Os metatarsale

Os metatarsale
Lage im Fußskelett

Die Mittelfußknochen – lateinisch Ossa metatarsalia (Mehrzahl) bzw. Os metatarsale (Einzahl) – befinden sich im Fuß zwischen der Fußwurzel und den Zehen. Der Mensch hat an jedem Fuß fünf Mittelfußknochen, die von innen (medial) nach außen (lateral) mit den Zahlen 1 bis 5 nummeriert werden. So wird der Mittelfußknochen, der am inneren Fußrand von der Fußwurzel bis zur Großzehe läuft, als erster Mittelfußknochen bezeichnet. Zusammen mit der Großzehe bildet der erste Mittelfußknochen den sogenannten ersten Strahl. Entsprechend bilden alle weiteren Mittelfußknochen zusammen mit den daran anschließenden Zehen den zweiten, dritten, vierten und fünften Strahl.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Mittelfußknochen besitzen die folgenden Bestandteile:

  • Basis
  • Körper (Corpus)
  • Köpfchen (Metatarsalköpfchen, Caput)

Im Bereich der Basis des ersten Mittelfußknochens gibt es einen Fortsatz, der als Tuberositas ossis metatarsalis I bezeichnet wird. Dieser Fortsatz dient dem Musculus tibialis anterior als Ansatz. Im Bereich der Basis des fünften Mittelfußknochens gibt es ebenfalls einen Fortsatz, der als Tuberositas ossis metatarsalis V bezeichnet wird. Dieser Fortsatz dient dem Musculus peronaeus brevis als Ansatz.

Gelenkflächen

Die Gelenkflächen der Köpfchen sind konvex geformt und bilden mit den daran anschließenden Zehengrundgliedern die Zehengrundgelenke.

Die Gelenkflächen der Basen sind mehr oder weniger flach geformt. Sie stehen mit der Fußwurzel in Kontakt und bilden die Lisfranc-Gelenklinie (Articulationes tarsometatarseae). Die Basen des ersten bis dritten Mittelfußknochen bilden jeweils ein Gelenk mit dem ersten bis dritten Os cuneiforme. Die Basen des vierten und fünften Mittelfußknochen stehen mit dem Würfelbein in Verbindung.

Die Basen der Mittelfußknochen haben zueinander Kontakt. Hier gibt es Gelenkflächen, die die Intermetatarsalgelenke (Articulationes intermetatarseae) bilden. An der Unterseite des Kopfes des ersten Mittelfußknochens befinden sich kleine Furchen, in denen die Sesambeine der Großzehe liegen.

Supination, Pronation

Die Mittelfußknochen lassen sich geringfügig fächerförmig gegeneinander bewegen und ermöglichen dadurch eine Beweglichkeit im Vorfußbereich, die als Supination und Pronation bezeichnet wird. Dadurch ist der Vorfuß dazu in der Lage, sich beim Gehen an Unebenheiten anzupassen.

Größenverhältnisse

Der erste Mittelfußknochen ist der kürzeste und zugleich auch kräftigste Knochen mit dem größten Querschnitt. Der große Querschnitt ist notwendig, weil beim Gehen die Abrollung überwiegend über die Großzehe und damit über den 1. Strahl erfolgt. Der zweite Mittelfußknochen ist der längste Mittelfußknochen. Die Länge der nachfolgenden Mittelfußknochen nimmt zum lateralen Fußrand hin fortlaufend ab.

Weitere gemeinsame Eigenschaften

Bei allen Mittelfußknochen handelt es sich um Röhrenknochen. Die Basen sind zum Fußrücken hin breiter gestaltet als zur Fußsohle. Dadurch ergibt sich eine ungefähre Keilform, die wie bei den Keilbeinen (Ossa cuneiformia) auch das Quergewölbe des Fußes bilden.

Brüche und Erkrankungen

Bei Erkrankungen wie dem Hallux valgus und dem Spreizfuß liegen Veränderungen in der Lage der Mittelfußknochen vor.

Bei direkten Schlägen gegen den Vorfuß können die Mittelfußknochen brechen. Ebenfalls möglich sind sogenannte Belastungsbrüche, das heißt Knochenbrüche, die nicht durch eine plötzliche Krafteinwirkung (Unfall oder Ähnliches) zustande kommen, sondern auf Ermüdung des Knochenmaterials zurückzuführen sind (Marschfraktur). Ohne bisher geklärte Ursache kann es auch zu einer aseptischen Knochennekrose (Knocheninfarkt) eines Mittelfußköpfchens, meist des zweiten, kommen (Morbus Köhler-Freiberg).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • metatarsale — me·ta·tar·sà·le agg., s.m. TS anat. 1. agg., relativo al metatarso: frattura metatarsale 2. s.m. → osso metatarsale {{line}} {{/line}} DATA: 1934 …   Dizionario italiano

  • metatarsale — pl.m. e f. metatarsali …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • metatarsale — meta·tarsale …   English syllables

  • metatarsale — | ̷ ̷ ̷ ̷+ noun (plural metatarsalia) Etymology: New Latin, from metatarsus + Latin ale (n. suffix, from neuter of alis al, adjective suffix) : metatarsal …   Useful english dictionary

  • Os metatarsale II — antrasis slėsnos kaulas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Os metatarsale II; Os metatarsale secundum ryšiai: platesnis terminas – slėsnos kaulai …   Paukščių anatomijos terminai

  • Os metatarsale secundum — antrasis slėsnos kaulas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Os metatarsale II; Os metatarsale secundum ryšiai: platesnis terminas – slėsnos kaulai …   Paukščių anatomijos terminai

  • Os metatarsale III — trečiasis slėsnos kaulas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Os metatarsale III; Os metatarsale tertium ryšiai: platesnis terminas – slėsnos kaulai …   Paukščių anatomijos terminai

  • Os metatarsale tertium — trečiasis slėsnos kaulas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Os metatarsale III; Os metatarsale tertium ryšiai: platesnis terminas – slėsnos kaulai …   Paukščių anatomijos terminai

  • Os metatarsale IV — ketvirtasis slėsnos kaulas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Os metatarsale IV; Os metatarsale quartum ryšiai: platesnis terminas – slėsnos kaulai …   Paukščių anatomijos terminai

  • Os metatarsale quartum — ketvirtasis slėsnos kaulas statusas T sritis kaulai atitikmenys: lot. Os metatarsale IV; Os metatarsale quartum ryšiai: platesnis terminas – slėsnos kaulai …   Paukščių anatomijos terminai

  • Organon metatarsale — Metatarsalbürste bei einem Sikahirsch Die Metatarsalbürste (Organon metatarsale) ist ein spezielles Hautdrüsengebiet seitlich am Mittelfuß (Metatarsus) bei Hirschen. Die Metatarsalbürsten sind etwa 3 bis 4 Zentimeter groß und dichter und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”