Aspar

Aspar

Flavius Ardabur(ius) Aspar (* um 400; † 471 n. Chr.) war ein oströmischer Heermeister und patricius alanischer Abstammung.

Platte mit der Darstellung des Aspar und seines Sohnes Ardabur.

Aspar bekämpfte als junger Mann 424/25 im Auftrag des oströmischen Kaisers Theodosius II. zusammen mit seinem Vater den Usurpator Johannes (423-425) im Westen, wobei er in diesem Zusammenhang 425 auch gegen Aëtius antrat, der Johannes unterstützt hatte und sich Aspars Truppen in einer blutigen Schlacht stellte, die ohne Sieger endete. In den Jahren 431 bis 434 kämpfte Aspar mit weströmischen Truppen gegen die Vandalen, die in die römische Provinz Africa eingefallen waren. Er wurde hierfür zum Konsul ernannt und trat dieses Jahresamt im Januar 434 in Karthago an; später führte er in den 440er Jahren mit oströmischen Truppen Krieg gegen die Sassaniden und Hunnen.

Aspar war nun als magister militum und gewesener Konsul der starke Mann in Konstantinopel und unterstützte 450 nach dem Tod des Ostkaisers Theodosius II. die Wahl Markians, der unter ihm gedient hatte, zum neuen Kaiser. Nach dem Tod Markians setzte Aspar, der dem Arianismus anhing, 457 seinen Kandidaten Leo, der römisch-katholischen Glaubens war, gegen den zweiten Heermeister Anthemius durch. Aspar war durch Heiratsverbindungen - auch mit oströmischen Senatoren - bestens mit der Reichselite vernetzt. Sein großer Einfluss war neben seinen militärischen Erfolgen vor allem auf seine militärische Gefolgschaft zurückzuführen, die vor allem aus Goten bestand - ob ethnische Zugehörigkeit bei den folgenden Konflikten eine Rolle spielte, wie man lange annahm, ist bei genauerem Hinsehen aber fraglich (Croke 2005). Bemerkenswert ist, dass Aspar offenbar mindestens einmal selbst das Kaisertum angeboten wurde, er dies aber ausschlug - offenbar wollte er lieber der starke Mann hinter dem Thron sein als selbst den Purpur zu tragen (Börm 2010).

Mit Hilfe seines bewaffneten Anhangs versuchte Aspar früh, gegenüber Leo I. die Nachfolge seines Sohnes Patricius als Kaiser zu erreichen, scheiterte jedoch, da Leo seit 466 den Isaurier Zenon, den späteren Kaiser, als Gegengewicht mit einer eigenen Gefolgschaft aufbaute. War schon Markian keineswegs nur eine Marionette Aspars gewesen, so emanzipierte sich Leo immer mehr von seinem mächtigen Gönner und enthob 466/67 Aspars Sohn Ardabur unter dem Vorwurf des Hochverrats seiner Ämter. Er gründete zudem eine neue, schlagkräftige Garde, die excubitores. Doch eine Entmachtung Aspars gelang nicht. 470 konnte dieser dennoch die Erhebung des Patricius zum Caesar erreichen. Aspar war nun nicht nur Vater des designierten Thronfolgers, sondern hatte auch als Konsular, patricius und princeps senatus alle Ehrentitel erhalten, die überhaupt vergeben werden konnten, und schien unangreifbar.

471 wurde Aspar dann aber auf Geheiß des Kaisers, der sich geweigert hatte, Patricius mit seiner Tochter zu verheiraten, im Palast gemeinsam mit Ardabur und Patricius von Leos Leuten überfallen und ermordet. Nur Patricius konnte offenbar verletzt entkommen. Aspars Leichnam wurde zerstückelt und heimlich aus dem Palast geschafft. Die Versuche seiner Gefolgschaft, Rache zu nehmen, blieben erfolglos; ihr Angriff auf den Kaiserpalast wurde von den excubitores abgewehrt. Damit war der erfolgversprechendste Versuch eines Heermeisters gescheitert, sich in Ostrom dauerhaft eine ähnliche Position aufzubauen, wie es einigen germanischen, aber auch römischen magistri militum im Westen gelungen war (siehe zum Beispiel Flavius Aëtius und Ricimer). Da sich Kaiser Anastasios I. um 500 auch des Einflusses der Isaurier entledigen konnte, konnten die oströmischen Herrscher wieder erhebliche Handlungsfreiheit gewinnen, was entscheidend zum Überleben der östlichen Reichshälfte beitrug.

