganzen Absatz: Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 135 - 137.
  35. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 186, 194 - 195 (Bibliographie).
  36. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  37. Koellreutter im Catalogus professorum Halensis.
  38. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 137.
  39. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 194 - 195
  40. OPAC der DNB.
  41. Vgl. den Artikel Leo Killy.
  42. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 138, 144 - 148.
  43. Siehe die Zitate bei Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 142 unten, 147 oben).
  44. Jörg Schmidt, Otto Koellreutter 1883 - 1972. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit, Lang: Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien, 1995, 174 - 180 (175 [Maunz-Zitat], 177 [zusammenfassend für 50er Jahre]).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koellreutter — ist der Name von Hans Joachim Koellreutter, Komponist Otto Koellreutter, Rechtswissenschaftler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Maunz — Theodor Maunz (* 1. September 1901 in Dachau; † 10. September 1993 in München) war ein deutscher Verwaltungsrechtler, der sowohl während des Nationalsozialismus als auch in der Bundesrepublik Deutschland wirkte. Er begründete den Maunz Dürig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Junker und Dünnhaupt — (auch Junker Dünnhaupt oder Junker u. Dünnhaupt geschrieben) war ein einflussreicher deutscher Verlag in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Er wurde 1927 in Berlin von Paul W. Junker und Rudolf Dünnhaupt gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Schmidt (Politiker) — Jörg Schmidt (Eröffnung Mittelalterfest Radolfzell 2007) Jörg Schmidt (* 25. Oktober 1960 in Pforzheim) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD). Er ist Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee …   Deutsch Wikipedia

  • VDStRL — Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ist ein im Oktober 1922 von Heinrich Triepel gegründeter Verein von Professoren des Öffentlichen Rechts. Sie zählt derzeit ca. 650 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Weimarer Zeit 2 NS… …   Deutsch Wikipedia

  • VVDStRL — Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ist ein im Oktober 1922 von Heinrich Triepel gegründeter Verein von Professoren des Öffentlichen Rechts. Sie zählt derzeit ca. 650 Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung und Weimarer Zeit 2 NS… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”