Oswald Onghers

Oswald Onghers

Oswald Onghers (* 5. Oktober 1628 in Mecheln; † 24. Dezember 1706 in Würzburg) war ein flämischer Barockmaler.

Choraltarblatt Pfingstwunder in der Heilig-Geist-Spitalkirche Eichstätt. Links am Bildrand Selbstbildnis von Oswald Onghers (mit seinem Sohn)

Onghers lernte 1641 bei Jean-Baptiste le Saive d. J. Im Jahr 1653 hielt er sich nachweislich in Mainz auf und malte im selben Jahr für den Bamberger Dom ein Altargemälde mit der Darstellung der Aufnahme Marias in den Himmel. Das Werk befindet sich heute in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Forchheim. 1660 kam Onghers nach Würzburg, wo er 1663 heiratete und den Titel eines kurfürstlichen Hofmalers erhielt. Er übernahm zahlreiche kirchliche Aufträge, allein 17 Gemälde fertigte er für das Stift Haug an. Darüber hinaus schuf Onghers viele Porträts und profilierte sich im Bereich der Genre-, Stillleben- und Landschaftsmalerei. Seine Werke finden sich hauptsächlich in den Kirchen der Diözese Würzburg. Seine Figuren sind von Rubens beeinflusst, in der Frühzeit orientiert er sich an der Kunst van Dycks.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Bilder in den Seitenaltären (1662)
St. Bruno vor der Gottesmutter (1723/24), Altarblatt im Hochaltar
  • Kirche Mariä Himmelfahrt in Aub [3]
Aufnahme Mariens in den Himmel, Altarblatt im Hochaltar
Igantius von Loyola mit dem Namen Jesu (1691), Altarblatt in der Chorseitenkapelle
Tod des Heiligen Franz Xaver (1691), Altarblatt in der Chorseitenkapelle
Muttergottes (Ende 17. Jahrhundert), Altarblatt in der Chorseitenkapelle
Himmelfahrt Mariens (1670), Altarblatt im Hochaltar
Vermählung Marias, Altarblatt im Nebenaltar
Bernhardus, Altarblatt im Nebenaltar
Steinigung des Stephanus, Altarblatt im Nebenaltar
Johannes der Täufer, Altarblatt im Nebenaltar
Darstellung des Leidens Christi, vier Farbtafeln im Chorgestühl
  • Wallfahrtskirche Maria Buchen, Buchental [5]
Grablegung Christi, Altarblatt im Hochaltar
Ermordung von St. Kilian, Altarblatt
Pfingstwunder, Altarblatt im Hochaltar, bez. „Osw. Onghers pinxit Ao 1701“, mit Selbstbildnis Onghers’
Martyrium der hl. Barbara, Altarblatt des ehemaligen Barbara-Altares des Domes, heute an der Westwand der ehem. Sakristei des Willibald-Chores; von Felix Mader (Kunstdenkmäler der Stadt Eichstätt, S. 162) Onghers zugeschrieben
Himmelfahrt Mariens, Altarblatt im Hochaltar
Kreuzwegstationen
Erkennung des heiligen Kreuzes, Altarbild im Hochaltar
Himmelfahrt Mariens (1679), Altarblatt im Hochaltar
Reuige Magdalena
Altarblätter der Seitenaltäre (unsicher)
Altarbilder
Altarblätter
Heilige Familie, Bild im Seitenaltar
Enthauptung von Johannes dem Täufer, Bild im Seitenaltar
Altarbild
St. Burkard, Altarblatt im Hochaltar
Beweinung Christi, Altarblatt im Nebenaltar
zwei Gemälde
Altargemälde, zerstört bei den Luftangriffen am 16. März 1945

Einzelnachweise

  1. Homepage der Stadt Amorbach
  2. Homepage der Stadt Volkach
  3. Homepage der Stadt Aub
  4. die Martinskirche in Bamberg. In: archINFORM.
  5. Homepage über die Wallfahrtskirche Maria Buchen
  6. Homepage der Stadt Eibelstadt
  7. Homepage des Augustinerklosters Fährbrück
  8. Homepage der Gemeinde Gambach
  9. Homepage des Musica Sacra Grafenrheinfeld e. V.
  10. Haus der Bayerischen Geschichte, PDF
  11. Kulturdenkmäler in Hessen
  12. Homepage mit Sehenswürdigkeiten Ochsenfurts
  13. Homepage über Touren am Main
  14. Homepage des Bistums Würzburg
  15. Homepage von St. Sebastian
  16. Das Bistum Würzburg, Alfred Wendehorst, 1962, S. 19ff.
  17. Spessart-online
  18. Homepage der Stiftung Juliusspital

Literatur

  • Eugen Kainz: Oswald Onghers. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der fränkischen Barockmalerei . (= Studien zur Deutschen Kunstgeschichte ; H. 179). Heitz, Straßburg 1915 (bereits 1913 auszugsweise als Dissertation gedruckt unter dem Titel Oswald Onghers 1628-1706. Eine kunstgeschichtliche Untersuchung)
  • Wilhelm Adolf Schmidt: Onghers, Oswald. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 359.

Weblinks

 Commons: Oswald Onghers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Onghers — Oswald Onghers (* 5. Oktober 1628 in Mecheln; † 24. Dezember 1706 in Würzburg) war ein flämischer Barockmaler. Onghers lernte 1641 bei Jean Baptiste le Saive d. J. Im Jahr 1653 hielt er sich nachweislich in Mainz auf und malte im selben Jahr für… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bronnbach — Das Kloster im 17. Jahrhundert. Kupferstich von Caspar Merian Das Kloste …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Bronnbach — Zisterzienserabtei Bronnbach Das Kloster von Norden Lage Deutschland Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Mecheln — Mecheln …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/On — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mecheln — Mecheln …   Deutsch Wikipedia

  • Arnsberger Schambachtal — Schambachtal mit Böllermühle und Forstermühle …   Deutsch Wikipedia

  • Astheim (Volkach) — Astheim Astheim …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste le Saive der Jüngere — (auch Jean Baptiste Saive, Jean Baptiste Sayve, Jean Baptiste de Saive; * 1604 in Mecheln; † nach 1641) war ein flämischer Maler. Als Sohn von Jean Baptiste le Saive d. Ä. wurde er vermutlich von seinem Vater ausgebildet. Über sein Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerkloster Kitzingen — Das Kapuzinerkloster Kitzingen ist ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Kitzingen in Bayern in der Diözese Würzburg. Geschichte Das Kloster wurde 1630 durch Philipp Adolph von Ehrenberg, Bischof von Würzburg gegründet. Erst nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”