Oskar Halecki

Oskar Halecki
Oskar Halecki

Oskar Halecki (* 26. Mai 1891 in Wien; † 17. September 1973 in New York) war einer der führenden Mittelalter- und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit. Er beschäftigte sich besonders mit der polnischen Jagiellonenzeit und der byzantinischen Geschichte.

Der Sohn eines hohen österreichischen Offiziers ging zum Studium nach Krakau. Dort promovierte er mit einer Arbeit über die Inkorporation der Gebiete Podlachiens, Wolhyniens und Kiews durch die Lubliner Union 1569 in die polnische Krone. Drei Jahre später wurde er mit einer Arbeit über die polnisch-litauischen Auseinandersetzungen im 14. Jahrhundert habilitiert. Er gehörte 1918/1919 als Experte der polnischen Delegation auf der Pariser Friedenskonferenz an. 1922 fungierte er für zwei Jahre als Sekretär der Commission internationale de Coopération intellectuelle in Genf. Von 1919 bis 1939 war er Professor an der Universität Warschau. Auf dem internationalen Historikerkongress 1933 in Warschau prägte er die erste Grundsatzdebatte über das Selbstverständnis der historischen Teildisziplin Osteuropäische Geschichte. 1940 musste er in die USA emigrieren, wo er 1942 in New York das Polish Institute of Arts and Sciences in America (PIASA) gründete. Es fungierte als Zentrum der polnischen Geschichtsschreibung im Exil. Von 1944 bis 1961 war Halecki Professor für osteuropäische Geschichte an der Fordham University in New York.

In den USA entwickelte Halecki seine geschichtsregionale Konzeption Ostmitteleuropas als historischer Strukturlandschaft, die er 1952 in seinem bis heute wegweisenden Buch Borderlands of Western Civilization. A History of East Central Europe der Öffentlichkeit vorstellte.

Schriften

  • From Florence to Brest. 1439–1596. (1958)
  • The Limits and divisions of European history. (1950). deutsch: Europa. Grenzen und Gliederung seiner Geschichte. Darmstadt 1957.
  • Borderlands of western civilization. (1952)
  • Eugeniusz Pacelli. Papież pokoju. (1951)
  • A history of Poland. (1943)
  • Nowe uwagi krytyczne o wyprawie warneńskiej. (1939). englisch: The crusade of Varna. A discussion of controversial problems. (1943)
  • Dzieje Polski pod panowaniem Jagiellonów. (1937)
  • Idea jagiellońska. (1937)
  • Geschichte der Union Litauens mit Polen. (1919)
  • Polens Ostgrenze im Lichte der Geschichte Ostgaliziens, des Chelmer Landes und Podlachiens. Perles, Wien 1918.
  • Das Nationalitäten-Problem im alten Polen. (1916)

Literatur

  • Małgorzata Morawiec: Oskar Halecki. In: Heinz Duchhardt (Hrsg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch. Bd. 1, Göttingen 2006, S. 215–239, ISBN 3-525-30154-5.
  • Richard Breyer: Ein Nachruf für Oskar Halecki. In: Wissenschaftlicher Dienst für Ost-Mitteleuropa, Bd. 24 (1974), 1, S. 7–18.
  • Hans-Jürgen Bömelburg: Zwischen imperialer Geschichte und Ostmitteleuropa als Geschichtsregion: Oskar Halecki und die polnische "jagiellonische Idee". In: Frank Hadler und Mathias Mesenhöller (Hrsg.), Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrung in der Historiographie seit 1918 / Lost Greatness and Past Oppression in East Central Europe: Representations of the Imperial Experience in Historiography since 1918, Leipzig 2007, S. 99–133.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oskar Halecki — (26 May 1891, Vienna 17 September 1973 White Plains, New York) was a Polish historian, social and Catholic activist. As a historian, Halecki was an expert on medieval history of Poland and Lithuania, and history of Byzantine Empire. Halecki was… …   Wikipedia

  • Halecki — Oskar Halecki (* 26. Mai 1891 in Wien; † 17. September 1973 in New York) war einer der führenden Mittelalter und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit. Er beschäftigte sich besonders mit der polnischen Jagiellonenzeit und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pope Pius XII — Pius XII Papacy began 2 March 1939 Papacy ended 9 October 1958 ( 1000000000000001900000019 years, 10000000000000221000000221 days) Predecessor …   Wikipedia

  • Central Europe — Central European states and historic lands at times associated with the region Central Europe or alternatively Middle Europe is a region of the European continent lying between the variously defined areas of Eastern and Western Europe. The term… …   Wikipedia

  • Pope Pius XII Church policies after World War II — The Church policies after World War II of Pope Pius XII focused on material aid to war torn Europe, the internationalization of the Roman Catholic Church, its persecution in Eastern Europe, China and Vietnam, and relations with the United States… …   Wikipedia

  • Westmitteleuropa — ist eine nur unscharf definierbare Großregion Mitteleuropas und kann als westliches Mitteleuropa interpretiert werden, wird allerdings auch in anderen Bedeutungen verwendet. Das Gegenstück zu Westmitteleuropa ist Ostmitteleuropa. Das Begriffspaar …   Deutsch Wikipedia

  • Leszek I the White — (Polish: Leszek Biały ; c. 1186 ndash; 1227) also listed by some sources as Leszek II the WhiteMalcolm Barber, The Two Cities , [http://books.google.com/books?id= fd59 dhrNQC pg=RA1 PA368 lpg=RA1 PA368 dq=Leszek+I+the+White source=web… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rebelión de Zebrzydowski — Saltar a navegación, búsqueda Acta por la que se destrona a Segismundo promulgada por rokosz el 24 de junio de 1607 cerca de Varsovia. La Rebelión de Zebrzydowski (en polaco: rokosz Zebrzydowskiego), o Rebelión de …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”