Othmar Schneider

Othmar Schneider
Othmar Schneider Ski Alpin
Nation OsterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 27. August 1928
Geburtsort Lech
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein Ski Club Arlberg
Status zurückgetreten
Karriereende 1956
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Weltmeisterschaften 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Oslo 1952 Slalom
Silber Oslo 1952 Abfahrt
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Oslo 1952 Slalom
Silber Oslo 1952 Abfahrt
 

Othmar Schneider (* 27. August 1928 in Lech) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer und Sportschütze. In der ersten Hälfte der 1950er-Jahre feierte er zahlreiche Siege bei internationalen Skirennen und gewann bei den Olympischen Winterspielen 1952 die Goldmedaille im Slalom sowie die Silbermedaille in der Abfahrt. Als Sportschütze gewann er bei Welt- und Europameisterschaften jeweils eine Bronzemedaille und wurde vielfacher Österreichischer Staatsmeister.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Schneider besuchte die Handelsakademie in Bregenz und begann 1949 ein Pharmaziestudium an der Universität Innsbruck. Ende der 1940er-Jahre gelangen ihm die ersten Erfolge im Skisport. Im Winter 1950 feierte er seine ersten Siege: Er gewann den Slalom und die Kombination von Chamonix sowie die Abfahrten von St. Moritz und Davos. Zahlreiche weitere Siege gelangen ihm auch in der nächsten Saison: Er gewann in Lech den Slalom, die Abfahrt und die Kombination, siegte im Slalom von Chamonix, gewann bei den Lauberhornrennen in Wengen die Abfahrt und die Kombination und den Slalom der Arlberg-Kandahar-Rennen in Sestriere. Im Winter 1951/52 konnte er die Siege in Lech und Wengen wiederholen.

Seine größten Erfolge feierte Schneider bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo. In der Abfahrt gewann er hinter dem Italiener Zeno Colò die Silbermedaille und im Slalom wurde er nach der Disqualifikation seines Landsmannes Hans Senger vor den beiden Norwegern Stein Eriksen und Guttorm Berge Olympiasieger und zugleich Weltmeister. Im weiteren Saisonverlauf gewann der Vorarlberger noch den Slalom und die Kombination in Stowe. Von den österreichischen Sportjournalisten wurde er 1952 als Österreichs Sportler des Jahres ausgezeichnet.

1953 brach Schneider sein Studium ab und nahm in dieser Saison ausschließlich an Rennen in Nordamerika teil, bei denen er zahlreiche Siege feierte. Ab 1953 war er auch am Aufbau einer Skischule in Boyne Mountain im US-Bundesstaat Michigan beteiligt, die er mehrere Jahre leitete. Im Winter 1954 startete Schneiderer auch wieder in Europa und gewann den Riesenslalom und die Kombination von Arosa und erzielte einige weitere Podestplätze, unter anderem bei den Arlberg-Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen. Bei der Weltmeisterschaft 1954 im schwedischen Åre belegte er den vierten Platz im Riesenslalom.

Im Winter 1955 kam Schneider lediglich in der Abfahrt von Sestriere unter die besten drei. Auch zu Beginn der nächsten Saison erreichte er nur in der Abfahrt von Wengen einen dritten Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo kam er lediglich im Slalom zum Einsatz und belegte den zwölften Rang. Danach nahm er noch bei einigen weniger bedeutenden Rennen teil, feierte in der Abfahrt von Kaltenleutgeben seinen letzten Sieg und beendete nach dem Winter vorerst seine Karriere. Anfang der 1960er-Jahre nahm er noch an zwei Profi-Weltmeisterschaften teil. Neben seiner Skilehrertätigkeit in den USA leitete er ab 1963 auch eine Skischule in Portillo in Chile und war dort Pistenchef bei der Weltmeisterschaft 1966. Nach seiner Rückkehr in die Heimat baute er 1968 das Luxushotel Kristiania in Lech auf.

Nach dem Skirennlauf gelang Schneider eine zweite Karriere im Sportschießen. Er wurde oftmaliger österreichischer Staatsmeister und nahm an zwei Weltmeisterschaften sowie drei Europameisterschaften teil. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit als Skiprofi war ihm eine Olympiateilnahme als Sportschütze aber nicht möglich. Bei der Weltmeisterschaft 1974 in Thun gewann Schneider die Bronzemedaille im Team mit der Freien Pistole, ein Jahr später holte er bei der Europameisterschaft in Bukarest ebenfalls Bronze im Team, diesmal mit der Zentralfeuerpistole. Danach wurde er Trainer der österreichischen Sportschützen und führte sie zu den Olympischen Sommerspielen 1976, bei denen Rudolf Dollinger die Bronzemedaille mit der Freien Pistole gewann.

Sportliche Erfolge

Olympische Winterspiele

Skiweltmeisterschaften

Weltmeisterschaften im Schießsport

  • Phoenix 1970: 4. Luftpistole Team, 6. Zentralfeuerpistole, 9. Luftpistole
  • Thun 1974: 3. Freie Pistole Team, 6. Zentralfeuerpistole Team, 9. Freie Pistole, 11. Zentralfeuerpistole

Europameisterschaften im Schießsport

  • 1965: 25. Freie Pistole
  • 1971: 23. Freie Pistole
  • 1975: 3. Zentralfeuerpistole Team, 10. Zentralfeuerpistole

Österreichische Meisterschaften im Schießsport

  • 34-facher Österreichischer Staatsmeister (je 17 Einzel- und Teamtitel)

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Othmar Schneider — Olympic medal record Men’s Alpine Skiing Gold 1952 Oslo Slalom Silver 1952 Oslo Downhill Othmar Schneider (born August 27, 1928 in Lech am Arlberg) is an Austrian former Alpine skier. At the 1952 Ol …   Wikipedia

  • Othmar Schneider — Pour les articles homonymes, voir Schneider. Othmar Schneider, né le 27 août 1928 à Lech am Arlberg, est un skieur alpin autrichien membre du Ski Club de l Arlberg. Jeux olympiques Jeux olympiques de 1952 à Oslo (Norvège) : Médaille d or en… …   Wikipédia en Français

  • Schneider (homonymie) — Schneider Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Schneider est un nom d origine germanique, qui signifie couturier. Il n est pas lié à un groupe religieux particulier et peut être… …   Wikipédia en Français

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Noms proches ou composés 3 …   Wikipédia en Français

  • Georges Schneider — (* 11. Juli 1925 in La Chaux de Fonds; † 10. September 1963 in Stans) war ein Schweizer Skirennfahrer. Ende der 1940er und in den 1950er Jahren gehörte er zu den international erfolgreichsten Athleten in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Schneider — Pour les articles homonymes, voir Schneider. Georges Schneider, né le 11 juillet 1925 à La Chaux de Fonds, mort le 10 septembre 1963, fut un skieur alpin suisse. Georges Schneider est né aux Ponts de Martel à 17 km de La Chaux de Fonds, il… …   Wikipédia en Français

  • Bruno Schneider (Musiker) — Bruno Schneider (* 1957 in Lausanne) ist ein Schweizer Hornist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Studium 2 Berufliche Stationen 3 Diskografie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport — Siegerehrung in Turin 2006 (Kombination Männer) v.l.n.r.: Ivica Kostelić, Ted Ligety und Rainer Schönfelder Die Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der alpinen Skirennen bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”