Ostarrîchi

Ostarrîchi

Ostarrîchi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war eine Verwaltungseinheit im Herzogtum Bayern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Die Ostarrîchi-Urkunde Ottos  III. aus dem Jahre 996

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ostarrîchi wird erstmals in einer Schenkung des römisch-deutschen Kaisers Ottos III. an das Bistum Freising aus dem November 996 genannt: Die Schenkung umfasst Gebiete „in der im Volksmund Ostarrichi genannten Region” (lateinisch regione vulgari vocabulo Ostarrichi), womit die Region um Neuhofen an der Ybbs im heutigen Niederösterreich gemeint war (in loco Niuuanhova dicto). Neuhofen selbst ist wohl ein königlicher Fronhof, zur Schenkung gehören auch „dreißig in seiner unmittelbaren Umgebung liegenden Königshufen mit bebautem und unbebautem Land, mit Wiesen, Weiden, Wäldern, Gebäuden, mit Quellen und Wasserläufen, mit Jagden, Bienenweiden, Fischwässern, Mühlen, mit beweglichem und unbeweglichem Gut, mit Wegen und unwegsamen Land, mit Ausgängen und Eingängen, mit erzielten und noch zu erzielenden Erträgen und mit allem, was nach Recht und Gesetz zu diesen Hufen gehört …“[1]

Ob der Name nur dieses Gebiet, oder ein größeres bezeichnet, ist angesichts der neuerlichen bairischen Landnahme in der damaligen Grenzregion zum Magyarenreich, auf dem Gebiet der – nach der Niederlage von Pressburg 907 – verlustig gegangenen karolingischen Awarenmark als Teil der ersten Marchia orientalis, nicht genau bekannt. Die Markgrafschaft Ostarrîchi/Marchia orientalis umfasste wenige Jahrzehnte nach der Jahrtausendwende auch weitere Gebiete oberhalb und unterhalb der Enns. 1156 wurde die Mark Österreich (Austria) vom Herzogtum Baiern abgetrennt und selbst zum Herzogtum erhoben und somit reichsunmittelbar, und mit dem Privilegium Minus ausgestattet.

Namensherkunft

Die älteste bekannte schriftliche Nennung des Namens stammt aus der in Bruchsal ausgefertigten Urkunde zur ottonischen Schenkung, gerichtet an Gottschalk von Hagenau, den Bischof von Freising, vom 1. November 996, der Ostarrîchi-Urkunde. Die Urkunde wird heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München aufbewahrt.

„Ostarrîchi“ ist die früheste bekannte Form des Wortes, aus dem der spätere Name für Österreich entstanden ist. Ursprünglich bezeichnete es im 10. Jahrhundert eine Region im Herrschaftsgebiet der babenbergischen Markgrafen im Herzogtum Baiern im Südosten des Ostfränkischen Reiches. Die exakte Etymologie des Wortes „Ostarrichi“, mit dem diese östliche Grenzregion (Awarenmark) bezeichnet wurde, ist unklar.

Es gilt als volkssprachliche Übersetzung für die in lateinischen Texten verwendete Marchia orientalis („Östliche Mark“). „-rîchi”, ahd. rîhhi ist hier nicht mit Reich im heutigen Sinne zu übersetzen, sondern für einen direkt dem Herrscher gehörenden Landstrich. Die Kernregionen im ursprünglichen bairischen Siedlungsgebiet westlich der Enns wurden im Gegensatz dazu stets mit dem Wort Gau (ahd. gewi, bairisch Gai) bezeichnet (z. B. Huosigau, Isengau, Künziggau, Attergau, Mattiggau, Traungau, Chiemgau, Sundergau, Pongau, etc.). Naheliegend ist dann die Deutung als „Land im Osten“, vergl. Austri, den germanisch-mytologischen Zwerg des Ostens, und Austrasien, das Ostfrankenreich. Im Jahre 1147 werden auf einer Urkunde König Konrads III. die Markgrafen von Österreich als „Austrie marchionibus“ (Dativ pl.) bezeichnet. Dieses erstmals im lateinischen Kontext gebrauchte Wort ist nicht lateinischer Herkunft (die Ähnlichkeit mit lat. auster „Südwind“ ist zufällig), sondern von einem altgermanischen *austar-, althochdeutsch ôstar- „östlich, im Osten“ abzuleiten, als Landesbezeichnung latinisiert Austria.[2] Alternativ hierzu war bis ins Hochmittelalter umgangssprachlich auch die Übersetzung von Marchia orientalis Osterland oder Osterlant („östliches Land“ oder „Land im Osten“) in Gebrauch.[3] Die Namensgebung wandelte sich allmählich zu „Austria“, im Privilegium minus wird sie Marchia Austrie „Österreichische Mark“ genannt.

