Othering

Othering

Der Begriff Othering (engl. other „andersartig“) bezeichnet die Differenzierung und Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen.

Der Begriff wurde von Gayatri Chakravorty Spivak geprägt.[1] Er hält Einzug in Theorien der Ethnologie, Sozialarbeit, Soziologie, Kultur und Sozialanthropologie sowie Gruppenpädagogik. Eine allgemein gebräuchliche deutsche Übersetzung existiert bislang nicht. Julia Reuter hat „othering“ als „Veranderung“ übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Näheres

Othering beschreibt den Prozess, sich selbst und sein soziales Image hervorzuheben, indem man Menschen mit anderen Merkmalen als andersartig, „fremd“ klassifiziert. Es findet also eine betonte Unterscheidung und Distanzierung von „den Anderen“ statt, sei es wegen des Geschlechts, der Religionszugehörigkeit, der ethnischen Zugehörigkeit, der Nationalität, der sozialen Stellung innerhalb einer Gesellschaft, wie z. B. der Klassenzugehörigkeit, der Ideologie, der Spezies oder auch vermeintlicher biologischer Unterscheidungskriterien zwischen Menschen (vgl. Rasse bzw. Rassismus).

Othering bedeutet also, sich mit anderen zu vergleichen, sich von ihnen abzuheben und zu distanzieren, wobei die Vorstellung existiert, dass Menschen und Gesellschaften sich durch deren Lebensform, Kultur oder andere Merkmale von der eigenen sozialen Gruppe erheblich unterscheiden.

Othering kann zu Feindbildern, insbesondere zur Fremdenfeindlichkeit führen, wenn Angehörige einer kulturellen Gruppe befürchten, dass sich fremde „Einflüsse“ auf die eigene Kultur ausweiten und sie damit bedrohen würden. (Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Bezeichnet sich eine Gruppe als „von Gott auserwählt“, so grenzt sie sich damit zwangsläufig von den „nicht-Auserwählten“ ab. Verbindet sich diese Idee mit der Angst davor, von den anderen „verunreinigt“ zu werden, entsteht die − oft geradezu fanatisch vertretene − Vorstellung, es sei wertvoll bzw. notwendig, die eigene Gruppe vor Einflüssen der ausgegrenzten Gruppen „rein“ zu halten. Mischt sich diese Vorstellung von „kultureller Reinheit“ auch mit einer Vorstellung von „biologischer Reinheit“, so führt dies schließlich zum Rassismus. (siehe auch z. B. die Thematik der Rassenmischung im Nationalsozialismus und in anderen faschistischen Ideologien).

Maureen Maisha Eggers beschreibt den Prozess des Othering u. a. am Exotismus: „in dieser Form des Othering (also des Exotismus, Anm. a.) verschwindet der Andere als Subjekt und wird zur bloßen Projektionsfläche des Selbst.“

Der als Othering beschriebene sozialpsychologische Mechanismus ist eine der Grundlagen für Diskriminierung von Minderheiten und von Verfeindungsprozessen zwischen verschiedenen Gruppen allgemein (z. B. ethnische Gruppen oder Religionsgemeinschaften).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Schönhut: Othering. auf: www.kulturglossar.de

Literatur

  • Thomas Baumer: Handbuch Interkulturelle Kompetenz. 2 Bände. Verlag Orell Füssli, Zürich, ISBN 3-280-02691-1 und ISBN 3-280-05081-2.
  • Maureen Maisha Eggers: Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. Zur Aktualität und Normativität diskursiver Vermittlungen von hierarchisch aufeinander bezogenen rassifizierten Konstruktionen. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster 2005, ISBN 3-89771-440-X.
  • Kerstin Gernig (Hrsg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen. Dahlem University Press, Berlin 2001.
  • Nelly Oudshoorn: Eine natürliche Ordnung der Dinge? Reproduktionswissenschaften und die Politik des „Othering“. In: Ilse Lenz, Lisa Mense, Charlotte Ullrich (Hrsg.): Reflexive Körper? − Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. Opladen 2004.
  • Julia Reuter: Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Transcript Verlag, Bielefeld 2002, ISBN 3-933127-84-X.
  • Iris Marion Young: Fünf Formen der Unterdrückung. In: Christoph Horn, Nico Scarano: Philosophie der Gerechtigkeit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2002.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • othering — noun The constitutive other; that which is not the thing, person or concept under consideration; something different or external …   Wiktionary

  • othering — /ˈʌðərɪŋ/ (say udhuhring) noun 1. Psychology the creation in an individual of a sense of self as distinct from others. 2. Sociology the perception of a person or group as being fundamentally different from oneself or one s own group, particularly …  

  • othering — …   Useful english dictionary

  • Other — For other uses, see Other (disambiguation). The Other or Constitutive Other (also the verb othering) is a key concept in continental philosophy; it opposes the Same. The Other refers, or attempts to refer, to that which is Other than the initial… …   Wikipedia

  • Veranderung — Der Begriff Othering (von engl. other „andersartig“) bezeichnet die Differenzierung und Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen. Der Begriff wurde von Irit Rogoff geprägt. Er hält Einzug in… …   Deutsch Wikipedia

  • Iconicity — In functional cognitive linguistics, as well as in semiotics, iconicity is the conceived similarity or analogy between a form of a sign (linguistic or otherwise) and its meaning, as opposed to arbitrariness.Iconic principles: *Quantity principle …   Wikipedia

  • Autoethnography — is related to ethnography, which is a recognized qualitative research method where a researcher uses participant observation and interviews in order to gain a deeper understanding of a group s culture, and can also help us to understand and/or… …   Wikipedia

  • Apollonian and Dionysian — The Apollonian and Dionysian is a philosophical and literary concept, or dichotomy, based on certain features of ancient Greek mythology. Several Western philosophical and literary figures have invoked this dichotomy in critical and creative… …   Wikipedia

  • Lexicalisation — In psycholinguistics lexicalisation is the process of going from meaning to sound in speech production.In the most widely accepted model, speech production, in which an underlying concept is converted into a word, is at least a two stage process …   Wikipedia

  • Antihomosexualität — Mitglied der Westboro Baptist Church auf einer Demonstration Homophobie (von griech. ὁμός homós[1]: gleich; φόβος phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”