Otfried K. Linde

Otfried K. Linde

Otfried Kurt Linde (* 8. September 1932 in Sandersleben) war Pharmaziedirektor der Pfalzklinik Landeck, heute Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie, in Klingenmünster sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Universitäten. Er ist Autor, Mitautor oder Herausgeber zahlreicher Bücher und Publikationen, die sich hauptsächlich mit den Gebieten Pharmakopsychiatrie sowie Geschichte der Psychiatrie beschäftigen. Im Ruhestand wohnt er in der pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Linde studierte Pharmazie und Volkswirtschaft an der TU und an der FU Berlin. 1956 legte er das Staatsexamen ab. 1961 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften mit Untersuchungen über Sekundärreaktionen bei der Einwirkung von Phenoloxydase auf Catechine[1] am Pharmazeutischen Institut der FU Berlin.

Beruf

Während seiner beruflichen Tätigkeit als Pharmaziedirektor der Pfalzklinik Landeck war Linde Lehrbeauftragter an den Universitäten Saarbrücken, Karlsruhe und Jena in den Fächern Medizinische und Pharmazeutische Terminologie sowie Onomatologie. Am Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe lehrte er „Die Philosophie des Spiels“. 1992 gehörte er neben Herbert Oelschläger zum Lehrkörper der nach der deutschen Wiedervereinigung neu gegründeten Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Universität Jena.

Von Linde stammen mehr als ein Dutzend Bücher sowie 145 zumeist in Fachbüchern und -zeitschriften veröffentlichte Einzelpublikationen. Acht Jahre lang gab er das Periodikum Psychothek heraus, das sich vorwiegend an Ärzte und Kliniken in der Bundesrepublik Deutschland richtete; es hatte jeweils eine Auflage von 42.500 Exemplaren. Die Anerkennung der Fachkollegen brachte ihm sein Hauptwerk über die Geschichte der medikamentösen Therapie in der Psychiatrie ein. Das Studienbuch Physik, Strahlenkunde und Chemie für Angehörige der Heilberufe, das Linde zusammen mit Hans J. Knigge veröffentlichte, erreichte zwischen 1970 und 1996 neun Auflagen. Besondere Beachtung und Diskussionen löste seine kritische Publikation über den Pflichttext bei Arzneimittelwerbung aus.

Linde führte in 21 Jahren mehr als 600 Fortbildungsseminare für Ärzte und medizinisches Personal auf dem Gebiet der Psychopharmakologie und Psychopharmakokinektik durch und referierte häufig auf nationalen und internationalen Kongressen und Fachtagungen über psychiatriehistorische Themen. Als Erster in der Bundesrepublik gründete Linde in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Technikum in Landau (Pfalz) eine Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten, die er nebenberuflich zwei Jahre leitete und an der er acht Jahre Volkswirtschaft und Toxikologie lehrte. Linde initiierte Arneimittelseminare für Angehörige psychisch Kranker, die er in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker[2] über vier Jahre deutschlandweit veranstaltete, und setzte damit die vorher bereits jahrelang in der Pfalzklinik praktizierten Arzneimittelsprechstunden auf einem Niveau breiterer Beachtung und Öffentlichkeitswirkung fort.

Linde arbeitete systematisch an pharmakokinetischen Reaktionen von Psychopharmaka. Hervorzuheben sind seine chemisch-analytisch ausgewerteten Ergebnisse von Selbstversuchen zur Gewinnung von Messdaten hinsichtlich der Wechselwirkungen von Schwarztee und Antidepressiva. Untersuchungen führte er auch zur diagnostischen und therapeutischen Bedeutung der sogenannten „anonymen präklinischen Medikation“ durch. Darunter ist die Verabreichung von psychotropen Medikamenten im Vorfeld einer psychiatrischen Krankenhausaufnahme zu verstehen. Diese vorherige Medikation bleibt, wenn sie dem Klinikarzt versehentlich nicht mitgeteilt oder sogar absichtlich verschwiegen wird, meist unerkannt, obwohl sie den psychischen Aufnahmebefund und damit die Diagnose im statistischen Durchschnitt relevant beeinflussen kann. Nach Lindes Untersuchungsergebnissen wurde in etwa 40 Prozent der Fälle laborchemisch nachgewiesen, dass vor der Klinikaufnahme Psychopharmaka gegeben worden waren. Über diese Problematik forscht und referiert er weiterhin.

Sonstige Betätigungen

Über die Fachkreise hinaus wurde Linde bekannt durch die auch in der Ortschronik[3] seines Wohnortes Dirmstein herausgestellte Dokumentation über Verbrechen an Psychiatrie-Patienten im Dritten Reich, die er im Rahmen eines dienstlichen Auftrages zusammen mit zwei Mitautoren herausgegeben hat.