In der auf Latein verfassten Ostarrichi-Urkunde werden vier nicht lateinische Wörter erwähnt (Ostarrichi, Niuuanhova, hoba, zidalweidun), von denen die anderen drei eindeutig altbairisch bzw. althochdeutsch sind. Dies ist ein Indiz dafür, dass auch der Name Ostarrichi altbairischen Ursprungs ist. Später glaubte man eine Verbindung zur hypothetischen germanischen Göttin Ostara zu erkennen. Dies ist aber höchst umstritten und entsprang eher gewissen neuheidnischen Tendenzen mancher Forscher in der Zeit des Deutschen Reiches. Um eine neue Diskussion über die Deutung des Namens Ostarrichi zu initiieren, wurde vom Salzburger Slawistikprofessor Otto Kronsteiner auch ein möglicher slawischer Ursprung vorgeschlagen. Demnach würde das Wort in etwa „Spitzberg“ bedeuten.[4] Tatsächlich befindet sich auf dem Gebiet des damaligen Ostarrichi keine bemerkenswerte Gebirgsformation, die für das ganze Gebiet hätte namengebend sein können. Damit erscheint ein slawischer Ursprung des Wortes Ostarrichi als äußerst unwahrscheinlich. Auch ein Bezug zum Ister der Griechen, dem Unterlauf der Donau, wurde zur Sprache gebracht, teilweise wird auch ein möglicher keltoromanischer Ursprung genannt – zu allen diesen Hypothesen ist die Quellenlage heute zu dürftig.

Die Schreibweise mit Zirkumflex (^) über dem «i» ist eine moderne Ergänzung der Sprachwissenschaft, um den Akzent und die Länge des Lautes zu markieren, und wurde in dieser Weise nicht in der Originalurkunde geschrieben.

Datum 996

Österreich feierte im Jahr 1996 die erste urkundliche Erwähnung des Namens Ostarrîchi mit dem Slogan: „Tausend Jahre Österreich“. Im Jahr 1976 war das tausendjährige Jubiläum der Einsetzung Leopolds I. zum Markgrafen von Österreich gefeiert worden. Schon 1946 hatte man 950-Jahrfeiern ausgerichtet, damals vor allem mit dem Ziel, das österreichische Nationalbewusstsein zu stärken.[5]

