Osterkerze

Osterkerze
Brennende Osterkerze auf dem Osterleuchter
Der Diakon singt das Exsultet

Die Osterkerze ist eine große Kerze aus gebleichtem Bienenwachs, die in der Liturgie der Westkirchen (römisch-katholische, altkatholische, anglikanische und Lutherische Kirche), zu Beginn der Osternachtfeier am Osterfeuer bereitet, geweiht und entzündet wird.

Die Ostkirchen verwenden ein sogenanntes Trikirion (τρικηριον), drei Kerzen aus ungebleichtem Wachs, die mit einem Stoffband überkreuzt zusammengebunden werden[1]. Dieses Trikirion wird ausschließlich in der Osternacht verwendet. Das Osterlicht wird im Altarraum durch eine Ölkerze bis zum nächsten Osterfest erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Brauch, eine besondere Kerze am Osterfest zu entzünden, ist sehr alt. Die ältesten schriftlichen Zeugnisse stammen aus dem vierten Jahrhundert (Brief 18 des Heiligen Hieronymus an den Diakon Präsidius von Piazenza aus dem Jahr 384). Dieser Brauch knüpft an eine heidnische Tradition an. Zum Kult in der Antike gehörte zum Opfer oft ein Hymnus, in dem die Gottheit gerühmt wurde, der das Opfer galt. Die Osterkerze ist ursprünglich ein Brandopfer und der österliche Lobgesang, das Exsultet (dieser Name leitet sich, ähnlich wie bei anderen Gebeten, vom ersten Wort des lateinischen Textes ab), ist der begleitende Hymnus. Neben dem eigentlich ganz in Vergessenheit geratenen heidnischen Ursprung, der uns vielleicht nur noch in der Form der olympischen Flamme bekannt ist, entwickelte sich bald eine eigene Deutung der Osterkerze. In dem reinen „Leib“ der Kerze aus teurem, gebleichtem Bienenwachs sah man ein Sinnbild für die menschliche Natur Christi oder für seinen verklärten Leib nach der Auferstehung, während man die Flamme als Zeichen seiner göttlichen Natur auffasste. Die Flamme sollte nicht mehr von brennenden, übelriechenden Tierleibern genährt werden, sondern von reinen, wohlriechenden Elementen (Bienenwachs, Öl und Papyrus, der für den Docht gebraucht wurde). Die Osterkerze ist also ein Brandopfer, das Gott in der Liturgie dargebracht wird und mit anderen Opferpraktiken verglichen werden kann.

Herstellung

Osterkerze in einer evangelischen Kirche

Die Kerze wird aus flüssigem Wachs gezogen. Spätestens Mitte des zweiten Jahrhunderts waren Wachskerzen so weit entwickelt, dass sie in geschlossenen Räumen verwendet werden konnten, ohne durch Rußen und unangenehmen Geruch lästig zu werden. Das Material, aus dem die Kerze besteht, wird im Osterlob besonders gewürdigt („Denn die Flamme wird genährt vom schmelzenden Wachs, das der Fleiß der Bienen für diese Kerze bereitet hat.“) Bienenwachs galt als sehr kostbar, weil es mit mühevoller Arbeit verbunden und der fleißigen und jungfräulichen „Mutterbiene“ zu verdanken war. So wird der Fleiß der Bienen mit Recht zumindest in der ursprünglichen Fassung des gallikanischen Osterlobpreises ausführlich gerühmt.

Symbolik

Die Osterkerze steht in Verbindung sowohl mit dem Heidentum, ihrer Herkunft wegen, als auch mit dem Judentum. Sie gilt als reine Opfergabe für Gott und ist die Feuersäule des Neuen Bundes. Wie das Volk Israel damals durch die Wüste und durch das Rote Meer hindurchzog, indem es der Feuersäule folgte, so ziehen heute die Christen in der Osternacht in die Kirche ein und folgen der brennenden Flamme der Kerze, Zeichen für den auferstandenen Christus.

Jahrhundertelang wurde die Osterkerze nur mit Blumen und Blättern geschmückt. Aufgrund ihrer Größe stellt sie den neuen Baum des Lebens dar. Der alte Feind, der Tod, der am Baum gesiegt hat, wurde selbst am Baum besiegt. Die üblichen Symbole, Kreuz, Jahreszahl und „Alpha“ (Α) und „Omega“ (Ω) (erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabetes), tauchen erst Ende des 9. Jahrhunderts auf. Die heute üblichen roten oder goldenen Wachsnägel, Symbole für die Wundmale Christi, sind der alten Tradition der Osterkerze fremd. Wenn die Osterkerze angezündet wird und der Ruf Lumen Christi erklingt, ist das das Zeichen, dass der Tod vor dem Leben und die Finsternis vor dem Licht weichen muss.

