Ostritz

Ostritz
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Ostritz
Ostritz
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ostritz hervorgehoben
51.01472222222214.932222222222207
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Görlitz
Höhe: 207 m ü. NN
Fläche: 23,37 km²
Einwohner:

2.552 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km²
Postleitzahl: 02899
Vorwahl: 035823
Kfz-Kennzeichen: GR
Gemeindeschlüssel: 14 6 26 420
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
02899 Ostritz
Webpräsenz: www.ostritz.de
Bürgermeister: Marion Prange (Parteilos)
Lage der Stadt Ostritz im Landkreis Görlitz
Bärwalder See Berzdorfer See Talsperre Quitzdorf Talsperre Quitzdorf Polen Tschechien Brandenburg Landkreis Bautzen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Muskau Beiersdorf Bernstadt a. d. Eigen Berthelsdorf Bertsdorf-Hörnitz Boxberg/O.L. Boxberg/O.L. Dürrhennersdorf Ebersbach-Neugersdorf Eibau Gablenz (Oberlausitz) Görlitz Görlitz Groß Düben Groß Düben Großschönau (Sachsen) Großschweidnitz Hähnichen Hainewalde Herrnhut Hohendubrau Horka Jonsdorf Kodersdorf Königshain Krauschwitz (Sachsen) Kreba-Neudorf Lawalde Leutersdorf (Sachsen) Löbau Markersdorf (Sachsen) Markersdorf (Sachsen) Mittelherwigsdorf Mücka Mücka Neißeaue Neusalza-Spremberg Niedercunnersdorf Niesky Obercunnersdorf Oderwitz Olbersdorf Oppach Ostritz Oybin Quitzdorf am See Reichenbach/O.L. Rietschen Rosenbach Rothenburg/Oberlausitz Schleife (Sachsen) Schönau-Berzdorf auf dem Eigen Schönbach (Sachsen) Schöpstal Seifhennersdorf Sohland am Rotstein Trebendorf Trebendorf Vierkirchen (Oberlausitz) Waldhufen Weißkeißel Weißwasser/Oberlausitz Zittau Zittau Lausitzer NeißeKarte
Über dieses Bild

Ostritz (Oberlausitzer MundartUsterz[2], sorbisch Wostrowc) ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Ostritz liegt im Südosten Sachsens am westlichen Neißeufer, direkt an der Grenze zur polnischen Stadt- und Landgemeinde Bogatynia.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Das Stadtgebiet erstreckt sich entlang des Westufers der Lausitzer Neiße im Naturraum Östliche Oberlausitz. Von Norden nach Süden folgen aufeinander: Leuba, die eigentliche Stadt Ostritz (das Gebiet der mittelalterlichen deutschen Stadtgründung), Altstadt (Ostrusna, das ehemalige sorbische Dorf) und ganz im Süden das Kloster St. Marienthal mit seiner vorgelagerten Siedlung.

Geschichte

Karte von Oberreit mit Ostritz um 1845

Die erste Ansiedlung um 500 n. Chr. war ein einfaches slawisches Dorf aus Holz und Lehm erbauten Hütten, welches die Form eines nicht vollständig geschlossenen Rundlings aufwies. Es lag an einem Nebenarm der Neiße an der alten Straße nach Friedland. Durch die Neiße führte lediglich eine Furt, es gab damals noch keine Brücke. Die Herrschaft Ostritz ging um 1230 vom böhmischen König an die Burggrafen von Dohna auf Schloss Grafenstein über. Der erste Besitzer der Herrschaft Ostritz dürfte Burggraf Otto I. von Dohna gewesen sein, welcher in den Jahren 1206 und 1239 erwähnt wird. Seine Tochter Adelheid von Dohna († vor 1267) war die erste Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters St. Marienthal, welches 1234 gegründet wurde.

Eingemeindungen

Im Jahr 1933 wurde der Ort Altstadt (ehemals Alt-Ostritz) zur Stadt eingemeindet. Die Ortschaft St. Marienthal folgte im Jahr 1950.[3] Die Gemeinde Leuba wurde zum 1. Januar 1994 in die Stadt Ostritz eingegliedert.[4]

Politik

Gemeinderat

Im Stadtrat sind seit den Kommunalwahlen von 2009 drei Gruppierungen vertreten:

  CDU   7 Sitze
  Unabhängige Bürgerinnen und Bürger für Ostritz und Leuba   6 Sitze
  Bürgerinitiative Siedlung   1 Sitz

  (Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)

Bürgermeister

Marion Prange ist seit dem 1. August 2008 Bürgermeisterin, sie setzte sich mit 80,46 % gegen einen Mitbewerber durch. Ihr Vorgänger, Friedrich Tschirner, trat bei der Wahl im Juni 2008 nicht mehr an.

Wappen

Stadtwappen

Das Stadtwappen von Ostritz zeigt eine Äbtissin mit Stab unter einem turmgekrönten Torbogen. Es erinnert daran, dass die Nonnen des Klosters St. Marienthal am 9. Dezember 1368 unter Leitung der Äbtissin Agnes von Grißlau sich vor der im Bau befindlichen Stadtmauer postierten, um so deren Zerstörung durch die rivalisierende Sechsstadt Zittau zu verhindern.

Dieses Vorhaben konnte zwar nicht verhindert werden, jedoch wurden die Beziehungen zwischen Stadt und Kloster gefestigt, was das Wappen seitdem nach außen hin symbolisiert.

Städtepartnerschaften

Am 3. Oktober 1990 schlossen Ostritz und die westfälische Stadt Schloß Holte-Stukenbrock einen Partnerschaftsvertrag, der 2008 aufgelöst wurde.