Linde arbeitet seit seiner Pensionierung 1994 an der Dokumentation geschichtsrelevanter Entscheidungen und Vorkommnisse im Zusammenhang mit der bundesweiten Aufarbeitung der NS-Geschichte der Psychiatrie. Behandelt werden beispielsweise das Phänomen der Elitenkontinuität im Kontext der Beendigung von Diktaturen und die zahlreichen Widerstände gegen das Projekt „Historiografie der NS-Verbrechen in der Psychiatrie“. Die Arbeit wird gemeinsam mit Historikern und geschichtsorientierten Psychiatern durchgeführt.

Am 9. November 1993 anlässlich der ersten Gedenkstunde für die Opfer der NS-Psychiatrie in Klingenmünster hielt Linde erstmals ein Referat über Eugenik und „Euthanasie“ im NS-Staat – ihre Wurzeln und was von ihnen übrig blieb. In Dirmstein wiederholte er den aktualisierten Vortrag am 27. März 2009 bei der Verlegung von Stolpersteinen für Opfer des Nationalsozialismus.[4]

Im Ruhestand schreibt Linde auch Belletristik, nämlich Aufsätze, Essays und zeitkritische Lyrik.

Werke

Fachbücher

(Auswahl)

  • Otfried K. Linde und Hans J. Knigge: Physik, Strahlenkunde und Chemie. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1970 (9., bearbeitete und erweiterte Auflage 1996).
  • Otfried K. Linde und Hans J. Knigge: 1000 Fragen Pharmazie. Govi Verlag, Eschborn 1970.
  • Otfried K. Linde und Hans J. Knigge: Prüfungsaufgaben für Pharmazeuten. Govi Verlag, Eschborn 1973.
  • Otfried K. Linde und Hans J. Knigge: Rechenbuch für Heilberufe. Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1975.
  • Otfried K. Linde (Hrsg.): Pharmakopsychiatrie im Wandel der Zeit. Tilia-Verlag Mensch und Medizin, Klingenmünster 1988.
  • Otfried K. Linde: Am Anfang war der Alkohol. Tilia-Verlag Mensch und Medizin, Klingenmünster 1991.
  • Otfried K. Linde: Kurzes Repetitorium der Pharmakologie am Beispiel Triazolam. Tilia-Verlag Mensch und Medizin, Klingenmünster 1992.
  • Otfried K. Linde: Pharmazeutische Warenzeichen. Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 1993.

Sonstige Bücher

  • Karl Scherer, Otfried K. Linde und Roland Paul (Hrsg.): Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster 1933–1945. Psychiatrie im Nationalsozialismus. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 1998, ISBN 3-927754-34-X (zwei weitere Auflagen).
  • Otfried K. Linde: Traktat über den Wein und die Liebe. Sommer Verlag, Grünstadt 2007.
  • Otfried K. Linde: Retrospektive Notizen. Eigenverlag, Dirmstein 2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FU Berlin, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Dissertation vom 9. Dezember 1961
  2. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker
  3. Michael Martin (Hrsg.): Dirmstein – Adel, Bauern und Bürger. Chronik der Gemeinde Dirmstein. Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt an der Weinstraße 2005, ISBN 3-9808304-6-2, S. 635 ff.
  4. Referat abgedruckt in: Gemeinde Dirmstein (Hrsg.), Albert H. Keil (Redaktion): „Dirmstein erinnert sich“ (PDF). Tage des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Dirmstein 2009, S. 21–36.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Biografien/Lin — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster — Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (kurz: Pfalzklinikum) ist ein Klinikum in der Pfalz, dessen Fokus auf psychiatrische, neurologische, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Gesundheitsversorgung gerichtet ist. Träger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisirrenanstalt Klingenmünster — Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (kurz: Pfalzklinikum) ist ein Klinikum in der Pfalz, dessen Fokus auf psychiatrische, neurologische, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Gesundheitsversorgung gerichtet ist. Träger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie — Das Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (kurz: Pfalzklinikum) ist ein Klinikum in der Pfalz, dessen Fokus auf psychiatrische, neurologische, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Gesundheitsversorgung gerichtet ist. Träger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmstein — Dirmstein …   Wikipedia

  • Bornan-2-on — Strukturformel Strukturformel von (+) Campher Strukturformel von (–) Campher …   Deutsch Wikipedia

  • Camphora — Strukturformel Strukturformel von (+) Campher Strukturformel von (–) Campher …   Deutsch Wikipedia

  • Cardiazol — Strukturformel Strukturformel von (+) Campher Strukturformel von (–) Campher …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kampher — Strukturformel Strukturformel von (+) Campher Strukturformel von (–) Campher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”