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Bruckmüller, Peter Urban (Hrsg.): ostarrîchi österreich 996–1996. Menschen, Mythen, Meilensteine.. Berger, Horn 1996, ISBN 3-85460-155-7 (Katalog der Österreichischen Länderausstellung Neuhofen an der Ybbs/St. Pölten).
  • K. Brunner: Herzogtümer und Marken 907-1156. In: H. Wolfram (Hrsg.): Geschichte Österreichs. 2. Band, 1994.
  • Manfred Scheuch: Österreich – Provinz, Weltreich, Republik. Ein historischer Atlas. Verlag Das Beste, Wien 1994, ISBN 3-87070-588-4, Österreich unter den Babenbergern, S. 26 f.
Ostarrîchi-Urkunde
  • Textausgabe der Ostarrîchi-Urkunde in Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata). Hannover 1893, S. 647 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Die Ostarrichi-Urkunde. Faksimile im Originalformat der Urkunde aus dem Besitz des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, München, Kaiserselekt 859. Einleitung, Transkription und Übersetzung von Adam Wandruszka. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1995, ISBN 3-201-01163-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. … id est cum eadem curte et in proximo confinio adiacentes triginta regales hobas cum terris cultis et incultis pratis pascuis silvis aedificiis aquis aquarumve decursibus venationibus zidalweidun piscationibus molendinis mobilibus viis en inviis exitibus et reditibus quesitis et inquirendis omnibusque iure legaliterque ad easdem hobas pertinentibus … Ostarrîchi-Urkunde, 996. Ostarrîchi - Urkunde (Otto III. im Jahre 996), Originaltext Latein, elib.at), übers. Walter Kleindel Urkund dessen… Dokumente zur Geschichte Österreichs 996 bis 1955. Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1984, ISBN 978-3-215-04447-2, S. 16 (Weblink, Institut für europäische und vergleichende Rechtsgeschichte, Uni Graz)
  2. Heinz Dieter Pohl:Ostarrîchi 996 - 1996. Tausend Jahre Name Österreich
  3. E. Zöllner: Der Österreichbegriff. Wien 1988 12f; zitiert nach H.D. Pohl: Ostarrîchi 996 - 1996 Tausend Jahre Name Österreich. Abgerufen am 17. Mai 2008., erschienen in: Österreichische Namenforschung. Jg. 24/1996
  4. Otto Kronsteiner: Bedeutet Ostarrichi wirklich «Ostreich»? Unzeitgemäße Anmerkungen zu europäischen Millenniumsmythen. In: Die slawischen Sprachen 50(1996), S. 127-134.
  5. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Verfreundete Nachbarn. Deutschland - Österreich, Kerber Verlag 2005, S. 91.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostarrîchi — is an Old High German name, first found in the famous Ostarrîchi document of 996, where it refers to the Margraviate ruled by the Babenberg Count Henry I located mostly in what is today Lower Austria and part of Upper Austria. ContentIn the… …   Wikipedia

  • Ostarrichi — L acte d Ostarrichi d Otton III (996) (le terme d Ostarrichi est entouré en rouge). Au Xe siècle, Ostarrichi ou Ostarrîchi ou Margraviat de l Autriche est une région historique sous la dominance des margraves de Babenberg situé au duché de… …   Wikipédia en Français

  • Ostarrichi — Die Ostarrîchi Urkunde Ostarrîchi, zeitgenössisch anfangs auch Marchia orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostarrichi-Urkunde — Die Ostarrîchi Urkunde Ostarrîchi, zeitgenössisch anfangs auch Marchia orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostarrîchi-Urkunde — Die Ostarrîchi Urkunde Ostarrîchi, zeitgenössisch anfangs auch Marchia orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • MS Boppard ex MS Ostarrichi — MS Ostarrichi in Krems an der Donau MS Boppard in Boppard (Rhein) Die MS Ostarrichi ist ein Neubau für die österreichische Donauschifffahrt Ardagger. Das 400 Personen fassende Ausflugsschiff wurde 1996 auf der …   Deutsch Wikipedia

  • MS Ostarrichi — in Krems an der Donau MS Boppard in Boppard (Rhein) Die MS Ostarrichi ist ein Neubau für die österreichische Donauschifffahrt Ardagger. Das 400 Personen fassende Ausflugsschiff wurde 1996 auf der …   Deutsch Wikipedia

  • Marche de l’Est bavaroise — Ostarrichi L acte d Ostarrichi d Otton III (996) (le terme d Ostarrichi est entouré en rouge). Au Xe siècle, Ostarrichi ou Ostarrîchi ou Margraviat de l Autriche est une région historique sous la dominance des margra …   Wikipédia en Français

  • Mark Österreich — Die Ostarrîchi Urkunde Ostarrîchi, zeitgenössisch anfangs auch Marchia orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafschaft Österreich — Die Ostarrîchi Urkunde Ostarrîchi, zeitgenössisch anfangs auch Marchia orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”