Osteroktav

Osteroktav

Oktav (lat. octavus "der achte") ist in der katholischen Liturgie (a) der Name des achten Tags (= "Oktavtag") nach einem Hochfest, der als dessen Nachklang und Abschluss begangen wird, sowie (b) die acht Tage ("Oktav") vom Fest bis zu seinem Oktavtag. Dabei wird der Tag des jeweiligen Hochfests mitgerechnet.

Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils hatten alle größeren Feste eine Oktav. Übrig geblieben sind davon nur zwei: die Oster- und die Weihnachtsoktav.

Jeder der acht Tage der Osterzeit - die Osteroktav zwischen dem Ostersonntag und dem sogenannten Weißen Sonntag - wird wie ein Hochfest Christi begangen.

Weihnachten hat eine Oktav mit folgender Ordnung:

Im Kalender der Orthodoxen Kirche hat nur das Osterfest eine echte Oktav; die "Weihnachtsoktav" dauert dort zwei Wochen bis zur Theophanie (westkirchlich Epiphanias bzw. Erscheinung des Herrn, volkstümlich: Heilige Drei Könige) am 6. Januar. In der Osteroktav und den zwei Wochen nach Weihnachten entfallen dort wegen des festlichen Charakters alle Fastentage. Die anderen Feste haben bei den Orthodoxen traditionell keine Oktav.

siehe auch Weißer Sonntag; Neujahr; Kirchenjahr


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brauchtum zu Ostern — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgischer Kalender — Ausgangspunkt für den römisch katholischen liturgischen Kalender (Direktorium) ist das Herrenjahr (oder Kirchenjahr) mit den zentralen Festen von Menschwerdung (Weihnachten) und Auferstehung (Ostern) des Herrn, den zugeordneten Festkreisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgischer Kalender (katholisch) — Ausgangspunkt für den römisch katholischen liturgischen Kalender (Direktorium) ist das Herrenjahr (oder Kirchenjahr) mit den zentralen Festen von Menschwerdung (Weihnachten) und Auferstehung (Ostern) des Herrn, den zugeordneten Festkreisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgischer Kalender (römisch-katholisch) — Ausgangspunkt für den römisch katholischen liturgischen Kalender (Direktorium) ist das Herrenjahr (oder Kirchenjahr) mit den zentralen Festen von Menschwerdung (Weihnachten) und Auferstehung (Ostern) des Herrn, den zugeordneten Festkreisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgisches Direktorium — Ausgangspunkt für den römisch katholischen liturgischen Kalender (Direktorium) ist das Herrenjahr (oder Kirchenjahr) mit den zentralen Festen von Menschwerdung (Weihnachten) und Auferstehung (Ostern) des Herrn, den zugeordneten Festkreisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterbrauch — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Osterbräuche — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Osterfest — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Ostergeschichte — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Osterliturgie — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”