Liturgie

Meist wird vor der Kirche das Osterfeuer entfacht. Der Diakon oder Priester spricht die Gebete zur Weihe des Osterfeuers und der Osterkerze und entzündet die Osterkerze am Feuer. Er zieht dann mit der Osterkerze unter dem dreifach wiederholten Ruf Lumen Christi (deutsche Fassung: „Christus, das Licht“) vor der Gemeinde in die noch dunkle Kirche ein. Die Gemeinde antwortet jeweils mit „Deo gratias“ (Dank sei Gott). Danach wird die Osterkerze auf den Leuchter im Altarraum neben dem Ambo gestellt, und der Diakon oder der Priester singt das Osterlob.

Von der Osterkerze ausgehend wird das Licht an die Mitfeiernden weitergegeben, die eigene Kerzen mitbringen und beim Osterlob und bei der Erneuerung des Taufversprechens in Händen halten: Das Licht und die Wärme Christi sollen auch die Herzen der Gläubigen entfachen, auf dass sie Gottes „Licht und Wärme“ in die Welt tragen. Vor allem erinnert die eigene Kerze die Gläubigen an ihre Taufe und den Auftrag, künftig als „Kinder des Lichts“ zu leben. An Christi Himmelfahrt wird die Osterkerze mancherorts nach dem Evangelium ausgelöscht, um symbolisch das Scheiden Christi von der Erde und das Auffahren in den Himmel deutlich zu machen. Der Leuchter mit der Osterkerze bleibt überall während der Osterzeit im Altarraum; nach Pfingsten wird er in der Taufkapelle aufgestellt. Bei Tauffeiern entzündet man an ihr die Taufkerze, bei Trauungen, Jungfrauenweihen, Einkleidungen und feierlichen Ordensgelübden wird die Kerze des Feiernden an der Osterkerze entzündet. Bei der Begräbnisfeier steht die Osterkerze am Sarg des Verstorbenen.

Osterkerzen finden sich zunehmend auch in evangelischen Kirchen. Diese werden, abweichend vom Brauch in der römisch-katholischen Kirche, üblicherweise das ganze Kirchenjahr über im Gottesdienst angezündet.

Vielerorts gibt es für die Osterkerze besonders kunstvoll gestaltete Osterleuchter.

Einzelnachweise

  1. http://www.antiochianladiocese.org/article.php?id=1025

Literatur

  • Clara Vasseur: Altes neu entdecken, die reiche Symbolik der Osterkerze, Beuroner-Kunstverlag, 2007, ISBN 978-3-87071-160-3

Weblinks

 Commons: Osterkerze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterkerze — Os|ter|ker|ze, die (kath. Kirche): in der ↑ Osternacht (2) geweihte Kerze. * * * Osterkerze,   katholische Liturgie: eine große, meist geschmückte Kerze, die nach vorwiegend römischem Ritus zu Beginn der Osternachtfeier (an dem neu geweihten… …   Universal-Lexikon

  • Osterkerze, die — Die Ōsterkèrze, plur. die n, in einigen Gegenden ein Nahme der Königskerze oder des Wollkrautes, Verbascum Thapsus L. vielleicht, weil es um Ostern blühet. S. Königskerze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osterkerze — Os|ter|ker|ze (katholische Kirche) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Osterkerze — * Dî konnt ma mit d r Ûst rkerze ni bässer zosomma läächta. – Peter, 451 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Osterlicht — Brennende Osterkerze auf dem Osterleuchter Der Diakon singt das Exsultet Die Osterkerze ist eine große Kerze aus gebleichtem Bienen …   Deutsch Wikipedia

  • Osternachtsfeier — Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Liturgischen Jahr der christlichen Konfessionen die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostervigil — Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Liturgischen Jahr der christlichen Konfessionen die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit… …   Deutsch Wikipedia

  • Osternacht — Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Liturgischen Jahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungstaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inzens — Das schwingende Weihrauchfass in der Kathedrale von Santiago de Compostela Als Inzens (lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), Weihrauchdarbringung oder umgangssprachlich Beweihräuchern bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”