Im Jahr 2003 bekundete die nahegelegene polnische Stadt Bogatynia den Wunsch einer Partnerschaft. Bislang kam es zu keinem Partnerschaftsvertragsschluss, jedoch wurde die Zusammenarbeit zwischen beiden Städten intensiviert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Provisorische Grenzbrücke mit halber Breite über die Neiße. Blick von Polen auf Ostritz in Sachsen

Ostritz liegt an der Bundesstraße 99 zwischen Görlitz und Zittau, die 1825 anstelle der alten Verkehrsverbindung, die am südlichen Ortsausgang einen westlichen Verlauf nahm, die Chaussee, erbaut wurde. Außerdem gibt es noch eine wichtige Straßenverbindung in nordwestlicher Richtung über Bernstadt a. d. Eigen nach Löbau und zur A 4 Richtung Dresden.

Die Stadt liegt an der Neißetalbahn, die Zittau mit Görlitz verbindet. Durch die Grenzziehung von 1945 lag der östlich der Neiße befindliche Ostritzer Bahnhof nunmehr in Krzewina Zgorzelecka (Grunau) im unter polnische Verwaltung gestellten Gebiet. Die 1945 gesprengte Brücke wurde wiederaufgebaut, jedoch nur mit halber Breite der Widerlager. Erst 1948 wurde zwischen den verantwortlichen Stellen in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland und Polen ein erleichterter Durchgangsverkehr vereinbart. Danach konnten Reisende die Behelfs-Grenzbrücke ausschließlich zum Erreichen des Bahnhofsgebäudes benutzen. Dies wurde vom polnischen Militär streng überwacht, sodass ein Abweichen vom vorgeschriebenen Weg oder den Bahnsteigen unmöglich war. Seit 1990 dient die Neißebrücke auch als offizieller Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer zwischen Ostritz und Krzewina Zgorzelecka. Mit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union entfielen 2004 die Zollformalitäten, während Passkontrollen noch bis zum Beitritt Polens zum Schengener Abkommen im Dezember 2007 durchgeführt wurden.

Ostritz hat mit seiner polnischen Nachbarstadt eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Behelfs-Neißebrücke an der Bahnhofstraße durch eine neue zu ersetzen, die mindestens die ursprüngliche Breite des bestehenden Widerlagers ausnutzt. Damit könnten wieder PKW die Neiße überqueren. Ferner wurde beschlossen, die Klosterbrücke im Ortsteil St. Marienthal wieder aufzubauen. Trotz Schengen-Beitritts Polens und Entfall der Formalitäten auf Regierungsebene wurden beide Vorhaben mangels finanzieller Mittel noch nicht realisiert.

Sonstiges

Ostritz ist bekannt als energieökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal, die sich der Nutzung von regenerativen Energiequellen verschrieben hat.

Persönlichkeiten

  • Christian August Pfaltz (1629–1702), Kanonikus am St.-Veits-Dom in Prag, bedeutender katholischer Prediger und Schriftsteller
  • Mechthild von der Neiße (1647–1699), Zisterzensiernonne im Kloster St. Mariental, bedeutende Mystikerin und Kräuterkundige
  • Gottfried Tollmann (1680–1766), evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter
  • Karl Heinrich Seibt (1735–1806), Pädagoge und katholischer Theologe
  • Franz Gareis (1775–1803), Kunstmaler
  • Joseph Gareis (1778–1844), Bildhauer
  • Franz Bernhard Schiller (1815–1857), Bildhauer
  • Edmund Kretschmer (1830–1908), Komponist
  • Julius Rolle (1889–1977), Lehrer und Buchautor (Heimatbuch der Stadt Ostritz, erschienen im Selbstverlag der Stadt Ostritz, 1990)
  • Alfred Zerbel (1904–1987), Inspekteur des Heeres der Bundeswehr
  • Emil Pischel (1908–1989), Kunstmaler

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. www.oberlausitzer-woerterbuch.de
  3. Ostritz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  4. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1994 bis 31. Dezember 1994. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 5. Juli 2008.

Weblinks

 Commons: Ostritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostritz — Ostritz …   Wikipedia

  • Ostritz — Ostritz, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Bautzen (Oberlausitz), mit 11,000 Ew.; 2) Amtsstadt darin, an der Neiße, dem Nonnenkloster Marienthal gehörig, Sonntagschule, Weberei, Tuchmacherei, Basaltbrüche; 1509 Ew. Am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ostritz — Ostritz, Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen, Amtsh. Zittau, an der Lausitzer Neiße und der Staatsbahnlinie Nikrisch Zittau, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, bedeutende Jutespinnerei und Weberei, Seidenweberei und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostritz — Ostritz, Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen, an der Lausitzer Neisse, (1905) 2898 E., Amtsgericht. Dabei Stift Marienthal (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ostritz — 51° 00′ 53″ N 14° 55′ 56″ E / 51.0147, 14.9322 …   Wikipédia en Français

  • Ostritz — Ọstritz,   Stadt im Landkreis Löbau Zittau, Sachsen, 209 m über dem Meeresspiegel, an der Lausitzer Neiße (Grenze zu Polen), 3 500 Einwohner; pflanzenölbetriebenes Biomasse Heizkraftwerk (12,8 MW) u. a. Anlagen für die regenerative… …   Universal-Lexikon

  • Ostritz — Original name in latin Ostritz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.01451 latitude 14.93059 altitude 211 Population 2988 Date 2010 09 12 …   Cities with a population over 1000 database

  • Leuba (Ostritz) — Leuba Stadt Ostritz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Marienthal (Ostritz) — Kloster St. Marienthal St. Marienthal an der Neiße Lage Ostritz, Sachsen Bistum Dresden Meißen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zittau–Hagenwerder — Zittau–Hagenwerder Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen 1902 Kursbuchstrecke (DB): 220 Streckennummer: 6589; sä. ZN Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”