Ostfriedhof (München)

Ostfriedhof (München)
Ostfriedhof in München

Der im Stadtteil Obergiesing gelegene Ostfriedhof der Stadt München wurde 1821 errichtet und wird bis heute genutzt. Die Anlage umfasst über 30 Hektar Gesamtfläche und ca. 34.700 Grabplätze.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Münchner Ostfriedhof
Ostfriedhof in München

Der älteste Teil des Ostfriedhofs ist 1817 als Auer Friedhof auf einem schmalen Streifen Auer Flur (an der heutigen Tegernseer Landstraße) angelegt worden, der in Giesinger Gebiet ragte. Nach mehrfachen Erweiterungen und der Schließung des Friedhofs an der Gietlstraße im Jahr 1876 ist er auch zum Giesinger Friedhof geworden.

Das Friedhofsgebäude am St.-Martins-Platz wurde in den Jahren 1894 bis 1900 nach Plänen von Hans Grässel errichtet. Das monumentale Kuppelgemälde stammt von Josef Guntermann. Zu dieser Zeit ist der Ostfriedhof zu einem der Großfriedhöfe der zu dieser Zeit stark wachsenden Großstadt München ausgebaut worden.

Die alte Auer Friedhofskapelle wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Die schwer beschädigte Aussegnungshalle wurde von Hans Döllgast 1951/52 wieder aufgebaut.

1929 Eröffnung des neuen Krematoriums

Am 27. September 1929 wurde das neue Krematorium des Ostfriedhofes in „schlichter Form“ eröffnet; der Entwurf stammt ebenfalls von Grässel. Das Krematorium wurde für mehrere Tage der allgemeinen Besichtigung zugänglich gemacht, wobei der Direktor des Bestattungsamtes selbst die Führung übernahm. Insgesamt kamen 27.000 Besucher. Der Bayerische Kurier wetterte in einem Artikel „gegen diese Art der behördlichen Förderung der Feuerbestattungs-Bewegung“.

1933 bis 1945

Der am 21. Februar 1919 ermordete Kurt Eisner wurde auf dem Ostfriedhof beigesetzt. Am 1. Mai 1922 enthüllten die Münchner Freien Gewerkschaften ein Denkmal, welches „Den Toten der Revolution“ gewidmet war. In dessen Sockel wurde Eisners Urne eingemauert. Kurz nach der Machtübernahme der NSDAP wurde das Revolutionsdenkmal zerstört. Am 22. Juni 1933 brach man es ab; die Urne Eisners wurde auf den Neuen Israelitischen Friedhof verbracht, wo sich noch heute sein Grab befindet. Das Denkmal wurde nach dem Krieg durch den Künstler Konstantin Frick originalgetreu nachgestaltet.

Im Krematorium des Ostfriedhofes wurden die Leichen tausender Gegner und Opfer des Dritten Reiches verbrannt. Anfang Juli 1934 wurden die sterblichen Überreste von 17 während des „Röhmputsches“ ermordeten Nationalsozialisten und von Gegnern des Nationalsozialismus mit einem Möbelwagen (um Aufsehen zu vermeiden) zum Krematorium transportiert und dort verbrannt. Die Asche der Toten wurde wahllos in verschiedene Urnen gefüllt, um damit die Spuren der Opfer für immer zu verwischen. Darunter war auch der Journalist Fritz Gerlich, der als einer der weitsichtigsten und unerschrockensten Gegner der Nationalsozialisten galt.

Eine nicht bekannte Zahl von Menschen, welche im Gefängnis Stadelheim aus politischen Gründen ermordet wurden, ebenso wie die Leichen von 3.996 Häftlingen aus den Konzentrationslagern Dachau, Auschwitz und Buchenwald sowie den Tötungsanstalten der sogenannten Aktion T4 wurden hier eingeäschert.

nach 1945

Außenansicht vom St.-Martins-Platz
Krematorium

Am 17. Oktober 1946 fuhren Lastwagen der US-Armee vor, beladen mit zwölf Särgen. Zwei der Särge waren zur Tarnung leer. Angeblich waren in den Särgen die Leichen von zwölf in einem Krankenhaus verstorbenen US-Soldaten, welche unter der Aufsicht von Offizieren eingeäschert werden sollten. In Wirklichkeit befanden sich in den Särgen die Leichen von neun kurz zuvor in Nürnberg gehenkten NS-Hauptkriegsverbrechern: Außenminister Joachim von Ribbentrop, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht Wilhelm Keitel, Chef der Sicherheitspolizei Ernst Kaltenbrunner, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete Alfred Rosenberg, Generalgouverneur von Polen Hans Frank, Innenminister Wilhelm Frick, Herausgeber der Zeitung „Der StürmerJulius Streicher, Gauleiter von Thüringen Fritz Sauckel, Generaloberst Alfred Jodl, Reichskommissar für die Niederlande Arthur Seyss-Inquart und der seiner Hinrichtung durch Selbstmord zuvorgekommene Reichsmarschall Hermann Göring. Um jedem späteren Totenkult vorzubeugen, ordnete die Militärregierung an, die Asche der Toten in die Isar zu streuen. In der amtlichen Mitteilung hieß es: Die Leiche Hermann Wilhelm Görings ist zusammen mit den Leichen der Kriegsverbrecher, die gemäß dem Urteil des Internationalen Gerichtshofes am 16. Oktober in Nürnberg hingerichtet worden sind, verbrannt und die Asche im geheimen in alle Winde verstreut worden.

Gräber bekannter Personen

Plakette auf Hans Steyrers Grabstein.
Grab von Thomas Wimmer

Auch viele Prominente fanden auf dem Münchner Ostfriedhof ihre letzte Ruhe; darunter sind:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Ostfriedhof München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.11777777777811.588888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostfriedhof — Als Ostfriedhof werden unter anderem die folgenden Begräbnisstätten bezeichnet: der Aachener Ostfriedhof, siehe Ostfriedhof (Aachen) der Essener Ostfriedhof, siehe Ostfriedhof Essen der Gelsenkirchener Ostfriedhof, siehe Ostfriedhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Tram München — Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Ostfriedhof — Ostfriedhof in München Der in Obergiesing gelegene Münchner Ostfriedhof wurde 1821 errichtet und ist heute noch in Betrieb. Der Ostfriedhof in München hat über 30 Hektar Gesamtfläche und ca. 34.700 Grabplätze. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Ostfriedhof — Ostfriedhof in München Der in Obergiesing gelegene Münchner Ostfriedhof wurde 1821 errichtet und ist heute noch in Betrieb. Der Ostfriedhof in München hat über 30 Hektar Gesamtfläche und ca. 34.700 Grabplätze. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn München — Geografischer Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stationen der S-Bahn München — Streckennetz der Münchner S Bahn S Bahn in der …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in München — Die bayerische Landeshauptstadt München weist zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf. Inhaltsverzeichnis 1 Altstadt 1.1 Marienplatz 1.2 Kreuzviertel und Stachus 1.3 Angerviertel und Hackenviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Grünflächen in München — Olympiapark Diese Liste der Grünflächen in München führt alle Parks, Friedhöfe, Wälder und sonstige größere Grünflächen auf dem Gebiet der bayerischen Landeshauptstadt München auf. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Königin des Friedens (München) — Ansicht von Westen Maria Königin des Friedens ist eine katholische Pfarrkirche in München. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”