Literatur

  • John B. Bury: History of the Later Roman Empire. From the death of Theodosius I. to the death of Justinian. Bd. 1, New York 1958 (Nachdruck), S. 221ff.
  • Henning Börm: Herrscher und Eliten in der Spätantike. In: Josef Wiesehöfer u. a. (Hgg.), Commutatio et contentio. Studies in the Late Roman, Sasanian, and early Islamic Near East, Düsseldorf 2010, S. 159-198.
  • Brian Croke: Dynasty and Ethnicity. Emperor Leo I and the Eclipse of Aspar. In: Chiron 35 (2005), S. 147–203.
  • John Martindale, John R. Morris: The Prosopography of the Later Roman Empire. Bd. 2, Cambridge 1980, S. 164–169.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aspar — Saltar a navegación, búsqueda Aspar puede referirse a: Aspar (militar) (400 471), general del Imperio Romano de Oriente Jorge Martínez Aspar (1962 ), piloto español de motociclismo Aspar GP Master, videojuego Obtenido de Aspar Categoría:… …   Wikipedia Español

  • aspar — Se conjuga como: amar Infinitivo: Gerundio: Participio: aspar aspando aspado     Indicativo   presente imperfecto pretérito futuro condicional yo tú él, ella, Ud. nosotros vosotros ellos, ellas, Uds. aspo aspas aspa aspamos aspáis aspan aspaba… …   Wordreference Spanish Conjugations Dictionary

  • Aspar — Aspar, Feldherr des Kaiser Theodosius II.; zog mit seinem Vater Ardabur gegen Johannes nach Italien, befreite seinen Vater, indem er Aquileja überraschte u. dort Johannes gefangen nahm, brachte Aëtius zum Gehorsam gegen Valentinian, wurde in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aspar — Aspar, Aspart, Asparo Origine apparemment inconnue, pour un nom pourtant assez courant. Semble formé sur une racine préromane asp , qui pourrait être un oronyme (toponyme évoquant le relief) …   Noms de famille

  • aspar — v. tr. 1. Crucificar na aspa. 2. Pôr aspas em. 3.  [Figurado] Vexar, mortificar. 4.  [Gramática] Escrever entre aspas. 5. Expungir, eliminar …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • aspar — verbo transitivo 1. Clavar (una persona) [a otra persona] en un aspa como tortura: La leyenda cuenta que algunos santos fueros aspados. Frases y locuciones 1. ¡que me / t …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • aspar — 1. tr. Hacer madeja el hilo en el aspa. 2. Fijar o clavar en un aspa a un condenado a pena de muerte. 3. coloq. Mortificar o dar que sentir a alguien. 4. prnl. Mostrar con quejidos y gestos enojo excesivo o dolor vehemente. Asparse a gritos …   Diccionario de la lengua española

  • Aspar — Flavius Ardabur Aspar ( c. 400 471), an Alan, was patrician and magister militum ( Master of soldiers ) of the Eastern Roman Empire.Son of the magister Ardaburius [Williams, p. 45.] , Aspar played a crucial role in his father s expedition in 424… …   Wikipedia

  • Aspar — Missorium d Aspar, daté de 434 Flavius Ardaburius Aspar (? 471), d’origine alaine, est un général (magister militum) et patrice de l’Empire d Orient. Sous les empereurs Théodose II et Marcien, il combat les …   Wikipédia en Français

  • ASPAR — I. ASPAR Garamas quidam, de quo Pontanus: Hinc Aspar Garamas, quô non praestantior alter, Aut torquere manu iaculum, aut dare vulnera funda. II. ASPAR Patritius, Dux Theodosii Iunioris patrem Ardaburum, e manibus Iohannis tyranni Ravennat.… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”